Du bist nicht angemeldet.

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

61

Mittwoch, 24. September 2014, 07:05

Hallo!

Den Ölrücklauf vom Turbo hab ich gestern gebastelt.


Beherzt mit der Bohrmaschine in den Ölkanal bohren, Gewinde rein schneiden, Ringöse umschweißen, Schlauch zwischen fertig! :-D

Danach hab ich mit Hilfe eines Kollegen den Motor wieder eingebaut und musste mit Entsetzen feststellen, dass ich die falsche Vorderachse hab verzinken lassen!!!!!!! :-( :-( :-(
Die vom Turbo ist rechts anders geformt, weil der Auspuff anders verläuft. Da habe ich ehrlich gesagt nicht drauf geachtet.
Die Turbo Vorderachse ist schon beim Sandstrahlen und wird zeitnah verzinkt und dann gewechselt.
Also verzögert sich der erste Probelauf noch ein wenig


Mit Motor drin haben sich die "Hochwasserachsen" auch wieder relativiert.

Gruß Felix

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

62

Freitag, 26. September 2014, 21:56

Hallo!

Heute habe ich die andere Vorderachse eingebaut. Passt jetzt perfekt.

Nun hab ich eine Frage: Wer kann mir sagen, wie man die Zündung einstellt?
Die muss auf 22° vor OT bei 900 Umdrehungen pro Minute das ist klar aber im Werkstatthandbuch steht, dass der Leerlaufkontakt eingeschaltet ist und der Prüf-Steckverbinder angeschlossen ist. Das sagt mir alles nix und ich kann auch im Handbuch nichts weiter dazu finden...


Hier der Auszug ausm Werkstatthandbuch

Gruß Felix

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

63

Freitag, 26. September 2014, 21:59

Hier nochmal ein besseres Bild...



Gruß Felix

S-XT

Fortgeschrittener

Beiträge: 343

Registrierungsdatum: 11. November 2004

Wohnort: .

  • Private Nachricht senden

64

Freitag, 26. September 2014, 22:50

A

........Ich habe jetzt das Saugrohr, den Turbolader und die Abgasanlage auf den Travel-Motor umgebaut. ....
Bin mal gespannt, wie das Ding läuft

Gruß Felix


:motz: ..er will einfach nicht hören :kratz: :D , dann sieh´mal zu, wie Du Druckaufbau verhinderst, bzw. so etwa max 0,1 bis 0,2 bar zulässt ...wenn das man nicht schon zuviel ist. Auf jeden Fall ist so ein Bar-Druckanzeiger erste Zusatz-Pflicht. :hmmm: , ich denke mich soweit zu erinnern, dass der Travel-motor mit 11:1 verdichtet ist, während es beim Turbo so um die 8,0:1 sind. Aber Du bist der mann mit dem Fuß für´s Gas-Pedal. :!:

Ich zitiere mich dann mal selbst

"Der Umbau Sauger auf Turbo klappt! Der Motor in meinem Sedan Turbo ist auch ein Saugerblock, zudem wurden die Turboköpfe auch noch massiv geplant weil sie einige Macken drin hatten, das ganze hält nun schon seit gut 30tkm, zwischenzeitlich war er auch mal auf 200PS abgestimmt worden! Der Turbo hat im Vergleich zum Saugerblock andere Kolben und zwar welche mit Mulde, Pleuel und Kurbelwelle waren laut WHB meines Wissens gleich" Also Daddy, es geht und glaub mir so wie die Kiste schon Feuer auf der BAB bekommen hat, so sehr wird dieser Station sicher nicht rangenommen! ;) :tschuess:

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

65

Samstag, 27. September 2014, 08:34

@S-XT: Super, das macht Mut!
Was hast du denn alles geändert nach dem Umbau? Hast du den Zündzeitpunkt angepasst? Muss sonst irgendwas eingestellt werden?
Ich kanns kaum erwarten den Motor mal laufen zu lassen...
Kann mir jemand erklären warum die Zündfolge nicht 1-3-4-2 sondern 1-3-2-4 ist?

Lg Felix

S-XT

Fortgeschrittener

Beiträge: 343

Registrierungsdatum: 11. November 2004

Wohnort: .

  • Private Nachricht senden

66

Samstag, 27. September 2014, 19:57

Wenn ich mich recht entsinne hat der Turbomotorblock rückseitig, also im Bereich wo die Schwungscheibe sitzt eine Entlüfung die mit in den Ansaugtrakt geht, diese ist beim Saugerblock in dieser Form nicht vorhanden! Bei den Köpfen musste ich nichts ändern da ich die vom Turbo genommen hatte. Die Reihenfolge ist so da die Zylinder dann wechselseitig zünden. Was auch nicht schaden kann ist ein großer Ölkühler, eine Temperaturanzeige und 10W60 :)

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

67

Montag, 29. September 2014, 02:00

dass der Leerlaufkontakt eingeschaltet ist
Die meinen eigentlich nur Drosselklappe in Leerlaufstellung.
Den Leerlaufkontakt an der Drosselklappe kann man auch prüfen, ist aber normalerweise nicht nötig.

Prüf-Steckverbinder angeschlossen ist.
Damit meinen die den einen Stecker am Steuergerät (ich glaub den grünen). Details dazu gibt es im Kapitel Diagnose-Funktionen (oder ähnlich) beim MPFI System.
Den Stecker zu setzen ist extrem wichtig, ohne stimmt die Einstellung überhaupt nicht!

Kann mir jemand erklären warum die Zündfolge nicht 1-3-4-2 sondern 1-3-2-4 ist?
Weil es ein Boxermotor ist.
Die haben eine andere Zündfolge als ein Reihenmotor.

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

68

Dienstag, 30. September 2014, 22:03

Servus!

Motor läuft einwandfrei!


Hab einen zweiten großen Lüfter auf den Kühler gebaut, damit die Kiste nicht zu heiß wird.

Ich bin jetzt noch nicht gefahren, muss erst mal alles zusammenbauen. Im Stand dreht der Motor etwas hoch, ich schätze 1100 U/min.
Wo kann man das runterschrauben?
Wenn die Lüfter einschalten laufen die etwa 20 Sec und schalten dann wieder aus. Die Temperaturanzeige im Tacho ist im mittleren Bereich. Trotzdem brodelt es ab und zu im Ausgleichsbehälter?!? Was kann es damit auf sich haben?
Der Turbolader dreht und pustet, trotzdem geht die Turbo-Lampe im Tacho erst kurz vorm Begrenzer an. Ist das normal so?

Ich bin auf die Probefahrt gespannt.

LG Felix

S-XT

Fortgeschrittener

Beiträge: 343

Registrierungsdatum: 11. November 2004

Wohnort: .

  • Private Nachricht senden

69

Dienstag, 30. September 2014, 22:20

Brodel im Ausgleichsbehälter? Klingt nicht so gut! Brodeln im Motor/Kühlsystem nach abgestelltem Motor würde ich eim Turbo als normal bezeichnen! Ich vermute mal die Lampe hast du im Stand ausprobiert? Unter Last sollte die deutlich früher leuchten! Dreht der Motor warm auch noch so hoch oder nur kalt?

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

70

Dienstag, 30. September 2014, 23:24

Hi!

Eigentlich brodelt es nur, wenn ich den Motor ausgemacht habe... Dann werd ich das erst mal weiter beobachten.
Der Motor dreht auch warm noch so hoch...

Felix

S-XT

Fortgeschrittener

Beiträge: 343

Registrierungsdatum: 11. November 2004

Wohnort: .

  • Private Nachricht senden

71

Mittwoch, 1. Oktober 2014, 20:43

Ok dies deckt sich mit meinen Erfahrungen, allerdings brodelt es da im Motor und nicht im Ausgleichsbehälter! Ist der Gaszug evtl zu stramm? Hat der Wagen Klima ? Sowas fehlt meinem noch :)

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

72

Freitag, 3. Oktober 2014, 14:19

Läuft wie ein Schnitzel!!!


Parkplatz ist auch schon gekennzeichnet ;-)

Also:
Check Engine Lampe ist aus. Lag am versehentlich durchgeknipsten Kabel für den Klopfsensor
Drehzahl ist auch wieder normal
Motor hat gewaltig Schub, im dritten Gang auf trockener Straße drehen volles Pfund die Räder durch
Allerdings hört man schon deutliches klingeln, wenn der Ladedruck einsetzt
Zündung steht auf 20°, soll ich die zurück nehmen? Auf 18° oder so?
Turbo-Lampe leuchtet normal während der Fahrt
Brodeln bei abgestelltem Motor ist immernoch da.

Trotzdem bin ich sehr zufrieden bislang...
Die Tage mach ich noch ein paar Kleinigkeiten und dann muss ich zum TÜV

Gruß Felix

tnp

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 3 073

Registrierungsdatum: 7. September 2007

Wohnort: Zürich

  • Private Nachricht senden

73

Freitag, 3. Oktober 2014, 20:52

Siegen. Da muesste das NRW Meilenwerktreffen ja noch so grade in Reichweite sein. Oder wir gucken mal dass wir was in Remscheid (grob halbe Strecke) machen
@JGusdorf: wie sieht das bei dir denn aus? Also wenn du aus Schottland zurueck bist.

...koennte man schoen mal Klassiker bestaunen...

Cu
Jan

Baumschubser

Super Moderator

Beiträge: 6 662

Registrierungsdatum: 28. Mai 2007

Wohnort: Haldensleben

  • Private Nachricht senden

74

Samstag, 4. Oktober 2014, 04:44

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
...koennte man schoen mal Klassiker bestaunen...

Dann aber bitte noch im Oktober :popkorn: da gilt noch die Saisonzulassung und ich könnte dem Felix sein früheres Schätzchen mal wieder zeigen.

Damals (Pfingsten 2006) hatte er aber noch eine andere Schraubergarage.

Wobei 18./19.10. bei mir nicht geht - allerdings bin ich bei einem NRW-Treffen ja auch nicht der Maßstab :zwinker:



Gruß
Stephan

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

75

Samstag, 4. Oktober 2014, 08:52

Wovon schreibt ihr? Ich kann nicht folgen.
Soll ich mit der Kiste auf ein Treffen kommen?
Das geht erst ab November. Da melde ich die L-Serie an und den LJ80 melde ich ab.

Jetzt ist ein neues Problem aufgetreten. Wenn der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft geht die Temperaturanzeige bis in den roten Bereich hoch, die Lüfter gehen an aber nicht mehr aus. Das normalisiert sich erst, wenn ich die Motordrehzahl leicht erhöhe. Dann geht die Temperaturanzeige in den mittleren Bereich zurück und die Lüfter schalten aus. Während der Fahrt ist alles normal.
Woran kann das liegen? Pumpt die Wasserpumpe unzureichend? Oder ist irgendwo noch Luft im Kühlsystem?

Gruß Felix

tnp

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 3 073

Registrierungsdatum: 7. September 2007

Wohnort: Zürich

  • Private Nachricht senden

76

Samstag, 4. Oktober 2014, 21:33

Wir sprachen davon evtl. fruehestens Ende November (15/16ten muss ich haesslich wichtig arbeiten) uns mal wieder zusammenzurotten, schnelle blaue PKW und ihre Vorfahren (da kommst du ins Spiel) zu bewundern und danach gepflegt was zu futtern - traditionell entweder Burger in Scotties oder neuerdings japanisch im Sakura.
Da die Classic Remiese Duesseldorf aber fuer Siegener (und Halderslebener) echt weit weg ist hatte ich ueberlegt die Location dem Jens aufzuhalsen, der wohnt in Remscheid, das ist euch ne Ecke naeher und fuer die andern nicht so dramatisch. Muss der Praesi halt mal mit den Auto kommen :)

Zu deinem Motor: Luftblase koennte sein, aber dann sollte die Pumpe es eigentlich raustreiben -> haette schon verschwinden muessen.

Cu
Jan

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

77

Sonntag, 5. Oktober 2014, 09:12

Ah, ok!

Bei dem Treffen bin ich gerne dabei! Vielen Dank für die Einladung!

Lg Felix

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

78

Montag, 6. Oktober 2014, 00:32

Motor hat gewaltig Schub, im dritten Gang auf trockener Straße drehen volles Pfund die Räder durch
Allerdings hört man schon deutliches klingeln, wenn der Ladedruck einsetzt
Zündung steht auf 20°, soll ich die zurück nehmen? Auf 18° oder so?
Turbo-Lampe leuchtet normal während der Fahrt
Den grünen Stecker hattest du beim Einstellen gesteckt?
Wenn nicht erstmal mit Stecker einstellen.

Ansonsten halt solange zurücknehmen, bis es nicht mehr klingelt.

Brodeln bei abgestelltem Motor ist immernoch da.
Das kann bei richtig heissem Motor schon auftreten. Direkt nach einer Autobahn oder Bergfahrt zB.
Wenn es praktisch immer auftritt, kann es auch auf eine Luftblase im System hindeuten.

Jetzt ist ein neues Problem aufgetreten. Wenn der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft geht die Temperaturanzeige bis in den roten Bereich hoch, die Lüfter gehen an aber nicht mehr aus. Das normalisiert sich erst, wenn ich die Motordrehzahl leicht erhöhe. Dann geht die Temperaturanzeige in den mittleren Bereich zurück und die Lüfter schalten aus. Während der Fahrt ist alles normal.
Woran kann das liegen? Pumpt die Wasserpumpe unzureichend?
Generell ist mir das Phänomen auch bekannt. Heizung heizt schlecht im Leerlauf.
Soweit gehen, dass der Wagen überhitzt sollte es aber nicht.

Den Thermostat hast du schon getauscht?
Da ist das ist bei der Konstruktion irgendwie kritisch und ein altes Thermostat kann zu diesem Kneipkur-Verhalten führen. (Was dann auf Kopfdichtungen usw. geht.)

Oder ist irgendwo noch Luft im Kühlsystem?
Könnte auch sein, ich hatte da auch mal eine hartnäckige Luftblase die irgendwie nicht raus wollte.
Das Entlüften scheint irgendwie problematisch zu sein, wenn der Boden nicht 100% eben ist. Meine Einfahrt ist vorne so etwa 10cm tiefer, das reicht schon, dass es nicht klappt. Bei dir könnte es die Höherlegung sein.

Stell den Wagen zum entlüften mal an einen Hang (Kühler oben).
Dann schön warmlaufen lassen und nach jeden Nachfüllen eine Weile mit etwa 3000 Umdrehungen drehen lassen. Und wichtig, den Kühler wirklich bis zum Rand füllen, sonst funktioniert das Ausgleichssystem nicht.

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

79

Mittwoch, 8. Oktober 2014, 13:40

Servus!

Vielen Dank für die wertvollen Tipps!
Den grünen Stecker hatte ich drin zum Zündung einstellen. Ich stelle die Zündung nochmal ein, wenn der Wagen angemeldet ist, zur Zeit darf ich es mit den Probefahrten nicht übertreiben ;-)
Die Luftblase ist jetzt raus, denke ich. Ich habs genau so gemacht. Auto am Berg geparkt, Kühler nach oben und siehe da, ich musste einiges nachfüllen.
Jetzt muss ich noch ein paar Kleinigkeiten machen und dann kann ich nächste Woche zum TÜV.

Gruß Felix

LJ

Fortgeschrittener

  • »LJ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 172

Registrierungsdatum: 4. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

80

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 15:04

Servus!

Ich brauche nochmal eure Hilfe! Die Karre raubt mir den letzten Nerv, ehrlich!!
Folgendes Problem hat sich jetzt ergeben:
Die Benzinpumpe wird während das Auto läuft immer lauter und lauter, bis der Motor letztendlich kaum noch Leistung hat und fast ausgeht.
Folgendes hab ich schon gecheckt:
Klackgeräusche des Benzinpumpenrelais sind wie immer.
Pumpe getauscht, gleiche Symptomatik.
Pumpe fördert Sprit beim Startvorgang (abgezogener Schlauch in Kanister)
Pumpe bekommt bei laufendem Motor 12,2 Volt
Benzinfilter ist neu
Schläuche sind richtig angeschlossen
Tank ist fast voll
Abziehen des Unterdruckschlauchs vom Benzindruckregler ändert nichts
Subaru Händler im Ort hat keinen Benzindruckmesser :-(
Immer wenn der Wagen längere Zeit gestanden hat, ist es nach dem Anlassen für ne halbe Minute normal, dann fangen die Geräusche wieder an.
Kann das am Tank liegen, dass sich da was vors Saugrohr setzt?

Ich bin ratlos. Wenn ich das im Griff hab, könnte ich zum TÜV...

Gruß Felix

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher