Ich verfolge die ganze Levorg Geschichte auch schon seitdem klar war das er in Deutschland auch vertrieben wird. Bin ihn auch schon probegefahren,nicht weil ich jetzt gerade ein neues Auto kaufen möchte,sondern einfach aus purem Interesse. Ich fand ihn echt gut.
Aber eine Frage beschäftigt mich schon seit Anfang an,vielleicht kannst du @Sammy2802 das beantworten.
Kann man mit dem Levorg im Schnee Driften? Also kann man alle Assistenten abschalten? Wie ist die Kraftverteilung zwischen Vorder-und Hinterachse? Geht das auch mit der Automatik ganz gut oder ist er so sicher ausgelegt,das man nur untersteuernd durch die Gegend rutscht?
Mittlerweile liegt ja endlich mal etwas Schnee und die einen oder anderen Levorgfahrer haben vielleicht schon Erfahrungswerte,wie er sich im Schnee so macht.![]()
Gruß Mario !
Ja, man kann mit dem Levorg im Schnee driften. Man kann die VDC aber nicht ganz ausschalten, nur reduzieren. Sie greift dann um einiges später ein.
Ja, man kann mit dem Levorg im Schnee driften. Man kann die VDC aber nicht ganz ausschalten, nur reduzieren. Sie greift dann um einiges später ein.
Vielleicht wird hier was verwechselt. Wenn es funktioniert wie bei meinem Outback, kann man VDC sehr wohl "abschalten". Das heisst, bei Schlupf wird lediglich die Leistung nicht mehr reduziert. (Das ist ja auch der Zweck von VDC off. sonst ist es schlichtweg nicht möglich sich irgendwo rauszuwühlen, weil immer gleich die Leistung zurückgenommen wird.) Die elektronischen Sperrdiff. regeln aber nach wie vor, was ja absolut erwünscht ist. Mit VDC off erfolgen aber keine Eingriffe mehr gegen Unter- / Übersteuern.
Gruss, Swiss
Ja, man kann mit dem Levorg im Schnee driften. Man kann die VDC aber nicht ganz ausschalten, nur reduzieren. Sie greift dann um einiges später ein.
Vielleicht wird hier was verwechselt. Wenn es funktioniert wie bei meinem Outback, kann man VDC sehr wohl "abschalten". Das heisst, bei Schlupf wird lediglich die Leistung nicht mehr reduziert. (Das ist ja auch der Zweck von VDC off. sonst ist es schlichtweg nicht möglich sich irgendwo rauszuwühlen, weil immer gleich die Leistung zurückgenommen wird.) Die elektronischen Sperrdiff. regeln aber nach wie vor, was ja absolut erwünscht ist. Mit VDC off erfolgen aber keine Eingriffe mehr gegen Unter- / Übersteuern.
Gruss, Swiss
M für rein manuell über die Schaltpaddels...aber man kann auch im D Modus manuell über die Schaltpaddels eingreifen und hoch oder runter schalten...und bei Bedarf wechselt er automatisch wieder in den D Modus wenn der manuell ausgewählte Gang nicht mehr "passt". Insofern lasse ich es immer in D und nutze bei Bergabfahrten oder beim auslaufen die Paddels um runter zu schalten oder bei stärker Beschleunigung zum schnelleren hochschalten.Frage:
Wenn ich mir die Bilder anschaue, gibt es links des "D" der Lineartronic noch einen weiteren Buchstaben (welchen ich auf den Bilder nicht erkennen kann) und damit ein zweite Bedienebene.
Ist es ein "S" für sport, ein "L" für Low oder ein "M" für manuell?
Danke
Frage:
Wenn ich mir die Bilder anschaue, gibt es links des "D" der Lineartronic noch einen weiteren Buchstaben (welchen ich auf den Bilder nicht erkennen kann) und damit ein zweite Bedienebene.
Ist es ein "S" für sport, ein "L" für Low oder ein "M" für manuell?
Danke
(...) M für rein manuell über die Schaltpaddels...aber man kann auch im D Modus manuell über die Schaltpaddels eingreifen und hoch oder runter schalten...und bei Bedarf wechselt er automatisch wieder in den D Modus wenn der manuell ausgewählte Gang nicht mehr "passt". Insofern lasse ich es immer in D und nutze bei Bergabfahrten oder beim auslaufen die Paddels um runter zu schalten oder bei stärker Beschleunigung zum schnelleren hochschalten.(...)
(...) M für rein manuell über die Schaltpaddels...aber man kann auch im D Modus manuell über die Schaltpaddels eingreifen und hoch oder runter schalten...und bei Bedarf wechselt er automatisch wieder in den D Modus wenn der manuell ausgewählte Gang nicht mehr "passt". Insofern lasse ich es immer in D und nutze bei Bergabfahrten oder beim auslaufen die Paddels um runter zu schalten oder bei stärker Beschleunigung zum schnelleren hochschalten.(...)
Danke. Genau um die Motorbremse geht es mir. Ich gehe davon aus, dass ich wenn ich es zügiger angehen lassen will das Schaltverhalten (hier eher Drehzahlniveau) via SI-Drive beeinflussen kann, für das Fahren talwärts gibt es also nur den manuellen Modus.
Anschlussfrage: Wenn ich auf M schalte und dann z. B. einen "kleineren Gang" einlege, bleibt der dann fix drin?
(...) M für rein manuell über die Schaltpaddels...aber man kann auch im D Modus manuell über die Schaltpaddels eingreifen und hoch oder runter schalten...und bei Bedarf wechselt er automatisch wieder in den D Modus wenn der manuell ausgewählte Gang nicht mehr "passt". Insofern lasse ich es immer in D und nutze bei Bergabfahrten oder beim auslaufen die Paddels um runter zu schalten oder bei stärker Beschleunigung zum schnelleren hochschalten.(...)
Danke. Genau um die Motorbremse geht es mir. Ich gehe davon aus, dass ich wenn ich es zügiger angehen lassen will das Schaltverhalten (hier eher Drehzahlniveau) via SI-Drive beeinflussen kann, für das Fahren talwärts gibt es also nur den manuellen Modus.
Anschlussfrage: Wenn ich auf M schalte und dann z. B. einen "kleineren Gang" einlege, bleibt der dann fix drin?
Bergabfahren wird als solches erkannt und der Motor bremst auch in D relativ gut. Will man mehr Motorbremse, kann man mit den Paddels zurück schalten, immer noch in D. Der Gang bleibt so lange erhalten bis man wieder Gas gibt. Erst jetzt wird wieder in Automatikmode gewechselt. In M bleiben die gewählten Gänge, sofern sie plausibel sind. ZB anfahren im 6sten geht nicht.
sowohl das mit der recht guten Motorbremse in D als auch das Halten des Ganges kann ich bestätigen. Beispiel Bergabfahrten...wenn man dort in einen niedrigen Gang schlatet...dann bleibt der auch in dem Gang bis man entweder zu langsam und niedertourig wird weil man bremst oder eben wieder stärker Gas gibt..funktioniert eigentlich perfekt wie ich finde.(...) M für rein manuell über die Schaltpaddels...aber man kann auch im D Modus manuell über die Schaltpaddels eingreifen und hoch oder runter schalten...und bei Bedarf wechselt er automatisch wieder in den D Modus wenn der manuell ausgewählte Gang nicht mehr "passt". Insofern lasse ich es immer in D und nutze bei Bergabfahrten oder beim auslaufen die Paddels um runter zu schalten oder bei stärker Beschleunigung zum schnelleren hochschalten.(...)
Danke. Genau um die Motorbremse geht es mir. Ich gehe davon aus, dass ich wenn ich es zügiger angehen lassen will das Schaltverhalten (hier eher Drehzahlniveau) via SI-Drive beeinflussen kann, für das Fahren talwärts gibt es also nur den manuellen Modus.
Anschlussfrage: Wenn ich auf M schalte und dann z. B. einen "kleineren Gang" einlege, bleibt der dann fix drin?
Bergabfahren wird als solches erkannt und der Motor bremst auch in D relativ gut. Will man mehr Motorbremse, kann man mit den Paddels zurück schalten, immer noch in D. Der Gang bleibt so lange erhalten bis man wieder Gas gibt. Erst jetzt wird wieder in Automatikmode gewechselt. In M bleiben die gewählten Gänge, sofern sie plausibel sind. ZB anfahren im 6sten geht nicht.