Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »SweetyGasForester« (26. November 2018, 03:44)
"Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."
Warum muss bei 105.000 Km Ventile eingestellt werden? Ist dem überhaupt so?
Wie kann ich das erkennen ob bei 105.000 Km (7) oder 165.000 Km (11) meiner gewechselt werden muss.
Der Ventiltrieb ist nicht verschleißfrei und gerade auf Gas/LPG kann es zu einem erhöhten Verschleiß aufgrund von zu weichen Ventilsitzen kommen.
...
und wird laut. Kein vergleich zu meinen Saab der zieht unhörbar sein Drehmoment bis 6000 U/min durch wie ein sprintender Elch.
Zitat
Zu den Ventilen ist mir aufgefallen, ab 3500 U/min aufwärts zieht er Unwilligund wird laut.
"Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."
! Er zieht munter bis in die nächste Schaltstufe. Lasse ich ihn höher drehen, nehme ich das Gaspedal lieber wieder etwas zurück, damit er schaltet und ruhig ist. Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SweetyGasForester« (26. November 2018, 23:15)
Ventilspiel merkt man, wenn der kalt ist, weil die Ventile dann nicht mehr schließen. Wird er Warm, nimmt das Ventilspiel etwas zu.
)
)Ventilspiel merkt man, wenn der kalt ist, weil die Ventile dann nicht mehr schließen. Wird er Warm, nimmt das Ventilspiel etwas zu.
Sorry wenn ich das so deutlich sagen muß: Völlig falsch!
Zitat
Der Abstand von der Nockenwelle bis zum Ventilsitz verändert sich aber nicht, der bleibt immer gleich. Egal ob der Motor heiß oder kalt ist.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »retseroF« (4. Dezember 2018, 19:43)
Zitat
@vonderAlb: NEIN!!!![]()
Wieso soll eine Strecke bei 20°C die gleiche wie bei 105°C (Wasserkühlung) sein?
Natürlich nicht!
1 Besucher

