Ich mag einfaches, gutes Handwerk. Ich mag kleine Händler mit kleinen Werkstätten, wo Schrauber unaufgeregt, gut und zuverlässig zu einem vernünftigen Preis einen guten Job erledigen.
absolut verstehen! Leider ist diese Art mit Kunden umzugehen bei den meisten Herstellern Gang und Gäbe geworden und auch die Händler halten sich - gerade bei dt. Herstellern - fein raus
in Alu gegossenes "Not&Elend" - Was allerdings die AT-Preise für short- und longblocks (sofern lieferbar) incl. Um/Einbau bei anderen Herstellern angeht, kann ich Dir nur sagen, dass Subi sich da in ganz "guter" Gesellschaft befindet
. Wie ich ja an anderer Stelle schon schrieb, ist bei bekannten Langzeit-Problemen Toyo so ziemlich der einzige Hersteller, der (vorausgesetzt, dass alle Wartungen nach Plan von einer Fachwerkstatt durchgeführt wurden und das FZ ein dem alter entsprechenden Pflegezustand aufwies) auch noch nach max. 7 Jahren und ~160TKM den longblock für den Kunden kostenfrei (incl Umbau) auf Antrag getauscht hat. 
Der ist jetzt GF bei der Schwabengarage (gehört zur Frey-Gruppe) : dem Laden, der wegen Reichtums gern öfter mal geschlossen hat bzw. sich die Kunden aussucht, denen sie etwas verkaufen wollen....P.S Weiss eigentlich jemand, was aus dem ehemaligen Geschäftsführer Dannath geworden ist?
P.S Weiss eigentlich jemand, was aus dem ehemaligen Geschäftsführer Dannath geworden ist?
Der ist jetzt GF bei der Schwabengarage (gehört zur Frey-Gruppe)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fuchsi« (5. Februar 2018, 12:43)
Und dann noch die vielen Leute, die ALLE asiatischen Hersteller über einen Kamm scheren. In deren Augen bauen die japanischen Hersteller wie Toyota und Subaru auch so billige, unzuverlässige Kisten wie es die Koreaner angeblich tun. Ich sage ja auch nicht, dass ein Fiat vergleichbar ist mit einem Audi, nur weil beide aus Europa kommen.Es gibt einfach sehr viele potentielle Kunden, die keine Lust (mehr) auf überteuerte und unzuverlässige Kisten aus europäischer Produktion haben, aber bei Asiaten nur Toyo, Mazda, Nissan, Hyundai und KIA kennen (viele wissen nicht mal, dass das eine 100% Tochter von Hyundai ist). Und mit Suzuki verbinden viele nur Motorräder und wissen nicht, dass die auch kleine, zuverläsige Allradler bauen.
Zitat
Und mit Suzuki verbinden viele nur Motorräder und wissen nicht, dass die auch kleine, zuverläsige Allradler bauen.
"Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."
Zitat
Und mit Suzuki verbinden viele nur Motorräder und wissen nicht, dass die auch kleine, zuverläsige Allradler bauen.
ganz genau...bei der Marke findet man noch heute, leichte, sparsame zuverlässige Allrader. Ist echt eine Überlegung wert.
In der aktuellen Caravaning Zeitschrift eine ganzseitige Anzeige über den Forester. Mit der Überschrift: Nichts- für-aus-der-Spur-Fahrer.
Mit Hinweis auf das EyeSight System.
Subaru macht halt nur Werbung für interessierte Zielgruppen
...mir ist zwar auch meine Kristallkugel vor zig Jahren vom Schreibtisch gerollt und in 1.000 Splitter zersprungenDoch was ist aus den angekündigten Hybrid Modelllen geworden, wir haben 2018 und davon ist bis dato noch nichts zu sehen !
- aber ich bleibe gedämpft optimistisch für das Jahr 2020.... 
