Du bist nicht angemeldet.

Fishhunter

Anfänger

  • »Fishhunter« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 1. November 2007

Wohnort: Karlsruhe

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 31. Oktober 2025, 23:35

Forester Mildhybrid Lebenserwartung vom Akku und was kostet ein neuer Akku ?

Servus,


Ich überlege gerade mir einen Forester 2025 zu kaufen.
Es gibt ja alle Modelle inzwischen nur noch als Mildhybrid.
Bei all meinen Überlegungen ob dass eine gute Idee ist mache ich mir gerade wegen der Lebenszeit des Akkus am meisten Gedanken.
Habe was von 8 bis 10 Jahren gelesen und dann ?
Was kostet ein neuer Akku mit Einbau ? Da wurde irgendwas mit 7000 vermutet .
( Waren nur einzelne Meinungen im www)

Gibt es da irgendwo schon echte Langzeiterfahrungen ?
Was bedeutet dass denn nun für die Zukunft.
Wenn ich das Auto nach 8 - 10 Jahren wieder verkaufen will muss ich gleich noch einen zusätzlichen Wertverlust von 7000 Euro wegen des alten Akkus einplanen?
Noch weiter überlegt würde sich dann ja irgendwann keiner mehr einen Gebrauchten kaufen aus Angst der Akku gibt bald auf.

Gibt es jemanden der mehr weiß und meine Befürchtungen teilt, oder mir erklären kann warum meine Überlegungen falsch sind ? :zwinker:


Besten Dank

Gruß Simon

Tort

Anfänger

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

2

Gestern, 10:03

Ich finde auch, dass hier die Hersteller viel transparenter sein müssten was so ein Austausch kostet. Was mich auch interessieren würde: Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus? Subaru garantiert für 10 Jahre nach Produktionsende. OK für das neue 2025 Modell nicht so das Thema aber vielleicht wenn man sich in ein paar Jahren einen gebrauchten SK kauft.

Wertverlust ist Glaskugel. Denn: Es gibt heute schon praktisch keine reinen Benziner mehr. In 8 bis 10 Jahren wird es wahrscheinlich fast nur noch BEVs zu kaufen geben, aber das passt nicht für jeden. Vor allem wenn man nicht zu Hause laden kann. Der Restwert könnte also auch sehr stabil bleiben.

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 163

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

3

Gestern, 10:23

Also Subaru ist nicht dafür bekannt Schrott zu verbauen. Ich denk sie kooperieren auch mit Toyota und die Hybride von Toyota sind der Hit. Ich würde mir über den Akku nicht so viele Gedanken machen. Ich fahre öfter einen Yaris Hybrid und sehe, dass er nur um die 50% Ladezustand pendelt. Da altert ein Akku fast gar nicht. Informier dich wie lange die Akkus halten mit der gleichen Zellchemie wie der Subaru.
Ersatzteilversorgung ist gut, für meinen GC8 aus 1999 bekomme ich nicht mehr alle Teile aber sehr viele, zb. was Motor und Getriebe angeht. Bei Karosseriedichtungen sieht es langsam schlecht aus.

Wegen Wertverlust ist man mit einen Hybrid besser aufgestellt als mit einen reinen Verbrenner oder Elektroauto meiner Meinung nach. Man muss weniger tanken als mit einen reinen Verbrenner und die Weiterentwicklung der Akkus und E-Motoren ist nicht so relevant. Beides macht Prozentual wenig aus vom Kaufpreis des Hybridautos.

Tort

Anfänger

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

4

Gestern, 10:42

Der Yaris ist aber ein Vollhybrid und kein Mild Hybrid. Je kleiner die Batterie umso mehr Ladezyklen gehen drauf. Umso schneller der Verschleiß. Subaru selbst produziert auch keine Batterien sondern die werden zugekauft. Die Ersatzteilversorgung bei der ganzen Elektronik und nun auch noch die zusätzlichen HV Komponenten kann man bestimmt nicht mit einem Auto von 1999 vergleichen. Es gibt einfach noch keine Erfahrungswerte. Aber die Chance für jahrelange Versorgung nach den garantierten 10 Jahren sehe ich als eher gering an.

Uwe_66

Schüler

Beiträge: 97

Registrierungsdatum: 6. Januar 2018

Wohnort: südl. Ortenau

  • Private Nachricht senden

5

Gestern, 11:31

Hallo, habe mir ja selber nach langem Überlegen zu unserem Forester SJ 2,0X noch einen Forester SL 2025 E-Boxer zugelegt und bin da recht zuversichtlich, da Subaru ja baukstenähnlich viele Komponenten in mehreren Modellserien verwendet (und nicht speziell nur im Forester und im XV wieder was anderes, das schätze ich ja an Subaru da sich so Komponenten auch ein stückweit bewähren) . So denke ich werden auch die E-Komponenten nicht speziell nur im Forester sein, sondern auch in den anderen Modellen, was die Ersatzteilversorgung auch wieder etwas besser macht (denke ich zumindest).

Von daher habe ich ein recht gutes Gefühl bei der Sache, aber das ist natürlich auch nur meine Einschätzung und beruht nicht auf Langzeiterfahrung. Vor unserem SJ hatten wir fast 20 Jahre einen Frontera Limitetd, ab einem Fahrzeugalter von ca. 16 Jahren waren da auch viele Teile schlichtweg nicht mehr lieferbar und man musste sich bei Schlachtfahrzeugen bedienen um das Fahrzeug am Leben zu halten (Karosserieteile, Dichtungen usw.).

Grüße Uwe

6

Gestern, 11:33

Selbst wenn die Batterie nach 10 Jahren nicht mehr die volle Leistungsfähigkeit hat, sondern nur noch 70%. Wo ist das Problem? Dann reduziert sich der Einsatz der Batterie entsprechend, weil sie schneller leer ist. Man kann doch eh nicht wirklich elektrisch fahren, außer im verkehrsberuhigten Bereich oder beim Einparken.

Man fährt das Auto dann halt einfach weiter und lebt damit, dass der Verbrenner etwas mehr mitläuft als bei einem Neufahrzeug.

Es gibt jetzt shcon Firmen, die sich auf die Reparatur von KFZ-Akkus spezialisiert haben. Das wird mit zunehmender Verbreitung auch zunehmen. Dann wird eben nicht der Akku getauscht, sondern einzelene Zellen. Müssen ja nicht von Subaru sein.

Ich würde mir diesbezüglich keine Sorgen machen.

Tort

Anfänger

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

7

Gestern, 12:01

Man weiß nicht wann die Leuchte kommt "Hochvoltbatterie defekt". Einzelne Zellen wenchseln bei einem gealterten Akku macht keinen Sinn. Und diese Reparaturen: Scheint für mich eher PR zu sein um genau solchen Fragen den Wind aus den Segeln zu nehmen. Nach Recherche in Foren habe ich noch keinen Fall mitbekommen, wo die tatsächlich reagiert haben, die Anfragen wurden teilweise erst gar nicht beantwortet.

Was mich persönlich zum Nachdenken bringt: Der E-Boxer ist nicht auf Subarus größten Markt, den USA vertreten. Von daher ist die Stückzahl sehr gering. Das kann sich auf die Ersatzteilverfügbarkeit oder eventuell Verfügbarkeit von 3. Anbietern bemerkbar machen.

Ich habe mal etwas Subaru unabhängig recherchiert und nichtmal da 3. Anbieter gefunden für Mild Hybrid Batterien. Aber was soll man machen? Es gibt ja praktisch nichts mehr ohne.

Profeus

Meister

Beiträge: 1 943

Registrierungsdatum: 4. November 2002

Wohnort: Linz am Rhein

  • Private Nachricht senden

8

Gestern, 12:02

Hatte mal einen Bekannten, der in Berlin als KFZ-Mechaniker bei Toyota arbeitete.

der sagte mal zu den damaligen Toyota PRIUS, da laufen welche im Taxi Verkehr

und haben mit der orig Batterie (okay Hybrid halt) nahezu 1 Million km und laufen klaglos

9

Gestern, 12:40

Hatte mal einen Bekannten, der in Berlin als KFZ-Mechaniker bei Toyota arbeitete.

der sagte mal zu den damaligen Toyota PRIUS, da laufen welche im Taxi Verkehr

und haben mit der orig Batterie (okay Hybrid halt) nahezu 1 Million km und laufen klaglos


Zweifellos ist das so. Allerdings sind Vollhybriden meiner Meinung hinsichtlich der Batterie nicht mit Mildhybrinden zu vergleichen.

Ich glaube schon, dass bei entsprechender Nachfrage sich Firmen etablieren werden, die jegliche Art von KFZ-Akkus instandsetzen. Beim Hersteller wird es ein wirtschaftlicher Totalschaden sein, bei einem freien Anbieter kann es sich dann locker rechnen. Ist ja beim DSG von VW das gleiche. Gibt inzwischen zahlreiche Anbieter, die sich genau auf die Reapratur dieser DSG spezialisier haben und da auch mehr Know-How habven als VW.

Und wenn es gar nicht anders geht, wird man den Akku auch irgendwie ausprogrammieren können, so dass kein Fehler mehr kommt.

PS: Ich will den Mildhybrid nicht schönreden. Ich halte das für einen sinnlosen Marketinggag um ein paar Zehntel Liter Benzin auf genormter Verbauchsrunde einzusparen aber ohen Nutzen für den Verbraucher.

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 163

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

10

Gestern, 12:44

Je kleiner die Batterie umso mehr Ladezyklen gehen drauf.


Das ist nicht ganz richtig, es kommt natürlich auch darauf an wie viel Strom entnommen wird. Die Hersteller sind nicht dumm sie paaren einen kleinen Akku mit nen kleinen E-Motor. Der E-Boxer hat gerade einmal 16,7PS vom E-Motor, im Vergleich der Yaris hat 80-84PS nur der E-Motor. Ein Ladezyklus ist von komplett leer zu ganz voll und wieder leer. Hybride fahren natürlich eine viel schlauere Ladestrategie. Wie schon erwähnt wird der Subaru die Batterie nie ganz leer oder voll ent-// laden.

Aber die Chance für jahrelange Versorgung nach den garantierten 10 Jahren sehe ich als eher gering an.

Man kann ja auch mit alten Elektroautos vergleichen. Klar Garantien gibt es nie. Auch wenn man nen Benziner kauft.

Den anderen Leuten hier stimme ich zu. Wenn man Allrad möchte finde ich die neuen Subaru ganz ok.

Tort

Anfänger

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

11

Gestern, 13:50

Der damalige Prius hatte NiMH Batterien. Also eine andere Chemie wie die heutigen LiIon Zellen. Und wie gesagt, auch dort ist es ein Vollhybrid. Für die Mildhybriden gibt es noch keine Langzeiterfahungswerte.
Mit dem "ausprogammieren": ist Spekulation ob überhaupt möglich aber es wird illegal sein, da das Mild Hybrid System ja vor allem oder sogar nur wegen des CO2 Ausstoßes existiert und da auch Abgaben, Steuern etc dranhängen.

Alte BEVs: Würde mich tatsächlich interessieren, wie es zum Beispiel beim Opel Ampera ausschaut wegen der Ersatzteilversorgung, aber da ist hier das falsche Forum zu ;)

12

Gestern, 14:04


Mit dem "ausprogammieren": ist Spekulation ob überhaupt möglich aber es wird illegal sein, da das Mild Hybrid System ja vor allem oder sogar nur wegen des CO2 Ausstoßes existiert und da auch Abgaben, Steuern etc dranhängen.

;)


Die Erfahrung zeigt, wenn etwas nachgefragt wird, wird es auch angeboten. Es ist auch verboten, die Start-Stop-Vorrichtung dauerhaft zu deaktivieren. Trotzdem gibt es dafür im Handel Vorrichtungen, die zwischen Kabel und Schalter geklemmt werden und die letzte Einstellung dauerhaft beibehalten.

Tort

Anfänger

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

13

Gestern, 14:12

Ja aber noch gibt es nichts, richtig? Und start/stop hat auch die Masse an Fahrzeugen in den USA. Ist beim E-Boxer anders. Und wo wenig Nachfrage.... ;) Und es bleibt illegal.

14

Gestern, 14:20

Ja aber noch gibt es nichts, richtig?


Vermutlich nicht. Den E-Boxer gibt es erst seit 2020. Somit sind die meisten Fahrzeuge noch in der Gewährleistung und altersbedingter Verschleiss ist auch noch kein Thema. Also kein Markt dafür da.

Wie es bei anderen Herstellern aussiehgt, weiß ich nicht.

Fishhunter

Anfänger

  • »Fishhunter« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 1. November 2007

Wohnort: Karlsruhe

  • Private Nachricht senden

15

Gestern, 18:09

Vielen Dank schon mal für die rege Beteiligung.

Tja die Entscheidung bleibt leider schwierig ohne Fakten und Infos
Was so ein neuer Akku dann kosten wird.
160.000 km sind ja doch irgendwann auf der Uhr.
Da ja jeder Akku altert betrifft es letztendlich ja jedes Auto was in welcher Form auch immer elektrisch angetrieben wird.

Gruß Simon

16

Gestern, 22:11

So gesehen solltest eh von Subaru Abstand nehmen, denn ein CVT kostet irgendwas um die 11t EUR, wenn es komplett ersetzt werden muß. Und auch Reaparaturen dürften hinsichtlich Ersatzteilpreise und Arbeitszeit kein günstiges Vergnügen sein.

Aber wenn man so anfängt, kann man nichts mehr kaufen. Nach 160tkm kann auch ein Verbrennermotor einen kapitalen Schaden erleiden.

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 163

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

17

Heute, 10:17

Aber wenn man so anfängt, kann man nichts mehr kaufen. Nach 160tkm kann auch ein Verbrennermotor einen kapitalen Schaden erleiden.

So sehe ich das auch wenn man sparen muss kauft man sich einen Gebrauchtwagen der einen Zuverlässigen Ruf besitzt.

neu2003

SC+ Mitglied

Beiträge: 842

Registrierungsdatum: 17. Mai 2011

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

18

Heute, 11:27


160.000 km sind ja doch irgendwann auf der Uhr.

Gruß Simon

@Fishhunter: In der gleichen Lage waren wir 2011 auch: wird der Wagen lange genug halten?
Da ging es nicht um die Batterie, sondern allgemein um die Haltbarkeit. Damals waren die "alten" Modell die Dauerläufer, aber wir wussten nicht,
ob die neuen Modelle ab 2009 auch 400tkm machen würden...
Ich kann Dir also aus 14 Jahren Erfahrung mit mittlerweile 3 Subarus (Outback und Forester) folgendes sagen: Die Komponenten halten durch, wie man es von
eime japanischen Fahrzeug erwartet. Es sind auch nicht zwischendurch verschiedene Steuergeräte ausgefallen, wie das vorher bei den Mercedes bei uns üblich war.
Ein Outback war als erster fällig, bei ca. 300tkm kam das Lenkgetriebe, bei 400tkm der Drehmomentwandler vom CVT. hätte man auch reparieren können, hat sich aber für uns nicht mehr gelohnt.
Der Forester ist seit 14 Jahren bei uns und läuft unauffällig, 170tk ohne Ausfall von Bauteilen.
Also, ich vertraue der Qualität der Bauteile von Subaru mehr, als z.B. deutschen oder auch südkoreanischen Herstellern (von dem was ich laufend höre).
und wie die anderen schon schreiben: alternativ kauft man halt den Benziner Forester als Gebrauchtwagen.
Subarus kann man gut gebraucht kaufen, weil mit den Benzinern halt nicht so viel gefahren wird im Jahr. Nur die Gebrauchtpreise sind halt aus meiner Sicht zu teuer gegenüber Jahreswagen...
Viel Erfolg,
Oliver

Tort

Anfänger

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

19

Heute, 12:46

Ein Gebrauchtwagen kommt ja mit eigenen Risiken einher. Ich meine eigentlich kann der TE bei Subaru anfragen, was sowas kostet und wenn er nett ist, würde er die Antwort hier reinstellen. Man kommt eh nicht drum herum einen HV Antrieb im Auto zu haben, wenn es ein Neuwagen sein soll.
Ich mein ein Autokauf hat ja auch etwas emotionales. Da geht man eben auch mal ein Risiko ein aber fährt das Auto, was man möchte und was zu einem passt. Und wenn irgendwann für ein paar tausend Euro eine Batterie fällig wird... sie wird wesentlich günstiger sein als eine BEV Batterie.. und was soll's, dann ist es eben so.

Zurzeit sind neben dir 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen