Zitat
Allerdings ist mir erst beim Zusammenbau aufgefallen, dass das Drosselklappenpotentiometer mit einem gewissen Spiel (ca 8mm) eingebaut werden kann. Das macht dann schon ein paar Ohm aus.
Zitat
PS: beobachtet habe ich ein Schwanken der Drehzahl beim Zuschalten von leistungshungrigen Verbrauchern (AC, Lüftung, Ventilator) dann beim Blinken z.B. leuchten die Kontrollanzeigen im Takt geringfügig dunkler bzw. heller. Masseprobleme, Stromschwankungen..?
Was ist mit der Batterie
Die deaktiven Kontrollanzeigen dürfen überhaupt nicht blinken. Also Messsgerät (wieder anlalog besser) rann und prüfen. die Bordspannung solte zwischen 13,8V und 14.4V liegen und das vor allem konstant. Hast due Spannungseinbrüch oder Überspannungsspitzen kann die ECU schon anfangen zu spinnen.
"Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten." 
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »egmont« (30. September 2015, 01:58)
"Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."
Zitat
hier mal ein Bild der DKPotis; wie du siehst, kann man das Teil beim Einbau etwas verdrehen. Dadurch ändert sich natürlich auch die Position des Schleifers



Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »egmont« (15. Februar 2016, 17:15)
Zitat
Dabei lässt die Feder doch vermuten, dass das leichtgängig sein sollte. Oder ist da ein Motor eingebaut, der das ganze nur dann bewegt/ansteuert wenn es soll bzw. muß?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »egmont« (1. Oktober 2015, 22:24)
egmont Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Tank doch jetzt mal spaßeshalber was mit 100 oktan.
Ist ja auch nicht unberechtigt, denn dieses Teil hat es in sich. 2 verschiedene KS hat TE versucht. Ok, heißt im Prinzip auch nichts, denn das Geheimnis liegt sehr häufig im "zarten Anziehen" ...und der Begriff ist deeeeeeehnbar.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »egmont« (3. Oktober 2015, 13:19)
egmontwie sieht es mit dem Zahnriehmen aus ? Nicht das er ein paar Zähne übesprungen hat und somit die Steuerzeiten nicht passen ?
Der Zündzeitpunkt wird durch Sensoren für die Position der Nockenwelle etc. ermittelt, ggf. hat dort ein Sensot eine Macke.
In den Service Handbüchern findest du auch Fehlersuche erläutert.
Gruß Gerald
Zitat
Viel bleibt ja nicht mehr. Tempsensor od. Lambdasonde kommen noch in Frage. Hat der Vorbesitzer ev. eine Boschsonde verbaut?
"Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."
"Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."
Zitat
Zahnriemen ist schnell kontrolliert, einfach mal die Abdeckungen runter nehmen
1 Besucher

