Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chrisPS924« (31. März 2014, 16:10)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chrisPS924« (1. April 2014, 12:59)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lee+« (1. April 2014, 14:16)

.
Nunja ..... dass sich Federn bei Kombis an der HA setzen ist ja auch nichts Neues ...... siehe BL/BP und auch andere Marken
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »chrisPS924« (1. April 2014, 20:35)
Und welche Bedenken sollte er haben, wenn in anderen Ländern die gleichen Fahrzeuge zu Tausenden mit diesen Federn ab Werk rumfahren?Hm, ok: Die Federwege sind nicht wirklich kürzer, da die Federn ja nach wie vor im selben Maße ausfedern können. Nur der "effektive" Federweg ist bei mehr zusammengepreßten (oder zusammengesackten) Federn kürzer, d. h.: Rad fährt auf Buckel und hebt sich, kann sich jedoch nicht so weit heben wie es sollte, da das Rad weniger Raum nach oben hat.
...... Eine Feder will immer in ihre Ausgangsposition zurueck ..... Was sie daran hindert ist die eigene Staerke in Bezug auf das Gewicht, welches sie belastet. Diese beiden Parameter entscheiden daher dann darueber, wie hoch ein Fahrzeug in "0-Stellung" steht.
Mach Dir wegen dem Federweg mal keine Gedanken ..... ist minimal und da der OBK sowieso lange Federwege hat auch sonst eher zu vernachlaessigen.
Der Gedanke, daß die Federn ehr brechen könnten, kommt daher, daß die kaputten Dämpfer jetzt weniger Last tragen und die Federn entsprechend mehr. Für die erhöhte Last wurden die Federn nicht ausgelegt. Da die Federn für die erhöhte Last nicht ausgelegt sind, ist es u. U. auch wieder nicht legal, die Federn ohne die vorgesehenen Dämpfer zu verwenden ...
Ansonsten hast Du Recht, die Federn und Spacer wären legal, die Dämpfer ebenso. Wie das Fahrverhalten damit ist, müßte man ausprobieren.
Auch wenn die Dämpfer trotz kaputter Regulierung vielleicht noch ausreichend dämpfen, wirst Du sie früher oder später ersetzen müssen. Manchmal sind Dämpfer schon nach weniger als 130000km kaputt, d. h. lecken, und die Wirkung mag schon vorher nachgelassen haben. "Ausreichend" dämpfen heißt nicht "gut" dämpfen, und wenn Du die Spacer einbaust, dann kannst Du auch gleich die Dämpfer ersetzen, dann ist das nicht hinterher doppelte Arbeit.
Wieviel sparst Du also wirklich? Ich würde mal einige Werkstätten anrufen und fragen, ob es eine Alternative gibt und wenn nicht mal nachfragen, was neue Dämpfer kosten.

Möglicherweise wurden Outbacks ohne Niveauregulierung in anderen Ländern verkauft. ...
Outback = Niveau, aber sag niemals nie ...... ich konnte nichts dafuer finden .......
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »chrisPS924« (2. April 2014, 16:53)
Mach Dir wegen dem Federweg mal keine Gedanken ..... ist
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lee+« (2. April 2014, 16:50)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »lee+« (2. April 2014, 17:41)
.
Ich habe noch keinen Outback und mache mir einfach im Vorhinein über die möglichen Reparaturkosten Gedanken. Dabei fällt diese Niveauregulierung besonders böse auf.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »chrisPS924« (2. April 2014, 19:52)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lee+« (2. April 2014, 19:39)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chrisPS924« (4. April 2014, 00:09)
Diese VARIANTE finde ich auch interessant und eigentlich besser, wie die Spacer - letztendlich kommt das Gleiche bei heraus ...... halt auch nix mit TÜV und wenn jemand da genauer hinschaut (auch wenn alles schwarz lackiert ist), dann merkt man auch, dass dies nicht original sein kann. Sicherheitstechnisch haette ich bei dieser Variante recht wenig bedenken, da es ganz easy ist ein Teil zu drehen, was massiver wie der Federteller und das Domlager zusammen ist ..... einfach herzustellen waere es auch mit einer Drehbank ...... aaaaaaber die Vorschriften ..... die Kontrollorgane sehen dies freilich etwas anders ......

