Danke für den Insta-Link.
Die sind also auch noch stolz drauf, dieses Modell zu versauen.
Je nach Kanton (Bundesland) und Versicherung bezahlt man ja dann noch mehr Steuern und Versicherung, da mehr Hubraum.
Ein Schuss in den Ofen.
Ich überlege mir schon länger eine kleine Bude aufzumachen. Auto-Import. Aber nicht das klassische Dodge Charger-Ding. Sondern Subarus, Toyotas und Nissans aus Märkten zu importieren, wo das auch noch Autos sind und nicht nur motorisierte Krückstöcke.
170 PS zu 150 PS sind ein Verlust von 12%
250 Nm zu 198 Nm sind ein Verlust von 21%
Ich denke der Drehmomentverlust wird also stärker spürbar sein.
Die Frage ist, ob es den potenziellen Käufer überhaupt interessiert, ob das Fahrzeug 150 oder 170 PS hat. Ob er dann lahm oder ein bisschen lahmer ist macht ja keinen Unterschied.

@4x4 Driver
Hast mit allem recht. Die Höchste Leistung erreichen übrigens beide Motoren, also Sauger und Turbo in einem Punkt.
Bei voller Beschleunigung (z.B. 0-100 Sprint) bleibt die Lineartronic allerdings bei Höchstdrehzahl = Höchstleistung.
Dann dürfte das fehlende Drehmoment(-Plateau) nicht die große rolle Spielen.
. Nun die Frage, warum man das macht, wenn doch die Leistung bei 4800 - 5600 rpm konstant ist und der spezifische Motorverbrauch bei 4800 idealer ist? Die Antwort ist ganz einfach: Es ist ein 250Nm CVT und bei 4800 rpm ist zugleich der Endpunkt des Drehmomentplateaus erreicht (250Nm). Von daher geht man u. a. aus diesem Grund auf "sicher" und wählt den Betriebspunkt in Richtung 5600rpm, wo das Drehmoment schon deutlich unter 250Nm gefallen ist (Wir erinnern uns: Leistung = 2 PI * Drehzahl x Drehmoment). Könnte ja sein, du hast in Deutschland ein paar freie Autobahnstrecken am Stück und fährst dann 2h lang mit 250Nm anliegend bei 125KW... Zugleich spielt der Wirkungsgrad des CVTs mit rein, der auch drehmoment- und drehzahlabhängig ist...
Zitat
Hi,
naja, stimmt nicht ganz: Offiziell hat der 1.6DIT Levorgturbo ein Leistungsplateau (erreicht die Leistung NICHT nur an einem Betriebspunkt!) von 4800 - 5600 rpm. Bei "Performancestart" regelt der Motor-Getriebeverbund daher ziemlich schnell auf die 4800 rpm und erreicht diese bei ca. 70km/h Geschwindigkeit. Danach geht es langsam hinauf auf dann später konstant 5800 rpm / werden so bei ca. 130km/h erreicht (MJ1.
Grüße
Da Leistung = Drehmoment*Drehzahl*2PI heißt das, das Drehmoment fällt proportional zur Drehzahl ab 4800?
Hatte keine Kennlinie gefunden.
...
Heißt auch: für die Optimale Beschleunigung vom Turbo wäre es Egal ob 4800 oder Nenndrehzahl anliegen. Interessant.
Danke für die Erleuchtung.![]()

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Baumschubser« (8. Februar 2019, 23:29) aus folgendem Grund: Antwort aus der Zitatklammer entfernt
Zitat
und schon wieder was gelernt: Nenndrehzahl nicht zwingend gleich Höchstdrehzahl. Macht ja beim Leistungsplateau auch Sinn...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »patGT« (8. Februar 2019, 11:13)
Mit dem Levorg und mir wird es scheinbar niemals klappen. Obwohl ich seit der Einführung des Modells schon heiß drauf bin. Aber bei den Motoren, nein Danke. Das ist einfach ein Witz. Also Legacy weiterfahren und abwarten ( hoffentlich lohnt sich das Warten überhaupt noch).
Für dich isses ja schon doof, für mich noch "doefer", ich kann es drehen und wenden wie ich will, der LEVORG ist eben ein Abstieg für mich und wer will das schon? Jetzt als Sauger isser für mich noch unattraktiver geworden, ist ja jetzt nicht so, als ob ich noch eine
in der Hinterhand hätte.
308 GTi ist dafür ein Paradebeispiel, selbst als nicht-GTi ist der mit dem 1.6er ordentlich motorisiert bei seinem relativ niedrigen Eigengewicht. Wenn man auf AWD verzichten kann, eine echte Alternative (als Kombi) zum LEVORG mMn.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »berndi« (8. Februar 2019, 15:29)
Anfühlen ja, sogar im Vergleich zum 1.6DIT. Was war ich froh, nach der Probefahrt mit dem Levorg wieder im Legacy zu sitzen. Aber real, also gemessen, ist dem nicht so. 0-100 Levorg: 8,9s, Legacy 9,8s. Ich denke das liegt an der "sanften" Lineartronic und dem leiseren Innenraum. Warten wir es ab.
Zitat
spritziger Anfühlen
Kann das sein? Ich denke nein. Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »berndi« (8. Februar 2019, 17:11)
1 Besucher

