Du bist nicht angemeldet.

Runeflinger

Super Moderator

Beiträge: 5 002

Registrierungsdatum: 9. Mai 2008

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Private Nachricht senden

81

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 15:37

Laienidee: Irgendein Kabelschaden oder -bruch im Motorraum, der mit Warmwerden die veränderung bewirkt? Oder ein fast abgequetschtes Kabel, das wegen zu hoher Spannung pro Durchmesser heiß wird?

Ob Dreck / ein lappen im Tank so wirken kann... keine Ahnung.
"Der [WRX STI] ist ein perfektes Auto für den zeitgenössischen Intellektuellen." - Mara Delius
- Fun: JDM '05 Impreza WRX STI Spec C
- Alltag (Sommer): 2023 Subaru BRZ
- Alltag (Winter): '90 Mitsubishi Galant EXE
- Trailer + Gepäck: JDM '04 Forester STI
- Youngtimer: '86 XT, '92 Brumby

S-XT

Fortgeschrittener

Beiträge: 343

Registrierungsdatum: 11. November 2004

Wohnort: .

  • Private Nachricht senden

82

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 19:07

Tankentlüftung io? Mal mit offenem Tankdeckel probiert?

tnp

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 3 073

Registrierungsdatum: 7. September 2007

Wohnort: Zürich

  • Private Nachricht senden

83

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 22:08

Wo kommt denn die zweite Pumpe her? Ist die wirklich in Ordnung? Abe Entlueftung klingt fast besser - hatte ich mal an der Enduro immer dann wenn die Karre kopfueber lag -> spassige Diagnose.

Cu
Jan

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

84

Freitag, 10. Oktober 2014, 00:55

Ist zwar schon eine Weile her und ich erinnere mich nur noch vage dran, aber als ich mal den Tank leer gefahren hatte hat die Pumpe auch angefangen zu rappeln.

Ich vermute also mal, es kommt kein Sprit zur Pumpe.
Einen (grob) Filter vor der Pumpe gibt es meines Wissens nicht.

Ich würde aber trotzdem mal den Füllstandsgeber abschrauben und einen Blick in den Tank werfen. Das geht vom Kofferaum ja recht komfortabel.
Nach einer längeren Standzeit kann sich da durchaus der Sprit zersetzt haben. Wer weiss, wie lange die Kiste Stand und was sich da jetzt alles im Tank tummelt.
Ich hatte das mal bei einem Motorrad gesehen, da war nach 3 Jahren Standzeit unter dem Benzin einige cm hoch eine erdnussbutterartige Substanz drin. Ein Wunder, das die Kiste überhaupt noch -irgendwie- lief.

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

85

Freitag, 10. Oktober 2014, 14:29

Hallo!

Hab den Fehler gefunden. Danke für die schnelle Hilfe.
Laut Werkstatthandbuch befindet sich im Tank noch ein kleiner Filter.
Ich hab alles Benzin durch die Tankgeberöffnung abgesaugt, die Saugleitung mehrmals durchgepustet und durchgespült, wieder Benzin rein und alles von vorne.
Nach drei Durchgängen war die Leitung frei und das Geräusch der Benzinpumpe wieder normal. Leistung ist auch wieder da, jetzt drehen auch die Räder wieder durch :-P
Hab noch die letzten Zierleisten angebracht und den Rest des Unterbodens versiegelt.
Demnach ist das Auto jetzt fertig und ich kann am Mittwoch zum TÜV.
Werde berichten.

Lg Felix

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

86

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 02:43

Laut Werkstatthandbuch befindet sich im Tank noch ein kleiner Filter.
Stimmt, in dem Schema ist einer eingezeichnet.
Der ist aber wohl fester Bestandteil vom Tank und nicht tauschbar, in der Teileliste taucht er nicht auf.

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

87

Dienstag, 21. Oktober 2014, 06:06

Servus!

TÜV auf Anhieb ohne Mängel ;-)




Neue Räder hab ich auch drauf... jetzt passt das Gesamtbild wieder, finde ich.

Bin mal gespannt, wie lange das jetzt alles funktioniert. In den letzten Tagen hat der Wagen mich noch unheimlich mit Kleinigkeiten genervt.

Verbrauch bei ruhiger Fahrweise möglichst ohne Klopfen: 9,5 l / 100 km

Gruß Felix

tnp

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 3 073

Registrierungsdatum: 7. September 2007

Wohnort: Zürich

  • Private Nachricht senden

88

Dienstag, 21. Oktober 2014, 07:20

Japanischer Barock vom Feinsten. Irgendwie mag ich das. Das die dir den direkt gestempelt haben ist natuerlich echt super. :dafuer:

Cu
Jan

Runeflinger

Super Moderator

Beiträge: 5 002

Registrierungsdatum: 9. Mai 2008

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Private Nachricht senden

89

Dienstag, 21. Oktober 2014, 09:47

Glückwunsch! (Und die Höherlegung hat den TÜV nicht gestört?)
"Der [WRX STI] ist ein perfektes Auto für den zeitgenössischen Intellektuellen." - Mara Delius
- Fun: JDM '05 Impreza WRX STI Spec C
- Alltag (Sommer): 2023 Subaru BRZ
- Alltag (Winter): '90 Mitsubishi Galant EXE
- Trailer + Gepäck: JDM '04 Forester STI
- Youngtimer: '86 XT, '92 Brumby

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

90

Dienstag, 21. Oktober 2014, 21:40

Glückwunsch! (Und die Höherlegung hat den TÜV nicht gestört?)


...die "Ganz-hoch-höhere-Höherlegung" ? hat den TÜV auch nicht gestört? :D

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

91

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 12:37

Hi!

Naja, kommt, so boch ist der Wagen ja nun auch nicht... 35mm vorne und 40mm hinten. Mit den größeren Reifen siehts doch eigentlich gar nicht mehr so schlimm aus, oder?
Der Prüfer jedenfalls hat nix gesagt... Dem hat das Auto gefallen und von den verzinkten Teilen war er ganz begeistert.

Die Motortemperatur spinnt im Moment wieder. Ich hab den Eindruck, dass sich das Kühlsystem eher belüftet als entlüftet. Weiß auch nicht, was ich noch machen soll. Mehr als ständig etwas Wasser nachkippen mit Kühler nach oben kann ich auch nicht.
Ggf. wechsel ich am Wochenende noch schnell die Wasserpumpe. Mal schauen, obs dann besser wird. Ansonsten fahr ich zum Testen mal ohne Thermostat. Vielleicht bringt das etwas.

Zum Schluss möchte ich mich bei euch für die vielen Tipps bedanken.
Bez. Treffen erwarte ich nähere Instruktionen ;-)

Lg Felix

Green-BAJA

Anfänger

Beiträge: 43

Registrierungsdatum: 5. Mai 2014

  • Private Nachricht senden

92

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 14:00

so schön diese alten 1800er
bei mobile sind 2 neue drin auch ein noch älterer
ist auch immer schön zu sehen das vele die zeit und vor allem den platz für so etwas haben ...

sehr gute arbeit für n siegerländer nicht verkehrt :P
- Baja WRX/STI ´03

- L-Serie turbo ´85

skylark

Fortgeschrittener

Beiträge: 354

Registrierungsdatum: 2. August 2009

Wohnort: Waldenburg

  • Private Nachricht senden

93

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 14:27

Schönes altes Automobil, viel Spaß damit.
Endlich wieder Sterne unterm Hintern. :thumbsup:

S-XT

Fortgeschrittener

Beiträge: 343

Registrierungsdatum: 11. November 2004

Wohnort: .

  • Private Nachricht senden

94

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 21:22

Hi!

Die Motortemperatur spinnt im Moment wieder. Ich hab den Eindruck, dass sich das Kühlsystem eher belüftet als entlüftet. Weiß auch nicht, was ich noch machen soll. Mehr als ständig etwas Wasser nachkippen mit Kühler nach oben kann ich auch nicht.
Ggf. wechsel ich am Wochenende noch schnell die Wasserpumpe. Mal schauen, obs dann besser wird. Ansonsten fahr ich zum Testen mal ohne Thermostat. Vielleicht bringt das etwas.

Zum Schluss möchte ich mich bei euch für die vielen Tipps bedanken.
Bez. Treffen erwarte ich nähere Instruktionen ;-)

Lg Felix

Das klingt nicht gut, ich befürchte fast du hättest besser am original Motor direkt die Dichtungen gemacht,befürchte der Sauger war auch nicht sauber! :S

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

95

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 01:01

Ggf. wechsel ich am Wochenende noch schnell die Wasserpumpe.
An der Wasserpumpe ist oben direkt hinter der Riemenscheibe ein Loch. Wenn die Wellendichtung der Pumpe undicht ist, kommt da das Wasser raus.
Wenn es in dem Loch trocken ist, kannst du dir den Aufriss mit dem Pumpenwechsel also sparen.

Es gibt bei dem Motor noch zwei Schläuche, die bei mir schon mal Leck waren und man es nicht auf Anhieb finden konnte.
Der eine sitzt direkt unter dem Turbo. Das Teil wird an 3 Seiten von Turbo und Krümmer umgeben und gegrillt. Wenn es da leicht tropft, kommt das gar nicht auf den Boden, weil es direkt auf dem Krümmer verdampft.
Der Zweite ist der kleine Schlauch zwischen Motorblock und Ansaugkrümmer, versteckt direkt rechts unter der Servopumpe. Da bleibt auslaufendes Wasser unter der Ansaugbrücke auf dem Block stehen und verdunstet da auch recht schnell. Das sieht man praktisch nur, wenn man wirklich danach sucht.

Das klingt nicht gut, ich befürchte fast du hättest besser am original Motor direkt die Dichtungen gemacht,befürchte der Sauger war auch nicht sauber! :S
Die Befürchtung hab ich auch. - Hatte ich eigentlich schon die ganze Zeit, dass das passiert. :frown:

Da ja nennenswert Wasser weg geht, würde ich mal folgendes testen:
Kühlsystem komplett füllen, dabei auch Frostschutz verwenden. Dann den ordentlich warm fahren, aber nur kurz.
Nach dem Abkühlen die Kerzen raus machen und rein leuchten. Die bunte Frostschutzbrühe war bei mir bislang immer eindeutig zu erkennen.

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

96

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 13:28

Servus!

Also wirklichen Wasserverlust bzw. Wasserverbrauch hab ich nicht. Es ist so, dass bei warmem Motor Wasser in den Ausgleichsbehälter gedrückt wird, dieses aber bei erkaltetem Motor scheinbarbnicht zurück läuft.
Hab jetzt den Thermostat ausgebaut. Bei normaler Fahrweise treten jetzt keine Probleme mehr auf. Wenn ich aber mit beladenem Anhänger länger bergauf fahren muss, geht die Temperaturanzeige in den roten Bereich.
Also scheint es wirklich nicht mit der Wasserpumpe zusammen zu hängen sondern ggf. mit dem Klopfen und der zu hohen Verdichtung?
Oder damit, dass immer wieder Luft im Kühlsystem ist, welche mitunter hörbar durch die Heizung gepumpt wird?!?

Wasser im Abgas oder andersrum hab ich jedenfalls nicht.

Ich weiß auch nicht mehr weiter!

@S-XT: Ich hätte den Originalmotor wieder eingebaut, wenn mir nicht beim Zerlegen zwei Zylinderkopfschrauben samt Helicoils aus dem Motorblock entgegen gekommen wären...

Gruß Felix

Kjaun

Schüler

Beiträge: 148

Registrierungsdatum: 1. August 2009

Wohnort: Bagdat

  • Private Nachricht senden

97

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 14:32

Das Symptom hatte ich auch: Temperatur hoch, Kühlwasser wird in den Ausgleichsbehälter gedrückt und bleibt dort.
Die Lösung war einfach aber doof -> Eine Zylinderkopfdichtung war durch.

Den Thermostat hatte ich damals auch erst im Verdacht, ein Tausch brachte allerdings keine Besserung.

Oftmals wird hier auch berichtet dass ein defekter Kühlerdeckel solche Symptome bringt. Bei mir ergab ein Tausch des Deckels damals allerdings auch keine Besserung.
Eventuell probierst du das aber einfach mal aus? Ist zumindest einen Versuch wert und wenn das die Lösung ist, doch um einiges günstiger als den Motor zu zerpflücken.

S-XT

Fortgeschrittener

Beiträge: 343

Registrierungsdatum: 11. November 2004

Wohnort: .

  • Private Nachricht senden

98

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 14:51

Ja Deckel tauschen könnte evtl was bringen aber immer wieder Luft in der Heizung ist recht eindeutig! Dass der Motor unter Last wenn er klopft heiß wird ist auch nicht ungewöhnlich, all zu lang würde ich dies aber nicht machen denn irgendwann ist ein Loch im Kolben

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

99

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 20:29

Kühlerdeckel wäre auch für mich der erste Schritt.
Könnte ja Ursache sein.

Dann bliebe als Nr. 2 die Kompressions-Messung - die ja auch nichts weltbewegend kostet oder auch halt nichts, wenn das Prüfgerät da ist.

Und das wünsche ich Dir gar nicht: ZKD schon früher - oder erst jetzt schon so früh hinne.[ot - "Daumendrück".[/ot].
Dann würde ich mir den Selbst-Vorwurf machen, als Mitschreiber hier Dir vor dem Einbau den Vorab-Tip nicht gegeben zu haben, den "noch-draussen-Ersatz-Motor" mittels Anlasser mal Durchorgeln zu lassen zum Kompr.-Messen.

Und noch: Kopf-Hoch :!: . Wer soviel wie bisher geleistet und geschuftet hat, der bewältigt die Sache auch weiter. :thumbsup:

S-XT

Fortgeschrittener

Beiträge: 343

Registrierungsdatum: 11. November 2004

Wohnort: .

  • Private Nachricht senden

100

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 22:44



Und das wünsche ich Dir gar nicht: ZKD schon früher - oder erst jetzt schon so früh hinne.[ot - "Daumendrück".[/ot].
Dann würde ich mir den Selbst-Vorwurf machen, als Mitschreiber hier Dir vor dem Einbau den Vorab-Tip nicht gegeben zu haben, den "noch-draussen-Ersatz-Motor" mittels Anlasser mal Durchorgeln zu lassen zum Kompr.-Messen.

:

Djes hätte bei einer defekten Kopfdichtung/Riss im Kopf im Anfangsstadium auch nichts gebracht und wär mit dem Kompressionstest nicht zu erkennen gewesen, da muss der Steg zwischen den Brennräumen schon fast weg sein damit da was aussagekräftiges bei rum kommt :)