Du bist nicht angemeldet.

-Franz-

SC+ Mitglied

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 22. Juli 2013

Wohnort: Erzgebirge

  • Private Nachricht senden

121

Montag, 22. Dezember 2014, 21:08

Nachdem ich vor Kurzem bei der Durchsicht war und meine Bremsen da immer mit zerlegt und gereinigt werden, ist das Rubbeln auf wundersame Weise verschwunden.
Ich vermute, dass bei der Durchsicht davor die Beläge vertauscht wurden und es deswegen so stark geruckelt hat beim Bremsen.
Mein Glaube an Tarox und Ferodo ist wieder hergestellt :love:

Beiträge: 1 040

Registrierungsdatum: 25. November 2013

  • Private Nachricht senden

122

Dienstag, 23. Dezember 2014, 01:40

@-Franz-:

Hallo,

ich verstehe das nicht ganz. Was kann man denn beim Einbau der Bremsbeläge vertauschen? Das geht doch gar nicht, die würden dann nicht passen.

Kann mir höchstens vorstellen, dass der Sattel nicht mehr richtig frei schwimmen konnte. Da kann man einiges mit einer richtigen Reinigung erreichen, weil sich dort immer Rost ansammelt und dann der Sattel irgendwann nicht mehr richtig schwimmen kann und das auch so weit gehen kann, dass ein Bremsbelag ständig an der Bremsscheibe während der Fahrt schleift - die betroffene Bremse wird dabei heiss.

Gruss
kawakawa

Jimbo

Anfänger

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 27. November 2010

  • Private Nachricht senden

123

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 20:26

Hallo zusammen,
ich melde mich zurück mit den Daten meiner Brembo Bremsscheiben in meinem IMPREZA XV. Bei AMAZON habe ich die Scheiben gefunden mit TYP-Entschlüsselungstabelle:

http://www.amazon.de/Brembo-09-A921-14-B…scheiben+subaru

Diese sind bei mir jetzt eingebaut. Brembo 09.A921.14 Bremsscheibe - Paar Typenschlüssel passt auch. Habe in meinem Fahrzeugschein nachgesehen. Die Bremsen sind super. Habe keine Probleme damit.

Schöne Grüße
Mario

Jimbo

Anfänger

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 27. November 2010

  • Private Nachricht senden

124

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 20:53

SUBARU OUTBACK BM/BRS 2,0D TYP:
2.1: 7106
2.2: ACN000194
Brembo Scheiben TYP: Brembo 09.A921.14 Bremsscheibe
Quelle: AMAZON

Jimbo

Anfänger

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 27. November 2010

  • Private Nachricht senden

125

Donnerstag, 25. Dezember 2014, 21:16

PS.

> Artikelinfo
Bremsscheibe (BREMBO)



  • Lochanzahl:5
  • Zentrierungsdurchmesser [mm]:58
  • Höhe [mm]:56,7
  • Mindestdicke [mm]:22
  • Bremsscheibendicke [mm]:24
  • Durchmesser [mm]:293
  • Bremsscheibenart:Innenbelüftet
  • für Artikelnummer:09.A921.14



Einbauseite : Vorderachse


> Passende Fahrzeuge

HERSTELLER/MODELL/TYP KW BAUJAHR VON - BIS
SUBARU IMPREZA Stufenheck (GD, GG) 2.5 WRX 169 09.2005 - ...
SUBARU IMPREZA Stufenheck (GD, GG) 2.5 WRX STi 206 09.2005 - ...
SUBARU IMPREZA Station Wagon (GD, GG) 2.5 WRX 169 09.2005 - ...
SUBARU IMPREZA Schrägheck (GR) 2.5 Allrad 169 01.2008 - ...
SUBARU LEGACY IV Station Wagon (B13_) 2.0 D 110 02.2008 - ...
SUBARU LEGACY IV 2.0 D 110 02.2008 - ...
SUBARU FORESTER (SH) 2.5 169 06.2008 - ...
SUBARU FORESTER (SH) 2.0 D 108 09.2008 - ...
SUBARU FORESTER (SH) 2.5 126 01.2009 - ...
SUBARU IMPREZA Schrägheck (GR) 2.0 D Allrad 110 01.2009 - ...
SUBARU OUTBACK (BM, BR) 2.0 D 110 09.2009 - ...
SUBARU OUTBACK (BM, BR) 2.5 i 123 09.2009 - ...
SUBARU LEGACY V 2.0 D 110 09.2009 - ...
SUBARU LEGACY V Station Wagon 2.0 D 110 09.2009 - ...
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
oder hier:
http://www.autoteiledirekt.de/automarke/…emsscheibe.html

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jimbo« (25. Dezember 2014, 21:32)


Miles

Fortgeschrittener

Beiträge: 191

Registrierungsdatum: 2. Juni 2011

Wohnort: Rodewisch/Sachsen

  • Private Nachricht senden

126

Sonntag, 28. Dezember 2014, 13:08

Das Problem besteht (weiterhin) nicht in der spaceshuttleartigen Nutzung oder den luftdichten Radhäusern sondern einfach darin das die OEM Anlage grundsätzlich falsch dimensioniert ist.

Mit anderen Anlagen ist das Problem komplett weg.

Deswegen rate ich davon ab viel Geld rein zu stecken nur um danach wieder entäuscht zu werden.

Zephyroth

Anfänger

Beiträge: 26

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2014

  • Private Nachricht senden

127

Sonntag, 28. Dezember 2014, 21:26

Ich hab' vor kurzem einen kompletten Satz neue Bremsen montiert. Vorne Klötze und Scheiben von ATE, hinten Klötze von TRW und Scheiben von ATE. Funktioniert problemlos. Ich verstehe nur nicht, wie eine Zweikolbenbremse mit diesem massiven Durchmesser an der Vorderachse, bei einem dermaßen leichten Auto fehldimensioniert sein soll. Da kenn' ich schwächere Bremsen in deutlich schwereren und stärkeren Autos. Gut, ich gebe zu in Österreich existiert das Problem eine Bremsung von 200 auf 100 nicht (bzw. fast nicht).

Grüße,
Zeph

Miles

Fortgeschrittener

Beiträge: 191

Registrierungsdatum: 2. Juni 2011

Wohnort: Rodewisch/Sachsen

  • Private Nachricht senden

128

Sonntag, 28. Dezember 2014, 22:45

Die Scheibendicke macht hier den Unterschied, nicht nur der Durchmesser, hier auch die Dicke des Lüftungsbereichs. Auch ist das Auto mit knappen 1600kg meiner Ansicht nach nicht gerade "dermaßen leicht".

Hier ist gerade bei schnellerer Gangart leider oftmals Jemand im Weg der keine Augen im Kopf hat oder gerade hohe Geschwindigkeiten falsch einschätzt.
Dann ist eine gute Bremse das A und O. Sobald dann das Rubbeln anfängt ist das sonst so suveräne Sicherheitsgefühl das der Legacy vermittelt mit einem Schlag weg.
Ich gehe davon aus das es für Jemanden der wenig Autobahn oder generell wenig "schneller" unterwegs ist auch ein geringeres Problem darstellt bzw. es gar nicht auftritt. Aber wegreden kann man es nicht, da es von Beginn an bei Vielen auftritt (mit beiden OEM Anlagen) und auch bessere Einzelkomponenten wenig bis gar keine Abhilfe bringen. Ob in einem Dodge Ram SRT eine Kinderbremse verbaut ist obwohl der 500PS hat ist denk ich auch nicht relevant fürs Thema.

Außerdem ist zu beachten das die OEM Sättel anfangen zu gammeln. Meine sind bei ~80.000km fast auseinandergebröckelt und bräuchten definitiv neue Kolben und eine Generalüberholung wenn sie weiterverwendet werden sollen. Wie schon zuvor erwähnt: Die Bremse passt nicht zur restlichen Qualität des Autos.

Zephyroth

Anfänger

Beiträge: 26

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2014

  • Private Nachricht senden

129

Montag, 29. Dezember 2014, 06:32

Hm, ist der Legacy schwerer als der OBK? Meiner hat laut Schein 1440kg. Nicht schwer für einen Mittelklasse-Allrad-Kombi.

Grüße,
Zeph

Jimbo

Anfänger

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 27. November 2010

  • Private Nachricht senden

130

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 16:20

@ Zephyroth, mein OBK Diesel Lin. hat ein wenig über 1700kg!!! Das ist schon fett!!! Darf aber auch 1700Kg Anhänger ziehen :thumbsup:

Wegen Bremsenkühlung: Es gab früher mal so Lüfterscheiben für Bremsscheiben, die fungierten als zusätzliche Kühlung für Scheibenbremsen ( Zwangskühlung durch Raddrehung ) + 5mm Spuplatte in einem. Ob es die noch gibt weiß ich leider nicht.
Das waren Discs mit Lufthutzen drauf. Rechte und linke. Montage wir Spurplatten.

MaxNice

Fortgeschrittener

Beiträge: 174

Registrierungsdatum: 24. Februar 2013

Wohnort: Dresden

  • Private Nachricht senden

131

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 17:28

@ Jimbo
der OBK BL/BP 2.5i wiegt 1520-1585 kg und darf 1960kg ziehen!

Jimbo

Anfänger

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 27. November 2010

  • Private Nachricht senden

132

Freitag, 2. Januar 2015, 12:02

Hallo MaxNice,
das ist richtig, der 2,5er darf mehr ziehen. Das steht in den Prospekten auch so drin. Aktuelles Modell 2014 BM/BR BM/BRS
Möglichkeit Nr.1: Es liegt am Getriebe. Es könnte mit der Maximalen Last die das Getriebe bewegen muß zusammenhängen???
Möglichkeit Nr.2: Es gibt da bestimmte Gewichtsklassen bei der Homologation/Typgenehmigung die eingehalten werden mussten??? In Deutschland gibt es immer Fahrzeuggewichtsklassen für die Fahrzeugeinstufung/Homologation, das wurde mal beim TECDRAH TRAVEC ausdiskutiert. Da hat sich Firmen-Chef mal drüber ausgelassen. Leider weiß ich nicht mehr den genauen Wortlaut.
Beispiel: Das Auto wiegt 1450Kg Typgenehmigung sagt bei dem Modell Maximal 1400Kg. Also muß der Hersteller sich was einfallen lassen. Entweder das Fahrzeug leichter machen, also unter 1400Kg oder neue Typgenehmigung. So ähnlich ist das.
Der TECDRAH TRAVEC Chef produziert jetzt im Ausland.

Der 2,5i darf 1800Kg (1700Kg Diesel) ziehen bei 12% Steigung
und 2000Kg bei 8% Steigung (1970Kg Diesel Lin. und der Schalter 2000Kg)


Aber soviel Anhängelast benötige ich eh nicht. Also passt das schon für mich.

-Franz-

SC+ Mitglied

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 22. Juli 2013

Wohnort: Erzgebirge

  • Private Nachricht senden

133

Freitag, 2. Januar 2015, 13:58

Bei mir ist das Rubbeln seit der letzten Durchsicht sehr stark zurück gegangen, wie auch immer das geht.
Habe ich ja weiter oben schon geschrieben.

Was mich von einer anderen Anlage derzeit abhält, sind die "Nebenkosten"
Wenn ich die Brembo vom STI nehme,benötige ich zwei neue Sätze Felgen,
die noch dazu für die Brembo eine Freigabe haben müssen und die Reifen dazu sind leider auch nicht umsonst.
Spurplatten kommen für mich nicht in Frage.

Meine Originalsättel sehen noch ganz gut aus.

Jimbo

Anfänger

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 27. November 2010

  • Private Nachricht senden

134

Freitag, 2. Januar 2015, 16:53

@ Franz,
mir ist es schon passiert als ich noch den A3 130PS TDI hatte. Der ging auf der graden 240Km/h mit AT-Motor (der erste Motor hatte nach dem Zahnriemenservice bei 87000km, 140km gefahren, bei 190Km/h einen Motorschaden weil der Zahnriemen zefetzt ist :thumbdown: ).
Wenn ich auf der Autobahn vollbeladen mit Gepäck von hohen Geschwindigkeiten sehr hart runterbremsen musste, oder nach mehreren Bremsungen in einen Stau kam, haben danach auch öfters mal die Bremsscheiben rumgeeiert. Das Lenkrad hat beim Bremsen dann richtig geschlagen. Nach weiteren Bremsungen war das dann wieder weg. Ich musste mal, vollbeladen mit Gepäck, sehr hart von 245 auf 120 runterbremsen da war nix. Die Reifen haben gepfiffen. Da ist ein VW-Bus vor mir auf die linke Spur.
Ich denke es lag daran, das ich mit heißen Bremsscheiben im Stand und getretener Fußbremse die Scheiben verformt haben beim erkalten. > Tip: Handbremse im Stand nehmen
Die Bremsscheiben hatten auch Hitzerisse, jedes Jahr Bremsen komplett neu bei 45000km Jährlich. Es waren immer um die 600km Fahrstrecke am Tag. 99% Autobahn.
Das ist aber schon ne Weile her. Bin viel ruhiger geworden :)

Bei meinem Mazda 6 Kombi 136Ps Diesel war das auch mal, mein Vater mit dem 6er Kombi 143Ps Diesel hat das auch, er hat die Scheiben abdrehen lassen, hat aber nicht viel gebracht meint er, er macht jetzt die Brembo Scheiben drauf, die ich zuvor schon hier gepostet habe.
Wenn ich mich recht entsinne war das bei meinem Vater seinem BMW 524TD Bj. 1987 auch schonmal ein Problem. Ich muß dazu sagen mein Vater ist eher ein gemütlicher Fahrer.
Deswegen bin ich auch der Meinung das es vom kalt werden der Bremsscheiben kommt wegen getretener Fußbremse.
Nur einige Beispiele die ich erlebt habe.

Miles

Fortgeschrittener

Beiträge: 191

Registrierungsdatum: 2. Juni 2011

Wohnort: Rodewisch/Sachsen

  • Private Nachricht senden

135

Freitag, 2. Januar 2015, 22:34

Bei mir ist das Rubbeln seit der letzten Durchsicht sehr stark zurück gegangen, wie auch immer das geht.
Habe ich ja weiter oben schon geschrieben.

Was mich von einer anderen Anlage derzeit abhält, sind die "Nebenkosten"
Wenn ich die Brembo vom STI nehme,benötige ich zwei neue Sätze Felgen,
die noch dazu für die Brembo eine Freigabe haben müssen und die Reifen dazu sind leider auch nicht umsonst.
Spurplatten kommen für mich nicht in Frage.

Meine Originalsättel sehen noch ganz gut aus.


Warum kommen Spurplatten nicht in Frage? Ob du Felgen mit niedrigerer ET oder Spurplatten für die bestehenden holst ist so gut wie kein Unterschied. Hier ist eher die Größe wichtig, denn Felgen die unter 17 Zoll haben fallen von vorn herein aus. Meine OEM Outbackfelgen gingen mit den Platten (20mm) ohne Probleme. Die Winterfelgen hatten ET38 was schon ohne Platten ging (was aber auch vom Felgendesign abhängt). Es hätten auch 10mm gereicht, allerdings wollte ich nicht unbedingt die Radbolzen austauschen, weil ich dann mit den Winterfelgen mit offenen Radmuttern hätte fahren müssen.

Bei den Nebenkosten ist eher zu bedenken das die Beläge und Scheiben leider teurer sind, allerdings nicht so drastisch.

Von außen sahen meine OEM Sättel auch noch gut aus, nur waren halt die Kolben tot.

-Franz-

SC+ Mitglied

Beiträge: 439

Registrierungsdatum: 22. Juli 2013

Wohnort: Erzgebirge

  • Private Nachricht senden

136

Samstag, 3. Januar 2015, 19:38

@Jimbo:
Der alte A3 hat, wie auch mein alter Seat Leon (1.9 TDI 150 PS) vorn eine Bremse in 288x25 mit Einkolbensattel.
Die ist bei dem Kompaktklassewagen also schon größer als beim Leggy.
Die Bremse ließ sich nur durch tauschen des Sattelhalters auf die Bremse vom S3 in 312x25 upgraden.
Die habe ich auf der AB nie platt bekommen.
Später habe ich wegen Rennstreckenbetrieb auf die Brembo vom Cupra R in 323x28 umgebaut.
Bei keiner dieser Anlagen habe ich es geschafft, die Tarox-Scheiben zum Rubbeln zu bringen...

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, glaube ich aber, dass wir sehr unterschiedliche Fahrstile haben,
denn ich muss auf der AB auch bei höheren Geschwindigkeiten nur sehr selten schärfer bremsen.


@Miles:
Ich mag keine Platten zum Einen wegen der Radbolzen, was Du schon geschrieben hast und zum Anderen ist mir das zu provisorisch...
Getreu dem Motto: "Die Felgen passen nicht, also kommen Unterlegscheiben drunter :D "
Ich weiß, dass das nicht so ist, mir gefallen die aber einfach nicht.
Ich fahre derzeit die Standard-Alus vom Leggy in 17" im Sommer und im Winter 16"-Stahlfelgen, schon deswegen bräuchte ich zumindest einen Satz 17er neu.

Für die OEM-Sättel gibt es doch Reparatursätze, oder?

Miles

Fortgeschrittener

Beiträge: 191

Registrierungsdatum: 2. Juni 2011

Wohnort: Rodewisch/Sachsen

  • Private Nachricht senden

137

Sonntag, 4. Januar 2015, 20:05

Jup, die gibt es.

Jimbo

Anfänger

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 27. November 2010

  • Private Nachricht senden

138

Montag, 19. Januar 2015, 22:18

@-Franz-
Ja das ist wohl richtig. Mit dem A3 bin ich immer ca. 45000km im Jahr gefahren. Überwiegend Autobahn. Da hatte ich in einem Jahr mal 3 neue Windschutzscheiben bekommen (Steinschlag).
Bin immer Freitags und Sonntags gefahren. Z.B. Montags ist komplett anderes Fahren (Profifahrer). Freitags & Sonntags Fahren ist die Hölle, weil sehr viele Leute einfach absolut kein Auto fahren können. Blinken nicht und fahren einfach vor einem raus ohne in den Rückspiegel zu schauen. ( Sonntagsfahrer sind die schlimmsten)
Straubing - Regensburg - Kassel - Warburg - Garmisch-Partenkirchen - Straubing, immer hin und her. Freundin in GAP, Familie in Warburg und in Straubing gearbeitet.
Leider weiß ich nicht mehr was im A3 für Bremsscheiben drin waren.....
Die Bremsscheiben hatten auch Hitzerisse. Ich denke das lag auch an der vollen Beladung + hartes Bremsen. Hatte den Karren immer voll mit Gepäck.
Ist schon über 10Jahre her.
Wegen Familie habe ich mir jetzt auch nen Outback Diesel geholt und der Läuft nur 195km/h laut Papiere. Den hätte ich mir damals niemals gekauft, weil viel zu langsam für meine damaligen Bedürfnisse.
Damals mit dem A3 (Typ: 8L1), bin ich oft in 4 Stunden von Warburg nach Garmisch-Partenkirchen gefahren (620km). Immer so mit 240 dran lang (Laut Tacho). Das Thema habe ich abgehakt, das brauche ich heutzutage nicht mehr.
Wegen dem Outback steht jetzt auch mein toller IMPREZA XV Diesel zum Verkauf. Leider zu klein mit Family...............
Ich bin mal gespannt wie die Outback-Bremsen sich so machen. Will 8x17 ET35 mit Serien Reifen 225/60R17 fahren.
Wenn die Bremsscheiben Fertig sind kommen Brembo Scheiben rein. Im Impreza sind die echt super.
Ich bin Dir nicht sauer Franz, bin damals schon sehr zügig gefahren......

morino62

Anfänger

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 28. April 2014

Wohnort: Bremen

  • Private Nachricht senden

139

Mittwoch, 21. Januar 2015, 11:51

weiteres Problem bei der Bremse

Hallo,
das Rubbeln ist eines der Probleme beim IV. Meiner hatte letztes Jahr andere Probleme - Heulgeräusche bei der Fahrt, ohne die Bremsen zu betätigen. Es trat immer wieder wie zufälllig auf - wegen Garantie zur Werkstatt, die reinigten die Bremszangen. Die Geräusche waren anfangs weg, doch dann - im Urlaub auf Korsika - fing es wieder an zu heulen - so laut, daß selbst Fußgänger es hören konnten. Kurzes Bremsbetätigen halt nicht mehr, wilde Lenkbewegungen auch nicht - so ging es 100 km von Bonifacio nach Bastia zur Fähre. In Italien und auf der Heimfahrt durch die Schweiz und Deutschland war es weg.... doch bald kam es wieder - und dann auch beim bremsen - WErkstatt: die Bremskolben gingen schwergängig und die Beläge verkanten... sie lagen so leicht an und erzeugten die Heulgeräusche. Ein Kolbenreparatursatz brachte Abhilfe, dazu das Abschleifen der Kanten der Bremsbeläge.
Meine Frau wollte schon den Leggie los werden.

Gruß Morino
.. H6 3.0R....geschmeidig wie eine Katze, mehr Schaf im Wolfspelz geht nicht......

Jimbo

Anfänger

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 27. November 2010

  • Private Nachricht senden

140

Samstag, 24. Januar 2015, 17:20

Bremsenrubbeln

Hallo Zusammen,
ich habe heute die PS-Profis auf YouTube geschaut. Da sagte JP daß das Bremsenrubbeln von zu weichen Bremsbelägen käme.................

Ähnliche Themen