Du bist nicht angemeldet.

Flesh Gordon

Anfänger

  • »Flesh Gordon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 11. Mai 2012

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 14:04

Forester Diesel EZ05/2012, Vibrationen, Schaltprobleme, mangelhafte Heizung

Hallo zusammen,

ich habe seit Mai meinen neuen Forester Diesel. Jetzt hat er 24.000 km runter.
Bis etwa 16.000 km war ich mit dem Auto rundum zufrieden. Tolles Zugfahrzeug für unseren Wohnwagen, geringer Verbrauch auch um Zugbetrieb, gute Motorleistung, etc. ...

Seit Herbst ist es so, dass die Gänge, insbesondere wenn der Wagen kalt ist, nur sehr schwer reingehen. Fast so, als wenn die Synchronringe nicht richtig arbeiten.
Dann ist es so, dass im ersten und zweiten Gang zwischen 1.500 und 2.000 U/min., insbesondere unter Last, ein Schütteln/Vibrieren durch den Wagen geht. Das Navi, das an der Scheibe hängt, beginnt deutlich zu zittern.

Ich hatte den Wagen jetzt zweimal in der Werkstatt. Dort wird aber das Problem garnicht erkannt. Der Meister meinte, er würde nix spüren von einem vibrieren. Es wäre alles OK.

Ich fahre 40.000 km/Jahr und sitze jeden Tag 2,5 Stunden in dem Auto und weis also, ob mit einem Auto irgendwas nicht stimmt. Und hier ist es so.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte.

Ach ja, und die Heizung ist auch nicht besonders. Ich sitze mit der Winterjacke im Auto, die Temperatur auf 26°C gestellt und habe trotzdem kalte Füße.

Viele Grüße,
Uli

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Flesh Gordon« (13. Dezember 2012, 21:58) aus folgendem Grund: Titel etwas "griffiger" gemacht.


Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2010

Wohnort: Roth

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 16:51

ich werf mal "Kupplung" in die Runde.....

Haben die neuen Diesel immernoch so einen Kupplungsverschleiß?

scubafat

Fortgeschrittener

Beiträge: 190

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2011

Wohnort: 97320

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 17:02

Mit der Heizung kann ich bestätigen.
Habe mir extra ein Thermometer gekauft um zu messen ob die Luft die aus den Düsen kommt auch warm genug ist.
Ist sie und trotzdem schafft es die Heizung nicht den Wagen gleichmäßig zu wärmen.

Wenn es jetzt so kalt ist sind die ersten zwei Gänge fast nicht zu schalten. Hoch geht es nur runter schalten fast unmöglich.

Dampfmax

Fortgeschrittener

Beiträge: 219

Registrierungsdatum: 20. März 2011

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 18:53

Das mit der Heizung kann ich auch bestätigen.
Dieses Problem haben aber fast alle modernen Diesel ohne Zuheizer.
Der elektrische Zuheizer im Subau-Diesel heizt ja nur das Motoröl auf und wirkt damit sehr indirekt auf die Aufwärmzeit des Innenraumes.
Den Automatikbetrieb nutze ich schon lange nicht mehr. Weder im Sommer noch im Winter! Zu lautes Gebläse, zu schlechte Luftverteilung, zu indrekte Regelung usw.
Ich bemerke mal ganz ketzerisch: Die Klimaautomatik paßt hervorragend zum Bordkomputer, heißt: UNTAUGLICH!

Wie funktioniert denn die Zweizonen-Klimatisierung der neueren Modelle?

An die schwergängige Schaltung bei Temperaturen ab nahe 0°C habe ich mich nach zwei Winterperioden schon fast gewöhnt.
Der Zweite will nicht rein und auf den Ersten zurück ist es noch schlimmer.
Nach ca 10 km geht es dann besser.
Und das nach 30.000 km Laufleistung! Mitunter ist beim Schalten in den Dritten ein Kratzen zu spüren. Hier ist eindeutig die Synchronisation unzureichend.
Scheint ein Ölproblem zu sein - und ist einfach unverständlich und im Stadtverkehr mit Sicherheit nicht getriebeschonend!

Wenn ich dann mal auf den Skoda meiner Frau umsteige, habe ich das Gefühl, als wenn allein das Gewicht des Schalthebels die Gänge wechselt - ob kalt oder warm!

Das sind so die Eigenarten eines Forester, die nicht zu den liebenswerten zählen und eher an einen Ackerschlepper erinnern. Wie ist das wohl bei den anderen Modellen?
Dabei herrscht in Japan vergleichbareses Klima.
In den nordischen Ländern möchte ich ihn lieber nicht fahren!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dampfmax« (13. Dezember 2012, 19:09)


Flesh Gordon

Anfänger

  • »Flesh Gordon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 11. Mai 2012

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 19:15

ich werf mal "Kupplung" in die Runde.....

Haben die neuen Diesel immernoch so einen Kupplungsverschleiß?


Hallo Frank,

Kupplung glaube ich eher nicht, denn die greift absolut fest. Die Kupplung kommt allerdings sehr früh, weshalb ich den Sitz eine Stufe weiter nach vorne habe, als es für mich bequem wäre. Ich muss die Kupplung bis ins Bodenblech treten, damit ich halbwegs vernünftig schalten kann.
Was mich wundert, ist, dass es die ersten 15.000 km nicht so war. Die Schaltung war butterweich und dieses Vibrieren im Vorderwagen gab es auch nicht.
Gerade dieses Vibrieren vermittelt einem das Gefühl, in einer alten Karre zu sitzen!

Wenn die anderen das mit der Heizung auch haben, werde ich mich wohl damit abfinden müssen. :evil:

Gruß, Uli

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 4. August 2012

Wohnort: Allgäu

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 20:15

Schaltung und Heizung

Hallo Leute


Die Schaltbox vom Forester war schon immer ;(

Ich hatte den 2006er war sehr schwer zu schalten nun habe ich den neuen, Model 2012 wenn es sehr kalt ist traut Mann sich nicht so recht ans "schalten" nach ein paar km ist es deutlich besser.
Ich weiß nicht,vielleicht liege es ja am permanenten Allradantrieb oder so.

Die Heizung im Vollmodus funktioniert bei mir nach ca. Anzeige Motortemperatur 2 Striche Richtung warm,und dann aber recht gut, habe allerdings einen Benziner kann beim Diesel nicht mitreden was dieses Problem betreffen soll :thumbsup:

Ansonsten keinerlei Probleme habe aber erst 9000km auf der Uhr

Ps. Schnee satt bei uns ca.150cm also Subaru Wetter... :D

Grüße aus dem Allgäu

7

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 21:43

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Gebt den Thread's Titel...
"Probs mit neuem Forester" müssten wir eigentlich gleich mähen, da kein User weiss, was der Te ( Threadersteller ) meint und die Sufu ( Suchfunktion ) schon zu Beginm gleich ermordet wird.... :frown:

Flesh Gordon

Anfänger

  • »Flesh Gordon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 11. Mai 2012

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 22:00

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Gebt den Thread's Titel...
"Probs mit neuem Forester" müssten wir eigentlich gleich mähen, da kein User weiss, was der Te ( Threadersteller ) meint und die Sufu ( Suchfunktion ) schon zu Beginm gleich ermordet wird.... :frown:


Hast recht! Habe versucht, es etwas "griffiger" zu machen. 8)

Beiträge: 602

Registrierungsdatum: 3. Januar 2011

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 14. Dezember 2012, 09:42

Das mit der Heizung kann ich auch bestätigen.
Dieses Problem haben aber fast alle modernen Diesel ohne Zuheizer.
Der elektrische Zuheizer im Subau-Diesel heizt ja nur das Motoröl auf und wirkt damit sehr indirekt auf die Aufwärmzeit des Innenraumes.

Bist Du da sicher ???

Selbst wo ich die Standheizung noch nicht hatte kam recht schnell warme Luft aus den Düsen, das spricht doch eher für einen elektrischen Zuheizer im Luftkanal.

Zitat von »Dampfmax«


Wie funktioniert denn die Zweizonen-Klimatisierung der neueren Modelle?


Ich habe bislang keine Probleme mit der Heizung, einzig als ich den TempRegler mal auf 29° gelassen habe war festzustellen das die Motortemperatur gesunken ist, sprich die Anzeige war ins untere Drittel gewandert ...

Zitat von »Dampfmax«


An die schwergängige Schaltung bei Temperaturen ab nahe 0°C habe ich mich nach zwei Winterperioden schon fast gewöhnt.
Der Zweite will nicht rein und auf den Ersten zurück ist es noch schlimmer.
Nach ca 10 km geht es dann besser.
Und das nach 30.000 km Laufleistung! Mitunter ist beim Schalten in den Dritten ein Kratzen zu spüren. Hier ist eindeutig die Synchronisation unzureichend.
Scheint ein Ölproblem zu sein - und ist einfach unverständlich und im Stadtverkehr mit Sicherheit nicht getriebeschonend!


Mit dem Getriebe habe ich bislang, jetzt knapp über 25000km, keinerlei Probleme.
Das manchmal der Gang nicht reinflutscht hatte ich bei meinem Opel Zafira (11/07) und dem Passat (05/93) auch ab und zu.
Da reicht es ein stück vor oder zurück zu rollen ...

Meiner ist EZ 08/11 ...

Flesh Gordon

Anfänger

  • »Flesh Gordon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 11. Mai 2012

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 14. Dezember 2012, 09:51

Mitunter ist beim Schalten in den Dritten ein Kratzen zu spüren. Hier ist eindeutig die Synchronisation unzureichend.
Scheint ein Ölproblem zu sein - und ist einfach unverständlich und im Stadtverkehr mit Sicherheit nicht getriebeschonend!


Könnte das mit dem Ölwechsel nach der 15.000er Inspektion zusammenhängen?
Bald nach der Inspektion sind mir die beschriebenen Probs aufgefallen.

Beiträge: 1 659

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

11

Freitag, 14. Dezember 2012, 12:47

Moin Gemeinde!

Und ob das kann...

Ich habe von verschiedenen (altgedienten) Händlern schon die verschiedensten Aussagen zu Ölen beim Subaru gehört > Ergo: Höchstens Einer kann recht haben und die anderen erzählen Blödsinn...

Die Getriebe sind wohl alle zu schwach synchronisiert, also kläre präziese welches Öl ab Werk drin war und welches du jetzt drin hast!

Bei Differenz > Wechseln! (bevor die Ringe hin sind...)

Grüße retseroF

Flesh Gordon

Anfänger

  • »Flesh Gordon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 11. Mai 2012

  • Private Nachricht senden

12

Freitag, 14. Dezember 2012, 13:13

Die Getriebe sind wohl alle zu schwach synchronisiert, also kläre präziese welches Öl ab Werk drin war und welches du jetzt drin hast!

Bei Differenz > Wechseln! (bevor die Ringe hin sind...)


Na ja, was ab Werk drin ist, weiß ich nicht. Gewechselt haben die mit SAE 5W-30.

Beiträge: 2 797

Registrierungsdatum: 16. Januar 2010

Wohnort: Zeuthen

  • Private Nachricht senden

13

Freitag, 14. Dezember 2012, 13:21

Wieso wird bei der 15Tkm Inspektion das Getriebeöl gewechselt? Soll das nicht alle 70Tkm?

Flesh Gordon

Anfänger

  • »Flesh Gordon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 11. Mai 2012

  • Private Nachricht senden

14

Freitag, 14. Dezember 2012, 13:25

Wieso wird bei der 15Tkm Inspektion das Getriebeöl gewechselt? Soll das nicht alle 70Tkm?


Denkfehler meinerseits. Es ist natürlich nur das Motoröl gewechselt worden und das hat der Problematik wohl nix zu tun.

Beiträge: 1 659

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 14. Dezember 2012, 13:29

Die Getriebe sind wohl alle zu schwach synchronisiert, also kläre präziese welches Öl ab Werk drin war und welches du jetzt drin hast!

Bei Differenz > Wechseln! (bevor die Ringe hin sind...)


Na ja, was ab Werk drin ist, weiß ich nicht. Gewechselt haben die mit SAE 5W-30.


Äh..... 5W30?? Das ist Motoröl!

Bist du sicher, das es auch einen Getriebeölwechsel gab?

Wenn ja, mußt du recherchieren, wir können das nicht für dich.

Und ich rede nicht nur von der Viskosität sondern vom präziesen Öl: Marke, Bezeichnung, Visko...

Das es was Öliges war ist klar :D

Grüße!

MichaelW

Schüler

Beiträge: 79

Registrierungsdatum: 14. November 2011

  • Private Nachricht senden

16

Freitag, 14. Dezember 2012, 14:04

Mein Forester (11/2011, 28.000km) hat all diese Probleme nicht.

Schaltung, Heizung, Vibrationen, Sound.... alles perfekt. Besser gehts nicht.

So, jetzt muss ich wieder los. Die schneebedeckten Straßen im Weserbergland rufen.....

Saalimann

Anfänger

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 27. Oktober 2012

Wohnort: Cottbus

  • Private Nachricht senden

17

Samstag, 15. Dezember 2012, 07:27

Die Schaltbox vom Forester war schon immer ;(

Ich hatte den 2006er war sehr schwer zu schalten nun habe ich den neuen, Model 2012 wenn es sehr kalt ist traut Mann sich nicht so recht ans "schalten" nach ein paar km ist es deutlich besser.
Ich weiß nicht,vielleicht liege es ja am permanenten Allradantrieb oder so.

Die Heizung im Vollmodus funktioniert bei mir nach ca. Anzeige Motortemperatur 2 Striche Richtung warm,und dann aber recht gut, habe allerdings einen Benziner kann beim Diesel nicht mitreden was dieses Problem betreffen soll

Bin dieses Jahr vom Legacy (absolut Top-Wagen) auf den Forester Diesel Bj. 07/2009 Laufleistung 42000 Km umgestiegen und als erstes fiel mir die Schaltung auf. Problemloses Schalten, auch jetzt im Winter, nur bei bis Anschlag getretener Kupplung möglich. Bei Legacy reichte Kupplung leicht treten und Schaltknauf Tippen!!! Das angesprochene "Vibrieren" habe ich selten im Stand und bei Leerlauf.Ein Gefühl als Schüttele sich der Wagen leicht oder vom Gefühl her, als laufe er kurzzeitig "Unrund". Was die Heizung anbetrifft, so habe ich keinerlei Probleme,denn bereits nach max.10 Minuten Fahrzeit ist die "Hütte" total warm!!! Gestern, bei Schweinewetter fiel der rechte Scheibenwischer aus,da sich der Arm aus der Wellenarretierung löste. Ein Problem, dass bei meinem Legacy nicht ein einziges mal bei 377000 Km auftrat.Als harter SUBARU-FANATIKER bin ich gezwungen, den Verdacht zu äußern, dass die Qualität von heute mit der von Bj.1996 nichts mehr zu tun hat. Bei meinem Forester korrodieren ebenfalls im Innenraum die Schrauben der Sitzhalterung am Boden, was kein Problem, aber beim Legacy selbst nach 16 Jahren nicht auftrat.Als täglicher "Pendler" war ich gewohnt beim Legacy einzusteigen in der Überzeugung, dass mir technisch nichts passieren kann,und so war es auch (nicht eine einzige Panne), aber nun beim Forri höre ich auf jedes Geräusch und die fehlende Temperaturanzeige ist auch so eine Sache.Rein vom Fahrverhalten -auch bei Glätte- bin ich zufrieden,wobei der Legacy durch den längeren Radstand natürlich noch besser" wie ein Brett" lag!!! Die Umstellung auf den Forri ist schon nicht einfach.
Einmal Subaru-Immer Subaru!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Baumschubser« (15. Dezember 2012, 15:51) aus folgendem Grund: Zitat-Chaos beseitigt


Dampfmax

Fortgeschrittener

Beiträge: 219

Registrierungsdatum: 20. März 2011

  • Private Nachricht senden

18

Samstag, 15. Dezember 2012, 07:57

Ich muß wohl Einiges richtig stellen:

Mit dem Ölproblem meinte ich natürlich das Getriebeöl!
Ab +10°C Aussentemperatur flutschen die Gänge einfach rein.
Ich habe vergessen, meinen Freundlichen mal nach einem anderen Getriebeöl zu fragen.

Wenn es dann kälter wird, muss ich mit Nachdruck den zweiten Gang einlegen und der Synchronisation eben etwas Zeit dabei lassen.
Da man dabei schon im Anfahren ist, ist "Vor- und Zurückrollen" etwas unverständlich (@SMeister).
Und dann ist man im hektischen morgendlichen Stadtverkehr an der Ampel der Bremser in der Schlange!
Oder man malträtiert sein kaltes Getriebe!
Beim Eilegen des Dritten kann es dann passieren, daß die Synchronisation nicht schnell genug erfolgt.
Geschieht ja nur auf den ersten 5 km, aber jeden Morgen...!
Das läßt meiner Meinung nach auf die Viskosität des Getriebeös bei Minustemperaturenl schließen. Welches auch ein Kompromiß für den Ganzjahresbetrieb sein kann?

Es scheint aber nicht bei Allen so zu sein?
Ich muß halt mal beim Freundlichen danach fragen.
Ansonsten konnte ich bisher gut damit leben.
Für "Brechstangenfahrer" aber eher ungeeignet!

@ SMeister
Mit der elektrischen Zuheizung des Motoröls bin ich mir sicher!

Nach ca. 5-10 km Warmfahrphase heizt er aber kräftig!
Nur, daß das eben durch die Automatik im Vergleich zu allen anderen, die ich kenne sehr schlecht geregelt wird.

Bei eingestellten 17 °C werden dann per Handregelung die gewünschten und gefühlten 20 °C eingeregelt.
Im Automatikbetrieb wird es viel zu warm und die ewig lange, höchste Gebläsestufe geht einem echt auf den Keks!
Im Langstreckenbetrieb allerdings zeigt Sie dann, daß sie auch Automatik kann!
Ähnliches haben aber schon einige Andere hier berichtet.
Das scheint ja dann mit der neuen Zweizonen-Automatik endlich besser zu laufen....?

Vibrationen oder gar Ruckeln kenne ich garnicht.

Und im übrigen läuft mein Forry perfekt! :)

Im Flachlandwinter schon fast langweilig -
Er fährt einfach weiter, wo die Anderen herumrudern....
Und das Schönste:
Ich habe schon BMW- Ford-und Mitsubishi-SUV rudern gesehen, daß es eine Freude war... :thumbsup:
(Lag aber sicher an den Fahrern!)

Ich wünsche Allen einen schönen dritten Advent! :tschuess:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dampfmax« (15. Dezember 2012, 08:24)


Saalimann

Anfänger

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 27. Oktober 2012

Wohnort: Cottbus

  • Private Nachricht senden

19

Samstag, 15. Dezember 2012, 08:09

Nach ca. 5-10 km Warmfahrphase heizt er aber kräftig!

Im Flachlandwinter schon fast langweilig -
Er fährt einfach weiter, wo die Anderen herumrudern....


Diese Meinung kann ich nur kräftig BESTÄTIGEN!!!!
Einmal Subaru-Immer Subaru!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Baumschubser« (15. Dezember 2012, 15:53) aus folgendem Grund: Zitat repariert


scubafat

Fortgeschrittener

Beiträge: 190

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2011

Wohnort: 97320

  • Private Nachricht senden

20

Samstag, 15. Dezember 2012, 08:13

I
Das scheint ja dann mit der neuen Zweizonen-Automatik endlich besser zu laufen....?

.
Nein auch nicht!