Du bist nicht angemeldet.

Runeflinger

Super Moderator

Beiträge: 5 001

Registrierungsdatum: 9. Mai 2008

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Private Nachricht senden

61

Montag, 18. August 2014, 23:51

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
naja, untenrum nimmt mit dem Alter halt die Aktivität ab. Dafür genießt man z.B. das Essen mehr... 8) :D

Mein roter XT hat in Jugendjahren Normalbenzin gesoffen, nun hat er sich an Super gewöhnt... :whistling:
"Der [WRX STI] ist ein perfektes Auto für den zeitgenössischen Intellektuellen." - Mara Delius
- Fun: JDM '05 Impreza WRX STI Spec C
- Alltag (Sommer): 2023 Subaru BRZ
- Alltag (Winter): '90 Mitsubishi Galant EXE
- Trailer + Gepäck: JDM '04 Forester STI
- Youngtimer: '86 XT, '92 Brumby

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

62

Dienstag, 19. August 2014, 01:13

Mich wurde auch der offizielle soll Kompressions-Wertebereich interessieren.
ca. 8-10 Bar
Die 12 sind eindeutig zu hoch, der Rest passt.

Ich hatte bei meinen Messungen auch immer was um 8,5 bis 9 Bar herum. Kommt auch immer Stark auf den Zustand der Batterie usw. an.
Wichtig ist da eher, dass kein Zylinder ausreisst. Bei deinem mit 12 Bar würde ich mal rein schauen, ob man da was erkennen kann, warum der so hoch liegt (Wasser, Öl, Ablagerungen). Bei dem Motor kann man durch die Zündkerzenbohrung ganz gut was erkennen.

Aber! Schon so geht der Motor wesentlich besser. Eigentlcih kann es sein, dass der so schon ganz in Ordnung ist. Er beginnt ab 3.500 U/min richtig zu ziehen, bis dahin ist ein für heutige Verhältnisse sehr ungewöchnlich grosses Turboloch vorhanden.
Du könntest mal die BP7ES probieren. Mit den Unentstörten hat meiner untenrum deutlich mehr Durchzug.
Mit denen geht bei mir der Schub schon irgendwo zwischen 2500 und 3000 los.
Probleme sind dadurch nicht zu befürchten, ich fahre die schon seit ich den Wagen habe damit und ausserhalb Europas sind die sogar offiziell angegeben.

Na ja, ist halt Technik von vor 30 Jahren. Vielleicht kann mann aber den Antritt mit einer leicht veränderten Turbo-Geometrie verbessern. Werden wir ja später sehen... :)
Da würde ich nicht dran rumpfuschen, das macht für mich auch irgendwie den Charakter von dem Motor aus.
Die Boxer sind generell auch relativ Kurzhubig ausgelegt und brauchen etwas Drehzahl, auch die Sauger.

Den Krümmer/UpPipe oder wie das Teil heisst könnte man sich aber mal ansehen.
Das T-Stück an der rechten Zylinderbank ist definitiv nicht ideal. Einmal Strömungstechnisch und dann wirbeln sicher die Abgase von der linken Bank in den Auslasskanal hoch :schreck: .
Thermisch ist das sicher nicht günstig, zu mal der Turbo auch noch an der Seite hängt. Mit den Kopfdichtungen hatte ich bislang auch immer auf der rechten Seite die Probleme

Wenn man die Abgasrohre getrennt führt und dann direkt am Turbo in einem langen Y-Stück zusammenführt, bringt das bestimmt was.

Was mir auch gleich aufgefallen ist, das ab 3.500 die Post wirklich sehr ab geht. 136PS würde ich da ohne zu zögern glauben und sogar 20-30 Mehr...
Den Eindruck haben bei mir auch immer alle. Ich denke das liegt auch daran, dass die Leistung so schlagartig einsetzt.
Ist schon irgendwie spektakulär, ein TDI mit nominell gleicher Leistung kommt da nicht mit :D .

Habe im Internet nach 1.8 Subaru Turbo Leistungsdiagrammen gestöbert aber nix gefunden...
Hat eventuell jemand sowas? ;) Würde mich sehr interessieren! :)
Hab ich bislang auch noch nicht gesehen, nicht mal ein USDM Kat.
Danke für das für das Veröffentlichen von deinem Diagramm :thumbup: .

Was hat der Spass den ungefähr gekostet ? Tät mich auch jucken meinem mal messen zu lassen.
Hat es eigentlich einen Grund, warum ihr nicht im 5ten Gang gefahren seit?

Wegen der Leistungsdaten: Es gab auch eine Version mit U-KAT mit 131PS. Eventuell hast du so einen erwischt.
Bei dem ohne KAT sind die beiden kleinen Töpfe komplett leer, das lässt sich einfach kontrollieren.

KristofDN

Schüler

  • »KristofDN« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 19. Juli 2014

  • Private Nachricht senden

63

Dienstag, 19. August 2014, 18:25

Also 3-4-5 PS hin oder her darum geht es ja nicht. Wobei in den 80er Jahren noch wenig mit der Leistungsangabe von den Herstellern geschmugelt wurde. Die Autos ware in diesen Zeiten ja auch locker 30% leichter, als iher späteren Nachfolger.

Ich warte noch auf den Zündverteiler und auf den Zündrotor. Erhoffe mir davon noch Besserung im unteren Drezahlbereich. Dann messe ich nochmal. Gemessen habe ich im dritten Gang, weil die Winterreifen die noch drauf sind ohne hin nicht eine Lebensversicherung sind und ich wollte diese Nicht mit 200 km/h beanspruchen. Der driette Gang bei dem XT ist ja relativ lang und wegen des Allradantriebes dauert ja die Messung ohne hin länger, als bei einachsig getriebenen Fahrzeugen.
Spekuliere eventuell noch ein digitales Dampfrad zu verbauen. Locker sollte man auf 160-180PS kommen, was der Motor sicher aushaltet vor allem, wenn er nicht dauernd vollgas gefahren wird. Mann sieht ja auf dem Diagramm, das Turbo noch liefern könnte, der Wastgate macht aber schon auf.

Die XT die bei uns vor 25 Jahren noch Rennen fuhren hatten über 250 PS , am motor selbs war nichts gemacht nur der Turbo war anders und ein extra Ladelufkühler wurde verbaut. Das ist aber sicher nicht das Ziel bei meinem XT. :)
- Impreza 2.0 D
- Libero 1.2 SDX
- XT 1.8 Turbo

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

64

Mittwoch, 20. August 2014, 02:23

Also 3-4-5 PS hin oder her darum geht es ja nicht. Wobei in den 80er Jahren noch wenig mit der Leistungsangabe von den Herstellern geschmugelt wurde.
Ich dachte nur, ein Blick auf den KAT ist schnell gemacht und das ist das billigte Tuning.

Ich warte noch auf den Zündverteiler und auf den Zündrotor. Erhoffe mir davon noch Besserung im unteren Drezahlbereich.
Dann solltest du es auch mit den anderen Kerzen versuchen. Gibt es beim Mororradzubehör, für ~15€ den Satz.
Hier hat es auch viel gebracht: Mein XT-Umbauprojekt!

Gemessen habe ich im dritten Gang, weil die Winterreifen die noch drauf sind ohne hin nicht eine Lebensversicherung sind und ich wollte diese Nicht mit 200 km/h beanspruchen.
Ja, die Reifen, da hätte ich selber drauf kommen können .

Spekuliere eventuell noch ein digitales Dampfrad zu verbauen. Locker sollte man auf 160-180PS kommen, was der Motor sicher aushaltet vor allem, wenn er nicht dauernd vollgas gefahren wird. Mann sieht ja auf dem Diagramm, das Turbo noch liefern könnte, der Wastgate macht aber schon auf.
Gehen tut da sicher noch was. Die Rally-Wagen auf der Basis hatten AFAIK sowas um 190 PS rum.

Bei den Amerikanern hab ich gelesen, dass es Problemen mit den Pleueln kommen kann, die sollen sich gerne mal verbiegen.
Von daher wäre es eher eine Frage des Drehmoments, dass man es da nicht übertreibt.

Ich wäre da doch sehr vorsichtig, die EA82 sind längst nicht so robust wie die Nachfolger-Serie aus den den Legacys.

Die XT die bei uns vor 25 Jahren noch Rennen fuhren hatten über 250 PS , am motor selbs war nichts gemacht nur der Turbo war anders und ein extra Ladelufkühler wurde verbaut.
Ein Rennfahrzeug ist auch was anderes, da macht es nichts, wenn man 2 oder 3 Motoren in der Saison braucht.
Zu der Zeit gab es auch günstigen Motoren-Nachschub aus dem Alpenraum.
Selbst gute L-Serie Gebrauchtwagen gab es für kleines Geld und sobald was dran war wurden die einem praktisch hinterher geschmissen.

KristofDN

Schüler

  • »KristofDN« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 19. Juli 2014

  • Private Nachricht senden

65

Mittwoch, 20. August 2014, 20:02

Frage. Sind die Luftfeder vorn und / oder hinten bei XT, Leone und L-Serie baugleich?
- Impreza 2.0 D
- Libero 1.2 SDX
- XT 1.8 Turbo

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

66

Mittwoch, 20. August 2014, 20:47

Frage. Sind die Luftfeder vorn und / oder hinten bei XT, Leone und L-Serie baugleich?



Ich wage zumindest mal eine Antwort: "Eher JA als NEIN". "Früher" passte sehr viel von hier nach da. :tschuess:

KristofDN

Schüler

  • »KristofDN« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 19. Juli 2014

  • Private Nachricht senden

67

Mittwoch, 20. August 2014, 22:19

Wie schon mal geschreieben. Das Federbein vorne rechts bleibt bei mir immer oben, es sei denn ich ziehe den Luftstecker und lasse die Luft raus. Hat da jemand einen Tipp was mann bei der Demontage des Federbeins checken könnte?
Habe gehört, dass oft die Magnete um den Reedrelais schuld sind. Bin um jeden Tipp dankbar! ;)
- Impreza 2.0 D
- Libero 1.2 SDX
- XT 1.8 Turbo

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

68

Mittwoch, 20. August 2014, 22:33

0,8 bis 1,0 ist defintiv zu viel. serie und mit funktionierende Druckdose sind es MAXIMAL 0,65 bar.



Aber der Unterschied zu 0,4-06 ist gewaltig. Mein kleiner Bruder -honoriger Meister des Kraftfahrzeug-Handwerks- hat "damals" vor > 20 jJhren an den L-turbos mit mir experimentiert:
Am Halter der Druckdose und am Nippel der Wastegate-Klappe haben wir schlicht Federn verschiedener Stärke zur Stange zugespannt.
Das Ergebnis war gewaltig und führte zu 0,8 BAR und zu einer wahren (relativen) Leistungs-Explosion. Ein Schaden irgendwelcher Art ist nie über etwa 50 Tkm aufgetreten (ZKD/Kolben/lager).

Der "Rumms" den es dann bei Höchstgeschwindkeit im direkten Gang gab, war fürchterlich. Heute nennt man das dann wohl "fuel-cut" :D

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

69

Donnerstag, 21. August 2014, 02:16

Frage. Sind die Luftfeder vorn und / oder hinten bei XT, Leone und L-Serie baugleich?
Laut Teilenummern alle NICHT identisch.

Äußerlich sehen die Teile identisch aus und einbauen lassen werden die sich auch.
Der Unterschied besteht AFAIK nur in der Fahrzeughöhe.
Die XT liegen ~2 cm tiefer als die L-Serie, so viel ich weiss.

Daher auch die Frage nach der Teilenummer.
Die war irgendwo am Dämpfer eingeschlagen.
Ich glaube es war am Rohr, da bin ich aber nicht mehr sicher.
Eventuell ist da auch die Klemmung vom Achsschenkel drüber.

Das Federbein vorne rechts bleibt bei mir immer oben, es sei denn ich ziehe den Luftstecker und lasse die Luft raus.
Fährt es bis zum Anschlag aus oder ist es nur etwas höher als das andere?

Was passiert im "HIGH" Zustand?
Ist es da auch höher als das andere, oder stimmt es da?

Hat da jemand einen Tipp was mann bei der Demontage des Federbeins checken könnte?
Man sollte als erstes mal sicherstellen, dass es überhaupt das richtige Teil ist.

Dann kann man die Schaltpositionen der Schalter testen.
Wesentlich mehr geht nicht, die Teile sind nicht zerstörungsfrei zerlegbar.

Falls einer der Reedschalter hängt, könnte man mit klopfen oder so einem Supermagneten versuchen, ob man den wieder in Gang bringt.

KristofDN

Schüler

  • »KristofDN« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 19. Juli 2014

  • Private Nachricht senden

70

Montag, 25. August 2014, 17:25

Lann mir jemand sagen, wie mann die Instrumententafel am einfachsten ausbaut?
- Impreza 2.0 D
- Libero 1.2 SDX
- XT 1.8 Turbo

Runeflinger

Super Moderator

Beiträge: 5 001

Registrierungsdatum: 9. Mai 2008

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Private Nachricht senden

71

Montag, 25. August 2014, 17:54

Lann mir jemand sagen, wie mann die Instrumententafel am einfachsten ausbaut?


Ich habe zwar ein Werkstatthandbuch, aber vom Vorfacelift und es ist gerade in der Werkstatt...

Vom Nachfacelift wie bei Dir gibt es aber Handbücher im Netz, aus denen sich das ergeben sollte... schon gegooglet, ich meine es war auch ohne Zahlung an unbekannte Seitenbetreiber verfügbar...?

Gruß Sören
"Der [WRX STI] ist ein perfektes Auto für den zeitgenössischen Intellektuellen." - Mara Delius
- Fun: JDM '05 Impreza WRX STI Spec C
- Alltag (Sommer): 2023 Subaru BRZ
- Alltag (Winter): '90 Mitsubishi Galant EXE
- Trailer + Gepäck: JDM '04 Forester STI
- Youngtimer: '86 XT, '92 Brumby

KristofDN

Schüler

  • »KristofDN« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 19. Juli 2014

  • Private Nachricht senden

72

Montag, 25. August 2014, 20:07

Eben. Nach dem was ich gesehen habe müsste man das ganze Armaturenbrett herausnehmen... Ich denke das es sicher leichter geht. Nur wollte ich mit Probieren nicht etwas ab oder zerbrechen... :)
- Impreza 2.0 D
- Libero 1.2 SDX
- XT 1.8 Turbo

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

73

Dienstag, 26. August 2014, 02:08

Das Kombiinstrument ist von unten an der Lenksäule verschraubt.

Nach abnehmen der Verkleidung unter der Lenksäule und des Luftkanals (Anleitung; S.864 Fig.17) kommt man an die Schrauben.

Die lassen sich dann raus drehen, (S.865 Fig.22 Da liegt die Lenksäule allerdings ausgebaut und umgegreht.)
Nach dem Entfernen der Schrauben ist das Kombiinstrument locker, ich hab es aber nicht raus bekommen. Wahrscheinlich hängt es noch irgendwo an der Verkleidung der Lenksäule.
Ich hab das damals auch nicht weiter verfolgt, da ich die Birne auch so wechseln konnte und mal wieder Zeitdruck hatte.

KristofDN

Schüler

  • »KristofDN« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 19. Juli 2014

  • Private Nachricht senden

74

Dienstag, 26. August 2014, 18:44

So... Heute war es wesentlich ca. 10 grad kühler, als beim letzten mal wo wir den XT gemessen haben. Ausserdem stand der XT nicht gute eine Stunde im stehen mit laufendem motor, sonder wurde gleich nach dem Warmlaufen gemessen und zusätzlich würde ein Ventilator an das Kühlrohr zum Turbo angebracht. Das Resultat ist hier zu sehen, verglichen mit dem vom letzetn mal:

http://www.bilder-hochladen.net/files/lk2e-k-98f1-jpg.html

An machen Stellen beträgt der Unterschied wie zu erwarten war 10-15 Ps bzW. Nm. Ein Ladeluftkühler wurde dem Wagen sicher enorm gut tun und auch den Motor Thermisch um einiges entlasten, bei sicher um min. 20-25% gesteigerter Leistung ohen den Ladedruck zu erhöhen. Eigentlich etwas komisch, dass Subaru damals keinen Ladeluftkühler verbaut hat, da dieser schon lange zuvor bekannt war. Und bei all der Zukunftsweisenden Technik die in den XT zu seiner Zeit reingepumpt wurde hätte das noch locker ins Konzept gepasst, wäre sogar ratsam gewesen. Subaru hat sich aber einfach nur für die Fahrtwindkühlung für den Turbolader entscheiden. Für mich nicht zu erklären warum... In Motor sind übrigens die unentstörten Zündkerzen verbaut.

P.S.

Im Kofferraum war aj im Wagen noch ein Luftmengenmesser, mit gleicher Teilenummer. Ich habe den zum Test auch verbaut, der wagen hatte aber wesentlich (15PS) weniger Leistung und die Leistungskurve war sehr uneben...
- Impreza 2.0 D
- Libero 1.2 SDX
- XT 1.8 Turbo

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

75

Mittwoch, 27. August 2014, 01:26

Eigentlich etwas komisch, dass Subaru damals keinen Ladeluftkühler verbaut hat, da dieser schon lange zuvor bekannt war. Und bei all der Zukunftsweisenden Technik die in den XT zu seiner Zeit reingepumpt wurde hätte das noch locker ins Konzept gepasst, wäre sogar ratsam gewesen.
Die ersten US-Modelle (mit KAT) hatten nur 115PS oder so.
Da auch mit KAT deutlich mehr geht, wie so einige Bastler zeigen, gehe ich davon aus, dass die Beschränkung wohl eine Sache der Abgasnorm sein wird .(evtl auch der Spritqualität, aber das halte ich für unwahrscheinlich, da die späteren EDM KAT-Modelle auch nicht mehr Leistung als die entsprechenden USDM hatten.)

Ich schätze mal, dass für die paar KAT-PS der LLK einfach keinen großen Unterschied gemacht hat und deshalb weg gelassen wurde.
Und entwickelt wurden die Wagen definitiv für den US-Markt nicht Europa.

Konsequenterweise hat man in den USA ab dem Facelift den Turbo als Top-Motorisierung im XT ganz gestrichen und durch einen 6-Zylinder ersetzt.

Warum man aber dieses grauenhafte Krümmer-Ding mit dem T-Stück gebaut hat ist mir unverständlich. Die beiden Abgasstränge einigermaßen sauber zusammen zu führen hätte, im Gegensatz zu einem LLK, nun wirklich nicht viel gekostet.

Subaru hat sich aber einfach nur für die Fahrtwindkühlung für den Turbolader entscheiden. Für mich nicht zu erklären warum...
Nun, der Kamin ist eher als Gag anzusehen. Die L-Serie Turbos hatten den nicht. Die hatten nur so ein Abschirmblech, damit der Ersatzreifen nicht gegrillt wird.
Der drischnie hatte letztens hier mal ein paar schöne Bilder rein gestellt.

Wobei, bei den Bildern fällt mir auf, dass die beiden Plätze, die wo man beim XT gut den LLK unterbringen könnte, bei der L-Serie nicht vorhanden sind.
Der Platz unter dem Lüftungsgitter ist vom Ersatzrad belegt und der Raum zwischen Stoßstange und Kühler existiert nicht. Bei der L-Serie sitzt da schon die Stoßstange.

Im Kofferraum war aj im Wagen noch ein Luftmengenmesser, mit gleicher Teilenummer. Ich habe den zum Test auch verbaut, der wagen hatte aber wesentlich (15PS) weniger Leistung und die Leistungskurve war sehr uneben...
Eventuell kaputt, das soll bei den Heizdraht-Teilen ab und an vorgekommen sein. Oder einfach nicht korrekt eingestellt, bei denen ohne KAT ist das noch nötig.
Btw.: Das ist bei deinem Facelift-Modell schon ein Luftmassenmesser mit Heizdraht, nur die vor dem hatten noch Luftmengenmesser mit Stauklappe.

KristofDN

Schüler

  • »KristofDN« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 19. Juli 2014

  • Private Nachricht senden

76

Mittwoch, 27. August 2014, 23:03

So der Wagen ist technisch gesehen schon ganz TÜV-Reif. Auch die Luftfeder vonre rechts steht nicht mehr soooo hoch, wie am Anfang, Gott weiss nur warum...
Es muss dann nur noch heruasgefinden werden warum die Differentialsperre und der Boardcomputer nicht funktionieren...

Heute habe ich etwas Lichttuning gemacht. Die Lampenschirmteile aus Plastik wurden innen- und aussenseitig gereinigt, dann mit feiner Polierpaste aufpoliert und hinter den Birnen die Reflektoren mit Alufolie kaschiert. Das Resultat kann sich sehen lassen. Beide Birnen sind 100% gleich. ;)

http://www.bilder-hochladen.net/files/lk2e-l-3c59-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/lk2e-m-b6d7-jpg.html

Schon um 20-30% mehr Licht, für praktisch umsonst. Das gleiche natürlich bei den Blinkern und Rücklichtern. In den Scheinwerfern sind die Nightbreaker von Osram gekommen! Auch 1A! :)

Bin auf der Suche nach passenden 14 Zoll original Subaru Alufelgen! Falls jemand welch zu verkaufen hat bitte ich um eine PN! Danke! :)
- Impreza 2.0 D
- Libero 1.2 SDX
- XT 1.8 Turbo

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

77

Donnerstag, 28. August 2014, 02:52

Auch die Luftfeder vonre rechts steht nicht mehr soooo hoch, wie am Anfang, Gott weiss nur warum...
Ich hatte ja schon gesagt, dass das passieren kann das sich die Schalter von selbst wieder gangbar machen.
Hat halt da etwas länger gebraucht.

Es muss dann nur noch heruasgefinden werden warum die Differentialsperre und der Boardcomputer nicht funktionieren...
Bei der Differentialsperre solltest du als erstes mal rausfinden, ob die wirklich nicht geht, oder nur die Anzeige.
Differentialsperre einlegen und dann mal eine enge Kurve fahren, dann sollte man es wissen ;) .

Beim Boardcomputer hab ich leider keinen Tipp.

Heute habe ich etwas Lichttuning gemacht. Die Lampenschirmteile aus Plastik wurden innen- und aussenseitig gereinigt, dann mit feiner Polierpaste aufpoliert und hinter den Birnen die Reflektoren mit Alufolie kaschiert.
Keine dumme Idee, das mit der Alufolie :thumbup: .

In den Scheinwerfern sind die Nightbreaker von Osram gekommen! Auch 1A!
Da bin ich mal gespannt, wie lange die halten.

Die Scheinwerfer sind echt nicht der Bringer, deshalb hab ich es auch schon mit diversen Premium-Birnen probiert.
Da die aber nie lange gelebt haben und grundsätzlich nachts bei Dauerregen mitten in der Walachei ausfallen mussten, hab ich die Versuche aufgegeben.

Bin auf der Suche nach passenden 14 Zoll original Subaru Alufelgen! Falls jemand welch zu verkaufen hat bitte ich um eine PN! Danke! :)
Rahr, die Teile sind.
Welche suchst du denn genau? Oft verbaut wurden die RW Macho (auch in 15"), auch wohl als Originalteil mit Subaru Emblem.
Bilder zu Finden ist kein Proben, die waren auch bei den BMW 3ern sehr beliebt. Allerdings passen die wegen des exotischen Lochkreises vom Subaru nicht.

KristofDN

Schüler

  • »KristofDN« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 19. Juli 2014

  • Private Nachricht senden

78

Donnerstag, 28. August 2014, 10:12

So die Teilenummer in dem Stossdämpfer ist: 21082 GA 002
- Impreza 2.0 D
- Libero 1.2 SDX
- XT 1.8 Turbo

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

79

Freitag, 29. August 2014, 03:09

Der 21082 GA 002 soll identisch mit dem 21081 GA 003 sein. Und der 21081 GA 00x ist laut meiner Liste für die L-Serie, nicht den XT.
Dazu passend wäre der 21081 GA 01x auf der linken Seite.

Die Teile für den XT wären 21081 GA 19x rechts und 21081 GA 20x links.

Der Dämpfer für die L-Serie ist, nach dem was ich gehört habe, höher. Wenn links noch der originale drin ist, hätten wir den Grund.

KristofDN

Schüler

  • »KristofDN« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 19. Juli 2014

  • Private Nachricht senden

80

Freitag, 29. August 2014, 12:55

So die Teilenummer in dem Stossdämpfer auf der Fahrerseite ist: 21082 GA 161
- Impreza 2.0 D
- Libero 1.2 SDX
- XT 1.8 Turbo

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher