Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Subaru D hat sich nicht bemüht
								Nach langem Hin und Her hat das Autohaus das Auto zurückgenommen. Subaru D hat sich nicht bemüht, Autohaus muß das intern regeln.
Fahre jetzt Seat Leon ST X-perience 2.0 TDI 184 DSG.
Ich werde das hier weiter verfolgen gelegentlich.
Macht's gut.
								
								
 ab - dann sollte Man(n) die Beiträge auch entsprechend kennzeichnen 

		Vielleicht verstehe ich diesen Satz falsch und Du meinst es anders: der Motor sollte "auf Strecke" richtig warmgefahren gewesen sein - dann abstellen und abkühlen lassen.Ich finde bei Levorg ist noch schwieriger richtigen Ölstand zu messen, ich messe nur nachdem das Motor längere zeit über 80 Grad warm war.
 - Ja, das Rohr für den Peilstab ist ziemlich gebogen, was das korrekte Ablesen nicht einfacher macht, aber wenn Du den Stab dann gerade (ohne Torsion) 'rausziehst, solltest du den Stand eigentlich hinreichend genau ermitteln können 
								
 
 .
 und nach DER Lösung sucht, denn das Problem der Ölverdünnung gibt es nur beim 1.6DIT - nicht beim BRZ und Forry XT (die auch DI[T] sind) - und nur in Europa. In den anderen Märkten auf denen der Levorg verkauft wird, taucht dieses Problem mit dem 1.6DIT nicht auf. Man hat Anpassungen soft- und hardwareseitig gemacht aber es ist auch so, dass das Phänomen nicht generell auftritt und wohl wirklich mit der Häufigkeit der Kaltstarts in Relation zur dann gefahreren Strecke zu tun hat.
 denn das Problem der Ölverdünnung gibt es nur beim 1.6DIT - nicht beim BRZ und Forry XT (die auch DI[T] sind) - und nur in Europa. In den anderen Märkten auf denen der Levorg verkauft wird, taucht dieses Problem mit dem 1.6DIT nicht auf
Okay, ich habe da offensichtlich nicht ausreichend differenziert formuliert, also besser:Nun mein SJ XT leidet im Winter auch an Ölverdünnung. Und ich bin nicht alleine. Nur mal im subaruforester.org nach oil dilution suchen!
Konstruktionsbedingt ist jeder DIT-Motor davon eher betroffen als z.B. ein klassischer Sauger mit Multipoint-Einspritzung.das Problem der Ölverdünnung gibt es in dieser Ausprägung nur beim 1.6DIT - nicht beim BRZ und Forry XT (die auch DI[T] sind)
Das wiederum dürfen sie nicht "einfach so" in beliebigem Umfang machen, weil dann die EU-Typzulassung in Gefahr ist....Was ja wieder nur bestätigt, daß es etwas mit unseren europäischen Abgasnormen zu tun haben muß.
Kaltlaufprogramm deutlich verkürzen und das Problem ist Geschichte oder zumindest weniger ausgeprägt
 
Alternative wäre vermutlich eine SH einbauen - die hat ja gerade im Winter noch ein paar andere Vorteile, die ich nicht missen möchte
								
  "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."								
								
