Oh sorry...Zitieren ist eine Kunst, die mir nicht gegeben ist. Bitte vielmals um Entschuldigung.
Kein Thema, man liest zwischen den Zeilen
Ich habe eine andere Optik. Ich nehme nämlich an, dass die Leistung, die aus dem 2.0l TurboBoxer bei Subaru Japan rausgeholt wird, gar nicht so unüblich ist und heutzutage kein Problem auch aus der Sicht der Langlebigkeit darstellen sollte. Falls es dem nicht so sein sollte und man Massnahmen ergreifen muss, um die Leistung zu schnüren usw., ist es für mich ein Zeichen des Rückschritts bzw. mangelndes Ingenieurwesens - und somit wird das Fabrikat für mich verdächtig.
Wenn das Autobahnheizen so langweilig ist, sollte man doch die VMax in DE einführen, oder?

Es geht hier doch nicht um das Autobahnheizen! Es geht z.B. auch darum, schneller eien gegebene Geschwindigkeit zu erreichen, mit niedrigeren Umderhungen bestimmte Geschwindigkeit zu halten usw. Was sich letztendlich auch im Verbrauch sichtbar machen könnte (siehe niedriger Normevrbrauch in Japan).
Ein 240PS Fahrzeug bei 200kmh heutzutage abzuregeln wäre für mich ein KO-Kriterium. Selbst der XT von 2006 kann jenseits von 200kmh fahren, wo ist dann bitte der Fortschritt? Haltbarkeit? Entschuldigung, CVT ist nichts neues, dann soll die Technik doch bitteschön was aushalten. Ausserdem soll der XT ein High-Torque CVT besitzen.
Alles in Einem macht es für mich halt wenig Sinn, den Forester derart kastriert hierzulande anzubieten. Da gibt es dann genug Alternativen. Subaru war immer eine Marke, die immer mit Verlässlichkeit, Langlebigkeit, Sportlichkeit, gewisser Spartanität, Antriebskonzept, technischen Finessen zu einem fairen, sogar günstigem Preis bekannt war. Ist es dem noch immer so?