Du bist nicht angemeldet.

neu2003

SC+ Mitglied

  • »neu2003« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Registrierungsdatum: 17. Mai 2011

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

121

Freitag, 23. März 2012, 09:41

also, mit dem OB komme ich bei langsamer Autobahnfahrt auf 7.2 Liter runter, jetzt mit Winterreifen. Von daher dürftest Du mit schmalen Reifen, im Sommer, bei sehr sparsamer Fahrt schon auf knapp 7 Liter im Schnitt runter kommen können - wenn man es drauf anlegt...

viele Grüße
Oliver

Beiträge: 1 715

Registrierungsdatum: 18. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

122

Freitag, 23. März 2012, 11:39

Ich glaube ein moderner Winterreifen hat gar nicht mehr so viel Rollwiderstand und ist einem Sommerreifen da ebenbürtig.
Was den winterlichen Verbrauch da stärker hochtreibt, sind die Kaltstarts. Es macht offensichtlich noch einen deutlichen Unterschied, ob der Motor 0°C oder 20°C hat.

Es ist durchaus beeindruckend, wenn man den BC bei einem winterlichen Kaltstart genullt hat. Mein H6 schreibt dann auf den ersten km durchaus 15l auf. Nach 3 km beginnt dann das Sinken.

Gruß,
Alex

neu2003

SC+ Mitglied

  • »neu2003« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Registrierungsdatum: 17. Mai 2011

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

123

Donnerstag, 5. April 2012, 10:37

jetzt wird es spannend. Das Facelift des Outback bzw. Legacy ist eine echte Verlockung! Gut gemacht, Subaru...

Der neue 2.5 Boxer mit CVT soll laut US-Subaru-Berichten einen etwas geringeren Verbrauch haben.

Ich liege jetzt wegen mehr BAB bei mir über 2500KM bei 8.1 L Super im Schnitt.
Wenn ich dann runterrechne:
0,3 Durchschnitt weniger wegen neuem Boxer (geschätzt nach US-Angaben, Stadtverbrauch sinkt...),
nochml 0,2 weniger mit neuen schmalen Spritsparreifen (gibts in 215/65 R16 als Goodyear Efficient Grip SUV, gute Kritiken. In 17 Zoll 225/60 R 17 als Pirelli P7 Cintuarto)

dann läge ich um die 7.7 Liter Super im Schnitt beim Sparfahren, das ist schon toll!

Allerdings alles kein Vergleich, wenn dann der Diesel-CVT da ist, der im Werksschnitt heute mit Schaltung ca. 5.9 verbraucht. Also mit Spritsparreifen und so weiter mit meinem Fahrstil auf 5.5 Liter zu
bringen sein müsste!

und ganz schwer wird es, weil wir evt. eine gute Gelegenheit für einen Hauskauf innerhalb der nächsten 2 Jahre bekommen.
Und dann spar ich mir wohl lieber 5-7 tausend EUR Kaufpreis, verzichte auf EyeSight, und nehme den kommenden neuen Forester als Diesel-CVT...

was den Verbrauch angeht, machen sich die unterschiedlich hohen Fahrzeugfronten bis ca. 120 KM/H offenbar fast gar nicht bemerkbar (hab mal die Normwerte verglichen bei den Dieseln)...

auf jeden Fall macht Subaru wirklich schöne Schritte nach vorne, so dass man sogar mehrere Fahrzeuge ins Auge fassen kann!

viele Grüße
Oliver

poffmoff

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 584

Registrierungsdatum: 4. April 2008

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

124

Donnerstag, 5. April 2012, 11:17

Also wenn der Legy Diesel mit CVT wirklich kommt, wird das mein nächstes Auto, jedoch nicht neu, sondern wieder als 1-2 Jahreswagen. Ansonsten ist der Wertverlust bei geschätzten 60`000km im Jahr viel zu hoch. Ich denke das mit dem CVT beim DIesel der Verbrauch bei zügiger Fahrweise um bis zu 1L tiefer machbar ist, da man beim Beschläunigen z.b keine Ladedruckeinbrüche beim Schalten hat.
Forry SF T AT LPG

merant

Fortgeschrittener

Beiträge: 401

Registrierungsdatum: 31. Juli 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

125

Donnerstag, 5. April 2012, 12:53

@Oliver

Hast du eine Quelle bzgl. Legacy-Facelift bzw. weisst man schon, was alles geändert wird?

merant

Fortgeschrittener

Beiträge: 401

Registrierungsdatum: 31. Juli 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

126

Donnerstag, 5. April 2012, 12:54

Sorry, habe soeben den entsprechenden Thread gefunden...

neu2003

SC+ Mitglied

  • »neu2003« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Registrierungsdatum: 17. Mai 2011

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

127

Donnerstag, 5. April 2012, 13:03

60tkm im Jahr sind schon knackig... bin mal gespannt, wie da das CVT mitspielen wird...

bei mir sind es derzeit nur 30tkm, statt sonst 40tkm. Da kann man schon fast übers Kaufen nachdenken.
Bei uns war jetzt auch das Neuwagenleasing übrigens attraktiv,

wir haben: 3 Jahre, ca. 40tE Listenpreis, 40tkm p.a., keine Anzahlung, und 500 EUR netto Rate. KM-Leasing, also kein Restwertrisiko für uns.
Sind 36tE netto in 6 Jahren, dafür könnte man ihn auch kaufen und hätte noch etwas über.
bringt natürlich nur was, wenn es Firmenwagen ist, und wenn es auch Kunden gibt, welche die Kilometer irgendwie bezahlen...

Aber seit ich parallel bei MotorTalk in einigen Threads lesen musste, welche Probleme es bei den Neuwagen E-Klassen W212 zum Teil gibt, und dass die Leute jetzt sogar in der Garantiezeit Probleme bekommen, werksbekannte Probleme komplett vom Werk bezahlt zu bekommen - seitdem habe ich 1. keine Extrahoffnung bzgl. Haltbarkeit, und auch 2. keine sonstige Verlockung, wieder zurück zum deutschen Premium-Anbieter zu gehen.

PS: Hier ist der Link mit den Facelift-Infos zu Outback/Legacy ab 2013/2014:
Legacy und Outback Facelift 2013/2014




viele Grüße
Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »neu2003« (5. April 2012, 16:41)


Beiträge: 1 715

Registrierungsdatum: 18. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

128

Donnerstag, 5. April 2012, 16:11

Gibt es noch weitere Änderungen fürs Facelift des Outbacks?
Z.B. ein Armaturenbrett aus weichem Kunststoff?

In den Normverbrauch gehen Geschwindigkeiten von 120 km/h kaum ein. Meistens wird langsamer gezuckelt...

Zitat

Zitat aus Wikipedia:
Der genormte Fahrzyklus dauert insgesamt 1180 Sekunden (knapp 20 Minuten). Er besteht aus einem 780 Sekunden dauernden City-Zyklus (städtische Bedingungen) und einem 400 Sekunden dauernden Überland-Zyklus (außerstädtischen Bedingungen). Die Umgebungstemperatur beträgt während der Messung 20 °C bis 30 °C.


Auch die Überlandfahrt liegt meist unter 100 km/h!

Gruß,
Alex

neu2003

SC+ Mitglied

  • »neu2003« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Registrierungsdatum: 17. Mai 2011

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

129

Donnerstag, 5. April 2012, 16:44

ah, ok, das wusste ich nicht!

viele Grüße
Oliver

Beiträge: 1 715

Registrierungsdatum: 18. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

130

Donnerstag, 5. April 2012, 20:36

Auch aus wikipedia

Das Bild sagt wohl alles. Es zeigt die Geschwindigkeiten die zur Ermittlung des Normverbrauches gefahren werden....


Gruß,
Alex

neu2003

SC+ Mitglied

  • »neu2003« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Registrierungsdatum: 17. Mai 2011

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

131

Donnerstag, 5. April 2012, 20:41

der Anteil, wo mal die 80 überschritten werden, ist minimal. Das ist krass.

viele Grüße
Oliver

PS: Beim US-Outback sind auch heute schon die CupHolder offen, während wir die Klappe über dem Fach haben. habe es vorhin nachgeschaut...

Beiträge: 1 715

Registrierungsdatum: 18. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

132

Donnerstag, 5. April 2012, 21:16

Ahh, ok.
Mir gefällt eine Klappe besser. Auch wenn sie meistens offen steht....
Insofern etwas inkonsequent, ich weiß.... aber ich schätze die Kunden bleiben auch für die Hersteller manchmal ein Mysterium.

Die Amis hatten auch beim Vorgänger immer mal anderes Holz, das muß also nicht zwingend zu uns kommen.

Gruß,
Alex

Swiss

Profi

Beiträge: 770

Registrierungsdatum: 28. September 2004

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

133

Freitag, 6. April 2012, 18:58

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Die Amis hatten auch beim Vorgänger immer mal anderes Holz

Das "Holz" war das Einzige, was mich an meinem OB gestört hat. Ich habs lackieren lassen ^^

merant

Fortgeschrittener

Beiträge: 401

Registrierungsdatum: 31. Juli 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

134

Samstag, 7. April 2012, 08:50

Bzgl. Polsterfarben und Dekormaterial würde ich vom Ami-Modell noch keine Rückschlüsse auf das Euro-Facelifting ziehen. Die Amis liebten schon immer beige Innenräume mit Holz. Das gab's auch bei vielen anderen Japanern dort (z.B. Toyota Corolla, Mazda 6) und war bei uns nie Lieferbar - wir "mögen" es lieber innen schwarz / grau und Alu / Karbon - sagt der Importeur...

Beiträge: 1 715

Registrierungsdatum: 18. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

135

Samstag, 7. April 2012, 12:08

@ merant
Das angesprochene Braun ist wirklich ziemlich (dunkel)braun. So in die Richtung "Sattelbraun".

Wir werden trotzdem sehen. Die Amis hatten mitunter auch anders geformet Teile im Innenraum, die man also nicht einfach so austauschen kann.

Dass die Amis manche Sachen durchaus behalten können, sieht man wenn man mal in einem Ami-Subaru sitzt. Innenraummaterialien und auch das Leder des Lenkrads fallen teilweise fühlbar schlechter aus.

Gruß,
Alex

neu2003

SC+ Mitglied

  • »neu2003« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Registrierungsdatum: 17. Mai 2011

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

136

Freitag, 20. April 2012, 20:43

also, mit dem OB komme ich bei langsamer Autobahnfahrt auf 7.2 Liter runter...

viele Grüße
Oliver
Heute wurde ich überrascht - es war aber auch wärmer, vielleicht lags mit daran...

Ich bin 100 KM in Hamburg im Stadtverkehr gefahren und hatte ca. 9.2 Liter im BC stehen...
Dann 310 KM zurück ins Ruhrgebiet, mit 90 hinter den LKW her. Ich habe wirklich nur 4 oder 5x einen überholt...

Die Momentanverbrauchsanzeige lag sehr oft, auf geraden Strecken, zwischen 4.5 - 5.5 Liter.

Ich hatte erstmals im Gesamtschnitt, also über die gesamten 410 KM, bei 6.2 Liter BC und 6.3 Liter real.

Für den BAB-Anteil mit 90 über die300 KM ergibt sich ein Schnitt von ca. 5.5 Liter.
Das hatte ich noch nie, auch wenn ich im Winter vom Ruhrgebiet mit 90 nach Düsseldorf gefahren bin.

Bei diesen Geschwindigkeiten, hab ich neulich gelesen, bis ca. 70 ist der Rollwiderstand noch hauptsächlich durch die Walkarbeit der Reifen hervorgerufen.
Erst ab ca. 70 würde der Gegenwind einen größeren Anteil hervorrufen. Ich glaube nun auch, dass die modernen Winterreifen (TS 830P conti winter contact) einen geringen Rollwiderstand haben, sonst ginge sowas wohl nicht.. bin gespannt auf den Sommervergleich mit den Yokohama Geolander G95, weil das ja leichte Mischreifen anscheinend sind...

über die letzten 5000 KM (inkl. 1000 Urlaub mit Dachbox) lieg ich bei Spritmonitor jetzt bei 8,0...
ich bin fast versucht, die goodyear efficient grip suv auf 16 Zoll auszuprobieren, obwohl ich ja die Werks-Sommerreifen noch habe, einfach aus Neugier...

viele Grüße
Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »neu2003« (20. April 2012, 20:48)


merant

Fortgeschrittener

Beiträge: 401

Registrierungsdatum: 31. Juli 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

137

Sonntag, 22. April 2012, 08:04

Schon interessant, welches Potential nach unten existiert. Ich hatte gestern eine 250km-Autobahnfahrt mit 100 bis 120 km/h (meist 110 km/h): Laut BC 6.4 l. Diesmal waren bereits die Sommerreifen drauf und ich habe den Druck etwas erhöht (2.6 bis 2.7 bar).

neu2003

SC+ Mitglied

  • »neu2003« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Registrierungsdatum: 17. Mai 2011

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

138

Sonntag, 22. April 2012, 11:04

Hallo Merant,

ja, so ca. 6.4 für eine gleichmäßige BAB-Fahrt mit ca. 100 echten KMH dürfte hinkommen. Mit etwas Stadtanteil vor und nach der BAB kommt man dann auf 7.2 - 7.6
das hatte ich bisher auch so, bei meinen Touren Ruhrgebiet-Düsseldorf-Retour...

Die Werksangabe für Überland ist bei meinem 2.5 L-Motor auch 6.7.

Wenn man dann noch das Sparfahren durchführt, geht es nochmal etwas runter.

Die 5.5 - 5.7 Liter auf der BAB kamen meines Erachtens dadurch, dass ich zu 90% auf Überholvorgänge verzichtet habe.
So würde ich aber niemals regelmäßig fahren, das war schon sehr mühsam, auf einer freien BAB mit 85 hinter dem LKW am Hügel zu hängen. Ich nenn das mal "Sparfahren extrem"

Wenn "Sparfahren normal" auf der BAB, mit Überholvorgängen und echten 100 KM/H (Tacho 110), dann dürfte man bei Deinen ca. 6,4 - 6.6 Litern Super landen.

Gestern sind wir im Gegenzug mal wieder zügig gefahren, zu einem Termin:
Stadtverkehr, BAB zügig mit 150 KM/H, zurück dann wieder langsam. Insgesamt nur 100KM
Dann stand am Schluß eine 8.8 im BC.

Mit "Sparfahren normal" komplett hätte man das auf 7.2 runterbringen können.
Sparpotential von ca. 1.5 - im Extremfall 2 Litern, das ist ja schon erheblich!

In der CVT steckt echt Potenzial, ich bin mal gespannt was sie beim CVT-Diesel bringen wird...

viele Grüße
Oliver

Wälder

Schüler

Beiträge: 96

Registrierungsdatum: 3. Juni 2007

Wohnort: Schwarzwald

  • Private Nachricht senden

139

Sonntag, 22. April 2012, 13:48

Outback Erfahrung 50 TKm

Hallo zusammen

So mein Reiseschiff war wieder mal in der Werkstatt Boxenstopp bei 48000 Tkm also nichts ausergewöhnlich.

Bekommen habe den Outback am 27.08.2011 nach langem überlegen und grübeln ( Motoren neu Haltbar usw) Heizöl Ferrari oder Benziner wurde es ein Benziner mit LPG.

So da es ja ein Firmen Fahrzeug ist muß ich ja eine Buchhaltung führen. Also alle Kosten (Sprit ,Werkstatt usw.)

Kosten : Wartung und Sprit und sonst nichts!!!!!!! im Vergleich Audi A6 und VW Passat beide in der Firma
Kostenersparnis bei 50tkm nur Unterhalt also Werkstatt und Sprit ist mein Outback 3257,80,00 Teuro günstiger. Anschaffung noch gar nicht eingerechnet.

Premium geht also Richtig durch den Geldbeutel. Soviel zu den Preisen von Subaru bin mehr als zufrieden.

Ergebnis der nächste wird wieder ein Subi .!!!

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

140

Montag, 23. April 2012, 22:18

Also Oliver, so langsam verstehe ich echt nicht mehr, wozu du den Outback fährst. Mit 90 über die Autobahn?!!! Kauf dir einen Trabi, da hast du bei der Geschwindigkeit wenigstens das Gefühl, schnell zu sein. Und brauchst auch nur 6 Liter.

Grüße,
Thomas