Die Hersteller (nicht nur Subaru) haben in den letzten Jahren die Tendenz, Öle mit etwas weniger Viskosität vorzuschreiben, weil der Motor dadurch einen Tick effizienter läuft. Da zählt jedes Gramm CO2, was man einsparen kann.
Das geht dann etwas zu Lasten der Haltbarkeit, weswegen im Falle des Outbacks die Subaru-Werkstätten wohl lieber zum 05-30W greifen.
In Sachen Pflege ist das Motoröl der Faktor Nr. 1 bei der Haltbarkeit. Da finde ich es schon gerechtfertigt, wenn man sich Gedanken macht. Gerade, wenn man kein Leasing hat, sondern vor hat, den Wagen längere Zeit zu bewegen.
Meiner Meinung greift die Subaru Werkstatt besonders deshalb gerne zum 5W-30, weil dieses Öl aus seinem 200 Liter Fass für 90 % der Autos passt. dabei ist es der Werkstatt egal ob Diesel oder Benziner, altes oder neues Auto...
Ich gebe dir Recht das bei den Herstellern auch Interessen eine Rolle Spielen die ggf. bei mir nicht an erster Stelle liegen, aber was ist schlecht daran wenn der Motor sparsam Läuft?
Öl ist ein kompliziertes System, hier pauschal zu sagen das (irgendein) 5W-30 besser geeignet ist und deshalb der Motor länger hält, halte ich für gewagt. Wenn Du mal Zeit hats schaue dir die Zulassungskriterien von Ölen mal an, nicht umsonst hat es fast 7 Jahre Gedauert bis es Öle gab die die API SP und ILSAC GF-6 erfüllten.

Copyride by ravenol.de
Aber wie andere Kollegen schon erwähnten, zum Glück kann das jeder Halten wie er mag!