Du bist nicht angemeldet.

archm

Anfänger

  • »archm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 11. Mai 2025

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 15. Mai 2025, 16:51

XV Diesel aus 2012, 147 PS geht wie von Geisterhand aus

Hallo zusammen,

ich habe seit Ende August letzten Jahres einen XV Diesel mit 147 PS EZ 2012, 128.000km, und bin bis dato SEHR zufrieden :thumbsup: , der Winter hat mich zusätzlich überzeugt, als BMW, Mercedes, Volvos und Audis mit Allrad standen und ich mit meiner Möhre freundlich grüßend bergauf passiert bin gen Winterberg. Der Vorgänger war ein A6 quattro, davor 3x C-Klasse 4matic ..... beides Unterlegen durch zu viel oder mangelhafte Technik. :D

Seit letzter Woche gibt es jedoch ein schleierhaftes Problem, weshalb ich mich hier registriert habe, in der Hoffnung jemanden mit dem gleichen oder ähnlichem Problem in der Vergangenheit zu finden, der Auskunft geben kann oder hilfreiche Erkenntnisse hat.

Aktuell sind die Außentemperaturen gestiegen und ab einer gewissen Temperatur ( so mein subjektives Gefühl ) geht der Wagen einfach aus beim Fahren. Bevorzugt beim Anfahren einer roten Ampel mit Runterschaltvorgängen, allerdings auch ein paarmal auf der Autobahn bei 100-120, glücklicherweise nicht innerhalb der Baustelle der B1 in Dortmund ( sonst würde ich nicht mehr schreiben können 8| ). Von insgesamt 15 Situationen in den letzten 4 Tagen wurde zweimal "Fahrdynamik fehlerhaft, muss kontrolliert werden" angezeigt, ich vermute es hängt mit dem "Abwürgen" zusammen. Wenn die Situation auftritt fällt die Drehzahl schlagartig auf Leerlaufniveau und der Wagen schaltet sich ab. Anzulassen ist er nicht mehr. Wenn überhaupt springt er einmal kurz an, nimmt kein Gas mehr an, orgelt ein wenig rum und säuft dann komplett weg.

Beim Versuch des Anlassens dreht der Anlasser, es fühlt sich aber so an, als ob kein Sprit kommt oder keine Zündung. Wenn ich dann 10-15 Minuten warte springt er problemlos wieder an, als wäre nichts gewesen Heute morgen waren es drei Grad, da konnte ich ohne Probleme fast 300km fahren. Am Nachmittag bei 20 Grad ging es wieder los.

Hatte am Dienstag den ADAC angerufen, Fehlerspeicher leer, nichts zu finden. Der gelbe Engel meinte vielleicht Kurbelwellensensor. Anruf bei Subaru "haben wir nicht, auch noch nie verkauft, der macht keine Probleme". Den Kupplungssensor habe ich geprüft, sitzt fest und funktioniert. Dieselfilter hatte ich letztes Jahr nach dem Kauf gewechselt, Pumpe läuft auch. Batterie ist seit drei Wochen eine neue drin, Ölwechsel habe ich Dienstag auf Verdacht mal eben gemacht mit Filter. Regenerierung vom Kat habe ich auch letztens durchgeführt, AGR Ventil habe ich ebenfalls gewechselt und angelernt.

Irgendwo im Forum las ich etwas von AC Problem und Softwareupdate. AC an oder aus macht keinen Unterschied, Karre säuft ab. Fehlerspeicher stets leer.

Wäre klasse, wenn sich jemand mit einem 2 Liter Diesel ebenfalls das Problem hatte ( ich weiß, klingt komisch, aber ich habe keinen Plan mehr woran es liegt ).

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe :s_hoff:
Viele Grüße
archm

Gab

Meister

Beiträge: 2 280

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 16. Mai 2025, 08:04

Das ist Karma. Jetzt winken die Mercedes und Audifahrer wenn du in ner Autobahnbaustelle liegen bleibst .

ne im Ernst,du solltest damit zu Subaru. Leider ist es auch etwas schwer jetzt alles nachzuvollziehen was du am Auto gemacht hast und vor allem warum ? . Du hast selber etliche Sachen getauscht, angelernt, programmiert etc. Womit und warum hast du das gemacht?

Erstmal in der Werkstatt abklären was alles gemacht wurde. Updates verfügbar ? Technische Informationen zu dem Problem vorhanden ?
Dann vernünftig alle Fehlerspeicher mit Select Monitor auslesen.
Datenaufzeichnung machen während der Fehler vorliegt. Entweder es tritt gerade in der Werkstatt auf, oder per Fahrtenschreiber.
Dann sieht man schonmal woran es liegt. Kraftstoffdruck, Drehzahlsignal oder so..... und der Fehler lässt sich finden.

Al_Borland

Anfänger

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 15. März 2016

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 16. Mai 2025, 09:25

Wir haben selbst 2 Diesel Forester SH im Einsatz. Die Technik ist nicht so kompliziert, wie manche hier darstellen. Habe erst vor kurzem in beide Fhz. jeweils neue DPFs verbaut, da Neuteile billiger sind wie reinigen. Alles zurückgesetzt und angelernt. Hast keinen billigen OBD-Tester, der Dir zumindest einen Fehlercode auswirft?
Der Nockenwellensensor geht hin- und wieder kaputt. Kommt man einfach ran, wenn man Luftfilter(kasten) ausbaut, bzw. ist er verdreckt. Falls es dieser ist bitte ausbauen und vergleichen, da gibts einige verschiedene. Am besten Fehler auslesen und Fehlercode posten, bzw. im I-Net recherchieren. Hatte aber auch schon AGR-Ventil, welches das Fahrzeug zum Absterben brachte und nicht mehr ansprang (billiges China-Teil). Leider kann Dir auch nicht mehr helfen. Benutze auf Laptop die Autocom-Software. Die kann sehr, sehr viel. Grüße, Jörg

blescha

Fortgeschrittener

Beiträge: 219

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2011

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 16. Mai 2025, 09:58

Welchen OBD Adapter benutzt du dazu, wenn ich fragen darf?

Zitat

Benutze auf Laptop die Autocom-Software. Die kann sehr, sehr viel.
Impreza G3 2.0R 150PS Automatik BJ 2009
XV II G5 156PS CVT BJ 2018
Levorg 1.6 GTS BJ 2018
Impreza G5 2.0i 156PS CVT BJ 2018

Al_Borland

Anfänger

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 15. März 2016

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 16. Mai 2025, 10:06

Benutze so etwas in der Art, war aber etwas billiger
https://www.amazon.de/Diagwache-Interfac…47382636&sr=8-2

Delphi DS150e Clone + Autocom

archm

Anfänger

  • »archm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 11. Mai 2025

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 19. Mai 2025, 15:30

Wir haben selbst 2 Diesel Forester SH im Einsatz. Die Technik ist nicht so kompliziert, wie manche hier darstellen. Habe erst vor kurzem in beide Fhz. jeweils neue DPFs verbaut, da Neuteile billiger sind wie reinigen. Alles zurückgesetzt und angelernt. Hast keinen billigen OBD-Tester, der Dir zumindest einen Fehlercode auswirft?
Der Nockenwellensensor geht hin- und wieder kaputt. Kommt man einfach ran, wenn man Luftfilter(kasten) ausbaut, bzw. ist er verdreckt. Falls es dieser ist bitte ausbauen und vergleichen, da gibts einige verschiedene. Am besten Fehler auslesen und Fehlercode posten, bzw. im I-Net recherchieren. Hatte aber auch schon AGR-Ventil, welches das Fahrzeug zum Absterben brachte und nicht mehr ansprang (billiges China-Teil). Leider kann Dir auch nicht mehr helfen. Benutze auf Laptop die Autocom-Software. Die kann sehr, sehr viel. Grüße, Jörg


Das ist ja die Krux. Er geht einfach aus, kein Fehler auszulesen, Fehlerspeicher ist leer ...... wenn ich 5-10 Minuten warte springt er wieder an. Ansonsten dreht der Anlasser und nichts passiert.

Gab

Meister

Beiträge: 2 280

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 20. Mai 2025, 08:04

Kann ja auch sein, wenn er kein Drehzahlsignal erhält weil z.B der Kurbelwellensensor ne Macke hat, dann setzt er auch nicht unbedingt einen Fehler.
Aber dafür muss man eben die Daten auslesen und das bestenfalls nicht mit nem 10€ OBD Adapter.
Übern Selectmonitor ist bestimmt was zu finden, spätestens mit Fahrtenschreiber.
Aber das selbstgepruckel ist selten zielführend, da bedarf es dann einfach mal ne Werkstatt.

archm

Anfänger

  • »archm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 11. Mai 2025

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 25. Mai 2025, 11:03

Lieben Dank erstmall für eure Zeit und die Antworten. Fahrzeug war 5 Tage in der Werkstatt, Letztendlich war Sensor an der Ansaugbrücke war verkokt und wurde gereinigt, Probefahrt war laut Aussage positiv. Stand gerade an einer Baustelle 30 Minuten bei stop&go im stau und die Karre ist wieder aus, gleiches Problem.

XV-24

Schüler

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 25. Mai 2025, 12:21

Es mag jetzt banal klingen, aber schreib doch mal an den deutschen Subaru-Kundendienst. Dort sitzen wirklich noch Leute, die entweder selbst Ahnung haben oder die willens und in der Lage sind, an den entsprechenden Stellen Erkundigungen einzuholen. Bei vielen anderen Marken hast Du nur solche Callcenter, die irgendwelche 08/15-Textbausteine im Stile von "...es tut uns sehr leid, dass..." verschicken. Bei Subaru kann es sein, dass Du wirklich einen hilfreichen Hinweis aus der Zentrale bekommst, weil es irgendwann schon mal solche Fälle gab, die dort aktenkundig sind.