Moin Zusammen
Aber es ist schon so - wenn die Garantien zuende sind (beim Subi bis zu 8 Jahren), ist ein kaputtes Getriebe ein wirtschaftlicher Totalschaden. Und wenn man nicht selber schrauben kann, gilt das auch für den Handschalter.
Ich fürchte mich jedenfalls nicht vor dem CVT. Da hätte ich eher Bedenken beim DSG.
a) das war aber auch schon vor zehn Jahren so
b) genau so! Die "Verreck-Quote" und die der kostenpflichtigen Reparaturen bei DSG-Getrieben, die nicht mal 120 TKM schmerzfrei durchgestanden haben ist horrend.
Ich brauche nicht extra zu erwähnen, dass in 9.x von 10 Fällen die i.d.R. dt. Hersteller sich davon nichts, null, nada annnehmen und jegliche Regulierung auf Garantie /GW ablehenen. Ggf, evtl. nach ellenlangem Briefwechsel bzw. Hinzuziehung eine Anwalts gibts dann Teilkukulanz.... wir haben etliche Kunden, die damit durch sind....
@poster #39-42 + 47: ich möchte Niemandem zu Nahe treten, aber bitte bleibt sachlich und auf dem Teppich, weil:
a) was
@Runeflinger: schreibt ist absolut zutreffend +1
Sorry aber bisher drückt sich noch niemand:
Subaru haftet nach der Garantiezeit nur dann, wenn es als eine fahrlässige Beschädigung des Restautos anzusehen ist, dass keine Sensoren verbaut sind, so dass daher die Verursachung durch den Marder, für den Subaru nicht kann, zurücktritt. Das müsste der Besitzer nachweisen.
Und die Versicherung muss einstehen gemäß den Versicherungsbedingungen. Dafür, dass der Schaden nach den VB abgedeckt ist und die trotzdem nicht zahlen, ist auch noch nichts daregtan hier...
b) ihr offensichtlich komplett an den heute vorherrschenden Realitäten vorbeiseht: Zum einen gibt es deutlich störungsanfälligere Automaten als die Lineartronic, zum anderen gibt es am FZ noch jede Menge andere Stellen, an denen Herr Marder zuschlagen und kapitale Schäden anrichten kann: habe damit bei verschiedenen Herstellern regelmässig zu tun. Da jetzt pauschal Subaru die Schuld zu geben ist zu einfach.
Es können u.A. nicht nur die Schläuche zum Ölkühler angenagt werden, sondern auch jede Menge Elektrik ohne dass dieses sofort auffällt - und das ebenfalls mit kapitalen Folgeschäden. Viele Leute fahren ja auch noch seelenruhig weiter, selbst wenn dann eine Kontroll/Warnleuchte sie eigentlich zum sofortigen Halt und Nachschauen bewegen sollte...aber, wir hatten es erst unlängst in einem anderen thread

: wer liest denn heute noch das Handbuch??
Wenn ich

will, dann wohl eher, dass ich keinen einzigen Grossserien-PKW-Hersteller kenne, der das Thema "Marderschutz" ernst nimmt: konstruktiv wäre schon viel gewonnen, wenn s
ämtliche ausserhalb des FZ-Innenraums verlegten Schläuche und Kabel mit einem effektiven Verbiss-Schutz ausgestattet werden und Herrn Marder der Einstieg nicht so leicht gemacht würde.
Ist aber alles "hätte, hätte, Steuerkette..", weil diese Massnahmen das FZ eben teuer machen würde und die Kunden das nicht zahlen wollen....
Was glaubt Ihr wie oft wir schon Kunden hatten, die offensichtlich in "gefährdetem Gebiet" wohnen und wo der Marder das erste Mal "nur" eine Dämmmatte zerfetzt hat, und wir zum Einbau einer effektiven Marderabwehr geraten haben, die Kunden das aber nicht wollten, weil es ja IHR Geld kostet und die Versicherung die Matte bezahlt? Denen ist z.T. sogar eine dann dringend indizierte Motorraumwäsche zu teuer, weil diese viele Versicherungen nicht bezahlen....
Wenn die selben Kunden dann ein paar Wochen oder Monate spätere mit deutlich höhrem Schaden wieder auf der Matte stehen, den ggf. die Versicherung dann nicht (mehr) zahlt, hält sich mein Mitleid dann in engen Grenzen...
Mehr muss ich dazu nicht sagen....