Sehe ich das richtig das das Innenseitige bekleben der Türe der "unwichtigere" Teil wäre (zumindest was den akkustischen Kurzschluss angeht) und hauptsächlich dem "entdröhnen" dient?
Das austauschen der Türfolie bzw komplette bekleben mit entsprechenden Material den Kurzschluss beheben würde und damit hauptsächlich der Lautstärke und den Tiefen dient (wobei es dann vermutlich wieder mehr dröhnt)?
"Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."
. Der "Sound-Kit" von Subaru damals, mit dem kleinen Verstärker, war mir zu teuer und "angeblich" zu aufwändig beim Einbau (sollte auch in der Werkstatt eingebaut werden) und frei käufliche Verstärker hatten diesen Steckersatz nicht dabei. Selbst einen "basteln" wollte ich aber nicht, außerdem war ich am Überlegen, komplett ein anderes Radio, einen DSP, Subwoofer und Verstärker usw. einzubauen. Diese Arbeit hatte ich aber gescheut, da hier bestehende Verkabelungen und Airbag's stören, obwohl ich alle meine bisherigen Autos "soundmäßig" geändert hatte
.
Die o.g. Punkte 3 und 4 sind nicht ausreichend ! Ich sehe die 2 Stecker, wegen dem Rahmenrohr komme ich aber da nicht hin, leider auch nicht von der Handschuhfachseite aus, so kleine Finger/Arme habe ich nicht
, dann muß die Lenkradverkleidung ebenfalls entfernt werden (auch hier ist der Fahrer-Airback nicht weit weg), so würde man (auch nur schräg) an die linke Schraube des Radios gelangen. Dann könnte man die ganze Unit samt Heizungsregler rausziehen. Genau das war mir immer zu heikel
ich habe den Verstärker hinter das Handschuhfach gebaut weil das Kabel leider kürzer war als erwartet
.
. Daher ein fettes Dankeschön an @RB199 für den Link

1 Besucher

