Du bist nicht angemeldet.

Krautz

Anfänger

  • »Krautz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 31. August 2022

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 15. Mai 2025, 12:06

Leerlauf zu hoch nach Motor warmup

Hallo Freunde des 6 Stern Boxers,

Ich verzweifle gerade daran, dass mein Impreza GC nach einer kurzen Aufwarmphase nicht mehr unter 2k rpm Leerlauf fällt.

Hier nochmal die Fakten:

Link G4X, Regelung via IAT+Map+Lambda, kein MAF
TPS; Leerlaufregler sind neu und kalibriert.
IAT; MAP; Wassertemperatur; ECT, TPS sind plausibel.
Leerlaufkorrekturen wie für A/C sind nicht aktiv.
PCSV gereinigt, ohne Befund.
Bremskraftverstärker abgezogen, ohne Befund
Motor <10k km gefahren, sämtliche Leitungen neu

Die Drosselklappe ist sauber, leichtgängig und schließt normal. Nebenluft durch Riss oder Undichtigkeit an Schläuchen konnte nicht festgestellt werden.
Test mit Bremsenreiniger, Test mit Rauch von außen --> Keine Änderung der Drehzahl durch Bremsenreiniger, kein sichtbares Einsaugen von Rauch.

Der Wagen startet normal, die Drehzahl folgt der Einstellung lt. ISC Control Table mit ECT Korretur. Bei Gasstößen und RPM > 2000 sinkt dir Drehzahl anschließend normal ab bis in den Regelbereich der ISC (Target Error -10 bis 30). Steigt die Temperatur, bleibt nach Gasstößen irgendwann die Drehzahl >2000 (Genauer, zw. 2000 - 2100).
Zieht man den Leerlaufregler bei niedriger Drehzahl ab, ist dieser Fehler (hoher IDLE RPM) nicht mehr festzustellen.

Software wurde nicht verändert, mit diesem Setting fuhr das Auto mehrere tausend km ohne Probleme.

Ich werde noch die Drosselklappe ausbauen und prüfen ob die sich irgendwo selbst einen Bypass gelegt hat, dann kann ich noch die Verbindung zum IACV prüfen, mehr Ideen habe ich gerade nicht.


Hatte schon einmal jemand ein ähnliches Problem oder hat vielleicht noch einen Tipp was ich prüfen könnte?

Ich bin gerade dezent am verzweifeln und über jede Hilfe dankbar um nicht zu sagen Kiste Bier für denjenigen der den entscheidenden Hinweis hat.

Gruß in die Runde

Krautz

Anfänger

  • »Krautz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 31. August 2022

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 19. Mai 2025, 08:20

GELÖST

Für die Nachwelt:
Beim Ausbau der Drosselklappe ist die Dichtung zu Ansaugbrücke auf Höhe des IACV eingerissen.
Da die Dichtung schon etwas straffer ist vermute ich, dass sie vorher schon beschädigt war.
Durch die direkte Nähe zum IACV konnte vermutlich nur mit bestimmen Stellungen des IACV Falschluft eingezogen werden und auch da nur so wenig, dass es von außen nicht zu erkennen war.

Also Lösung: Falschluft direkt am IACV.

Lukas_WRX

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 6 735

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Schweiz, Fricktal

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 19. Mai 2025, 14:04

Danke für die Mitteilung der Lösung. :thumbup:

Krautz

Anfänger

  • »Krautz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 31. August 2022

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 27. Juli 2025, 18:34

Nachtrag. Da auch nach Tausch der Dichtung nicht so recht Ruhe einkehren wollte ging die Suche nach der Ursache weiter. Ansaugung nit 3bar abgedrückt o.B. also 99,9% keine Falschluft.
Also nochmal Drosselklappenanschlag korrigiert damit ging es.
Nach ca 20km selber Mist wie vorher.
Also auf Verdacht mal die Einstellschraube für den DK Anschlag markiert und siehe da: nach nur 15km macht das Teil selbstständig eine halbe Umdrehung.
Also eingeklebt das Ding (sollte man vermutlich nach Handbuch, ist ja nicht gekontert), idle base pos neu abgestimmt und nun scheint erstmal Frieden einzukehren.