Ist zwar schon wieder spät geworden, aber nachdem ich mit den Videos durch bin werde nun auch mal antworten

.
Immer wieder faszinierend, was Du so findest

.
bis auf den Umstand, dass die Leerlaufdrehzahl weiter sehr gering ist und er mitunter im Stand ausgeht - fast zuverlässig und vor allem dann wenn die Klimaanlage Leistung vom Riementrieb einfordert.
Das ist nur Einstellungssache. Des Vergasers meine ich

.
Meine Eltern hatten damals einen 1800er und die Stabilität der Leerlaufdrehzahl war schon damals teilweise problematisch. Besonders, wenn man mal irgendwo schlechten Sprit erwischt hat.
Teilweise half dann nur nachjustieren, deshalb lag auch immer ein Schraubenzieher griffbereit im Handschuhfach. Daran erinnere ich mich noch.
Leerlaufdrehzahl und Anhebung für die Klimaanlage sind auch separat einstellbar.
Die entsprechende Einstellschraube 1/4 Umdrehung auf drehen, das sollte eigentlich schon fast reichen.
An die Schrauben kam man auch recht einfach dran, wenn ich das noch recht erinnere.
Eventuell haben die "Australier" auch andere Einstellwerte, dass müsste man mal rausfinden.
Da gibt es teilweise Unterschiede bei dem Motoren. Die EA82-Turbo haben zB. andere Nockenwellen und damit Steuerzeiten.
Unter Umständen kann der Motor mit den hiesigen Einstellwerten auch gar nicht richtig laufen.
Aber vielleicht hast Du Glück und die neue Lichtmaschine löst das Problem gleich mit.
Zudem kannten sich einige SFD-ler mit der alten L-Serie aus und konnten mich beruhigen, dass mit dem Kühlsystem wohl nichts grundsätzlich im Argen war. Womöglich hat die bergige Landschaft ihren Tribut gefordert, mit 82 PS und Klimaanlage bedeuten längere auch moderate Steigungen Dauervollgas...
Ich denke auch, dass der nur etwas warm geworden ist.
Dass dann etwas Kühlmittel austritt ist durchaus normal. Der 1800er hatte noch keine Ausgleichsbehälter, wie die L-Serie.
Daher darf man den Kühler eigentlich auch nicht ganz füllen im Gegensatz zur L-Serie. Im Kühlerdeckel sollte eigentlich irgendwo ein Blech als Markierung für den Füllstand sein.
Meistens füllt man aber eher mehr ein und wenn der Wagen mal richtig warm wird, kommt der Überschuss dann halt raus.
Warm geworden ist der vermutlich eher durch das Stehen, als durch die Fahrt bergauf. Die Wasserpumpe scheint im Leerlauf auch besonders effektiv zu sein.
Das ist zumindest meine Erfahrung. Das die Temperatur im Stand teilweise ziemlich hoch geht kenne ich auch vom XT, mit Fahrtwind und Drehzahl tritt das aber nicht auf.
Wie der Abschlepp-Mitarbeiter später bestätigte, hat die Lichtmaschine keinen Ladestrom mehr geliefert
Das leidige Problem mit den Lichtmaschinen.
Bei den Hitachi-Lichtmaschinen vom XT machen die Reglern öfters Ärger. (Interne Kontaktprobleme auf der Platine.) . Ich habe schon die 4. drin.
Ich vermute das ist auch hier der Fall.
Die Regler sind aber als Nachbau bekommen und dazu noch recht preiswert.
Der Austausch ist auch nicht wirklich schwierig, das sollte jeder mit etwas handwerklichem Geschick hin bekommen.