Im Video wurde ein stärker sperrendes Visco-Mitteldiff eingebaut. Diese "20kg" sind Umgangssprache und beziehen sich auf die Sperrwirkung eines solchen Diffs. Folgendes ist darunter zu verstehen:Worüber hier noch nicht gesprochen wurde ist das:
https://www.youtube.com/watch?v=rJKUe-rMxvk
Ich weiß nicht so richtig was die 20kg bedeuten?
Zitat
was habe ich denn eigentlich in meinem 2003er forester sg 2.0 sauger für sperren drin? weil, ich merke da im gelände nicht viel von.
Zitat
das Werks-Visco-Diff (MittelDiff), welches in allen Subaru 5-Gang Handschaltern seit 1999 verbaut wird hat "4kg".
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »SGForry« (13. Juni 2018, 08:41)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Legator« (14. Juni 2018, 16:08)
. Aber vorn und hinten Lamellensperren im Alltag zu fahren ist denke ich to much und teilsweise sehr tricky - je nach dem wie sie eingestellt sind (1;1,5;2way)- auch das 20er Mitteldiff würde dir spätestens beim Einparken ungläubige Blicke von Passanten sichern. Ausserdem kommen beim den Lamellendiffs noch die regelmäßigen Services dazu, damit alles funktionstüchtig bleibt - Kosten und Aufwand. Ebenso denke ich, dass dem Legy eher die Bodenfreiheit einbremst als der Allrad an sich. Für mich waren die Torsen (Quaife) ein guter Mittelweg, auf dem Trockenen und Nässe unschlagbar. Im Winter auf Schnee ebenfalls sehr gut, als Anfahrhilfe könntest du ja künstlich via Handbremse ein Bremsmoment an die Hinterachse schicken, so dass ein Rad nicht 0 Drehmoment als Wiederlager anbietet. Im Winter deutlich gemerkt, dass das VDC kaum noch eingreift - wäre ein zu bedenkender Punkt bei den Lamellensperren, dass natürlich das VDC mglweise damit nicht zurecht kommt - Bremseingriff sperrt ja dann ggf die ganze Achse, so ja nicht in den VDC Routinen hinterlegt.
. Die originalen Viscous-LSD an der Hinterachse kann man eigentlich in der Pfeife rauchen, kaum Sperrwirkung (wirklich nur "Anfahrhilfe") und zweitens auch noch dem Verschleiss unterlegen, glaube kaum, dass von den Ab-Werk eingebauten überhaupt bei km-Ständen um 100.000 noch eines wirklich ansatzweise sperrt.
Mitteldiffs ist die Verschleißerscheinung doch normalerweise eine zunehmende Sperrwirkung
Liegt das an der Flüssigkeit (Silikonöl) in der Viscokupplung, vielleicht überhitzt die und wird hart?
Zitat
gibt es eigentlich manuell sperrbare? nicht so sehr für normalen strassenbetrieb, sondern für die geländefraktion.
Aber bemerkenswert, dass sich tatsächlich jemand ernsthaft damit befasst. Wenn sowas marktreif ist, wird das sicher Absatz finden... besonders bei den Forester und Outbacks käme das bestimmt gut an.
https://www.facebook.com/R160.Diff.Locker.Project/
Nein, noch nicht und ob es die Sperre für das 160er jemals geben wird steht leider in den Sternen.![]()

