Meines Wissens hat z. B. die aktuelle 8-Stufen-Automatik von ZF "nur" 4 Planetenradsätze und damit genau so viel wie ihre Vorgänger mit nur 6 Gängen. Auch Grösse und Gewicht sind nicht gestiegen.CVT ist keine Sackgasse, sondern der Weg aus der Sackgasse, die da lautet: 6-, 7-, 8-, 9-, x-Stufenautomat. Irgendwann werden diese Getriebe so gross und schwer, dass sie nur noch in Strassenkreuzern Platz finden. Technisch gesehen ist das Ganze sowieso eine Lachnummer. Ein Planetensatz mehr angeflanscht und schon hat man ein neues (Über-) Getriebe. Behaupet wenigstens die Marketingabteilung. Ingenieurleistung aber gleich Null. Und ob CVT enge Leistungsgrenzen hat oder nicht, wissen wir nicht. Es spielt aber auch keine Rolle. Künftig werden die Leistungsgrenzen durch den Verbrauch und die daraus resultierenden Kosten bestimmt. Und diese Leistungsgrenze wird so niedrig sein, dass jedes CVT mithalten kann. Ob uns das passt oder nicht... Und der Wirkungsgrad des CVT kann nicht so schlecht sein. Ein Subarubenziner mit CVT braucht keinen Vergleich zu scheuen. Zumindest wenn es um reale Verbräuche geht, und nicht um die schöngelogenen in den Prospekten. Womit wir wieder bei der Marketingabteilung wären!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Primotenete« (29. April 2012, 13:59)
zumindest aus Subaru-Sicht kann ich die CVT-Strategie nachvollziehen, da sie ja nicht regelmäßig bei ZF Friedrichshafen die neuesten Automaten einkaufen wollen, wie es viele machen.
und ständig extrem hinterherzuhinken, wie mit der alten 4-Gang-Automatik, reicht wohl heute nicht mehr auf Dauer für die Verbrauchsvorgaben und Umweltrichtlinien.
von daher kann ich de "Kompromiss" der CVT gut nachvollziehen. Man bleibt unabhängig, kann wieder eine relativ einheitliche technische Entwicklung über lange Jahre zur Anwendung bringen,
und trotzdem steigenden gesetzlichen Umweltanforderungen gerecht werden... und hat dazu auch noch wieder sein "Alleinstellungsmerkmal" (Kette statt Riemen) bzw. die Subaru-Sonderlösung...
viele Grüße
Oliver
Bei Subaru kommt dazu, dass Getriebe und Verteilergetriebe eine Einheit bilden. Getriebe zukaufen und einbauen geht nicht.
und ständig extrem hinterherzuhinken, wie mit der alten 4-Gang-Automatik, reicht wohl heute nicht mehr auf Dauer für die Verbrauchsvorgaben und Umweltrichtlinien.
von daher kann ich de "Kompromiss" der CVT gut nachvollziehen. Man bleibt unabhängig, kann wieder eine relativ einheitliche technische Entwicklung über lange Jahre zur Anwendung bringen,
und trotzdem steigenden gesetzlichen Umweltanforderungen gerecht werden... und hat dazu auch noch wieder sein "Alleinstellungsmerkmal" (Kette statt Riemen) bzw. die Subaru-Sonderlösung...![]()
Beim ZF-Getriebe ist das (ziemlich kompakte) Torsen-Differential hinten angedockt, die Antriebswelle geht seitlich am Getriebe vorbei zum Vorderachsdifferential. Bei Subaru ist das anders gelöst und die Kupplungen/Differentiale meines Wissens sind grösser.ZF-Getriebe haben übrigens auch integrierte Verteilergetriebe, die Torsen-Antriebe bei Audi und VW (Phateon) sind meines Wissens integriert. Es gibt aber auch Hersteller, die in Allradautos nicht die Allradvariante verbauen, sondern ein Heckantriebs-Getriebe mit dem Verteilergetriebe eines anderen Herstellers kombinieren. Das kann zum Beispiel bei Geländewagen sein, die eine Untersetzung bekommen sollen, wobei ich nicht sicher weiß, was Range Rover verbaut.
Grüße,
Thomas
Meines Wissens hat z. B. die aktuelle 8-Stufen-Automatik von ZF "nur" 4 Planetenradsätze und damit genau so viel wie ihre Vorgänger mit nur 6 Gängen. Auch Grösse und Gewicht sind nicht gestiegen.CVT ist keine Sackgasse, sondern der Weg aus der Sackgasse, die da lautet: 6-, 7-, 8-, 9-, x-Stufenautomat. Irgendwann werden diese Getriebe so gross und schwer, dass sie nur noch in Strassenkreuzern Platz finden. Technisch gesehen ist das Ganze sowieso eine Lachnummer. Ein Planetensatz mehr angeflanscht und schon hat man ein neues (Über-) Getriebe. Behaupet wenigstens die Marketingabteilung. Ingenieurleistung aber gleich Null. Und ob CVT enge Leistungsgrenzen hat oder nicht, wissen wir nicht. Es spielt aber auch keine Rolle. Künftig werden die Leistungsgrenzen durch den Verbrauch und die daraus resultierenden Kosten bestimmt. Und diese Leistungsgrenze wird so niedrig sein, dass jedes CVT mithalten kann. Ob uns das passt oder nicht... Und der Wirkungsgrad des CVT kann nicht so schlecht sein. Ein Subarubenziner mit CVT braucht keinen Vergleich zu scheuen. Zumindest wenn es um reale Verbräuche geht, und nicht um die schöngelogenen in den Prospekten. Womit wir wieder bei der Marketingabteilung wären!
Die CVT-Getriebe haben enge Leistungsgrenzen, deswegen werden sie nur bis zu bestimmten Leistungen angeboten - ähnlich den handelsüblichen DSG-Getrieben, die z. B. bei VW/Audi bis etwa 500 - 600 NM belastbar sind. Darüber kommen herkömmliche Wandlerautomaten zum Einsatz. Aus diesem Grund bietet Subaru das CVT noch immer nicht mit dem 2-Liter-Boxer-Diesel an. Viele aktuelle leistungsstrarke Motoren sind für die akutellen CVT-Getriebe zu leistungsstark. Einen Paradigmenwechsel hin zu leistungsschwächeren Motoren ist ihmo noch nicht absehbar.
zu 1: ja, mit den normalen Straßenreifen geht es gerade so. Wobei ich ja auch nochmal die 215/65 R16 Goodyear Efficient Grip ausprobieren will, die müsste noch etwas weicher sein...1. Ein Subaru ist eben kein fliegender Teppich!
2. Da macht das bisschen Extrahärte dann auch nix mehr aus....![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »neu2003« (3. Mai 2012, 09:54)
Danke für den Hinweis. Das wird dann wohl die zweite Generation sein, welche auch für den Diesel versprochen worden ist. Ich bin auf die Fahrzeuge gespannt, damit hätte Subaru wieder einen interessanten Motor im Angebot.So eng scheinen die Leistungsgrenzen auch nicht:
http://forums.nasioc.com/forums/showthread.php?t=2347660
Vor allem nicht der Outback mit seinem Schlechtwegefahrwerk!Ein Subaru ist eben kein fliegender Teppich!(...)
2.: Werde evt. mal beim TÜV die Größe 235/50 R18 einzutragen versuchen, da gibts wesentlich mehr Auswahl...
Vor allem nicht der Outback mit seinem Schlechtwegefahrwerk!Ein Subaru ist eben kein fliegender Teppich!(...)