Du bist nicht angemeldet.

Spider50

Anfänger

  • »Spider50« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 2. August 2023

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 25. Januar 2025, 13:25

Starter-Batterie-Wechsel beim Levorg MY17?

Hallo,
gab es bestimmt schon hier im Forum öfter...
Wenn ich bei meinem MY17 Levorg selbst die Starter-Batterie wechsele, was muss ich danach wieder einstellen/anlernen - und wie geht das?
Es müssten ja eigentlich immer die gleiche Anzahl an Komponenten (ZV, Schiebedach, Sprache/Uhrzeit/etc. im Display-Menü, etc., etc.) mit den jeweils gleichen Maßnahmen/Tricks sein...
Vielleicht einfach auch die jeweiligen, bereits schon hier beschriebenen Routinen in diesem Post einmal als Link zusammen einkopieren.
Besten Dank im Voraus.

2

Samstag, 25. Januar 2025, 13:42

Die Fensterheber müssen neu angelernt werden. Also einmal manuell rauf und runterfahren. Ob das beim Schiebedach auch nötig ist, weiß ich nicht.

Uhrzeit/Datum einstellen ist klar.

Bei mir war nach dem Abklemmen mal der Bordcomputer auf Englisch zurückgestellt. Weiß nicht, ob das immer so ist.

Das CVT geht wieder in den Ursprungszustand zurück, also gelernte Werte werden vergessen. Da muß man einfahc fahren und mit der Zeit passt es sich wieder deiner Fahrweise an.

Mehr ist es nicht, soweit ich mich erinnere.

Es kann nicht schaden, nach dem erstmaligen Einschalten der Zündung ca. 30 Sekunden zu warten, evtl. läuft da eine Diagnose oder Kalibrierung der Drosselklappe ab. Dann starten ohne Gas, Motor nochmal 30 Sekunden im leerlauf laufen lassen, dann normal fahren.

Trinity333

Anfänger

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 17. März 2023

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 29. Januar 2025, 12:09

Man kann auch ein
Ladegerät mit Netzteilmodus nutzen, dann muss nichts eingestellt werden.
Z.B. Bosch C7

ampel2

Meister

Beiträge: 2 579

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 29. Januar 2025, 12:51

Pufferbatterie - währende des Batteriewechsel

Ich nutze einen kleinen Pufferakku (12V 7.2AH) zur Überbrückung beim Akkuladen etc.

Dazu habe ich mir an den Batterieklemmen zwei gut isolierte Kabel mit Steckern verlegt, an die ich vor dem Ausbau der Starterbatterie den Pufferakku parallel anschließe.
Dann kommt die Batterie raus und man kann sogar per Funkschlüssel absperren.
Alle Einstellungen bleiben gespeichert.

Beim Eibau dann wieder in umgekehrter Reihenfolge. Batterie rein, Pufferakku raus. Kabel gut Isoliert (mit Isolierschlauch über den Kabelschuhen stecke ich die Anschlußkabel fest hinter den Sicherungskasten im Motorraum)



https://batterie24.de/long-bleiakku-wp7-…BCABEgKWxfD_BwE
Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."

Spider50

Anfänger

  • »Spider50« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 2. August 2023

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 19. Februar 2025, 00:06

Besten Dank erst mal soweit.
Das ich den Wechsel mit einer 2. Pufferbatterie machen werde, steht fest.
Was ich aber gern wüsste ist:

Was genau muss, wenn es doch versehentlich zum kompletten Abklemmen kommt, wieder neu angelernt werden?

Es müssten ja eigentlich immer die gleiche Anzahl an Komponenten (ZV, Schiebedach, Sprache/Uhrzeit/etc. im Display-Menü, etc., etc.) mit den jeweils gleichen Maßnahmen sein, oder?
Also was genau und wie geht das? Evtl. mit Verlinkungen hier im Forum, wenn es die Beschreibungen schon geben sollte.

Ach und: Muss die Bordelektronik bei einem Batteriewechsel neu angelernt werden?
Also muss die neue Batterie im Batteriemanagementsystem registriert werden?

Und zu guter Letzt:
Meine alte Batterie ist lt. Beschriftung eine "20hr 62Ah CCA 620A D23(jis)" - Marke unbekannt.
Was ist das für eine Technologie: Eine EFB- oder eine AGM-Batterie?

6

Mittwoch, 19. Februar 2025, 22:23

Fensterheber einmal manuell rauf und runter fahren. Schiebedach weiß ich nicht. Kann man ja sicherheitshalber genauso machen.

Alle anderen Einstellungen sind halt auf die vorherigen Einstellungen neu einzustellen.

Die Automatik fährt dann erstmal wieder etwas ungewohnt und lernt sich durchs Fahren an, bzw. erlernt deinen Fahrstil.

Wenn du Start-Stop hast, wird es eine EFB sein.

Spider50

Anfänger

  • »Spider50« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 2. August 2023

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 17. September 2025, 19:08

Noch mal die Frage zum Batterie-Wechsel beim Levorg MY17 mit Start-Stopp Automatik:

Muss nach dem Wechsel ein neuer Akku über die Bordelektronik neu 'angelernt' werden?
Also muss die neue Batterie im Batteriemanagementsystem 'registriert' werden?

Und wenn auch lt. Hersteller-Angabe das durchgeführt werden soll, ist es beim Levorg tatsächlich notwendig?
Soll heißen: Was wird genau "angelernt"?
Wenn die Prozedur z.B nur eine Seriennummer eines neuen Akkus aufnimmt, sonst aber keine Leistungs-Parameter des Akkus selbst eingetragen werden, könnte die ganze Aktion ja auch dazu dienen, Besitzer zu verunsichern und Geld in die Kassen der Vertragswerkstätten für eigentlich überflüssige Maßnahmen zu spülen....

Weiß ein Profi hier im Forum, was genau eingegeben/-getragen wird, falls eine "Registrierung" notwendig sein soll?

RB199

SC+ Mitglied

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 9. September 2018

Wohnort: Offenbach

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 17. September 2025, 20:31

Nein, so ein Blödsinn gibt es beim Levorg nicht.

Batterie wechseln wie es früher bei normalen Autos üblich war und, genauso wie früher, die Uhr einstellen und Fensterheber neu anlernen.

Das die Lernwerte vom CVT gelöscht werden habe ich ehrlich gesagt sogar als positiv empfunden, tut dem CVT glaub ab und zu mal ganz gut...
"Alles außer Allrad ist ein Kompromiss"- Walter Röhrl

Matzewuff

Schüler

Beiträge: 73

Registrierungsdatum: 28. Februar 2009

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 18. September 2025, 21:00

Hab ich bei meinen 19er Outback auch so gemacht. Kleine mopped Batterie parallel dazwischen geklemmt und anschließend die Batterie gewechselt. Da kein Spannungsabbruch war, musste natürlich auch nichts angelernt werden. Kostenpunkt 120 Euro für die Batterie, das wars :-)
Gruß Matthias

Ähnliche Themen