Du bist nicht angemeldet.

AundA

Anfänger

  • »AundA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 4. März 2025

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 5. März 2025, 18:14

Subaru Forester SJ 2.0D ohne Kältemittel fahren?

Hallo,
da ich bislang einen VW aus den Achtzigern gefahren bin, überraschte mich, dass die Klimaanlage mit dem Kühler verbunden ist, als ich diesen ausbauen wollte.....nun meine Frage: wenn ich die Magnetkupplung am Kompressor mittels lösen der Stromverbindung lahm lege, ist es dann möglich zu fahren ohne irgendwelche Teile der Klimaanlage zu schädigen, wenn diese wenig/kein Kältemittel hat?

Desweiteren habe ich Kältemittel samt Befüll-Zubehör im Netz gefunden. Hat Jemand Erfahrung damit seine Klimaanlage selber zu befüllen oder ist das schlichtweg schwachsinnig? Ich kann weder Füllmengen, noch Druckwerte oder so finden....
Besten Dank und beste Grüße
A.

P.s. Kriegt man irgendwo ein Werkstatthandbuch.....?

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 5. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 5. März 2025, 19:28

Wenn du die Klimaanlage nicht einschaltest, brauchst du auch an der Magnetkupplung nichts abziehen, da der Kompressor quasi im Leerlauf läuft. Bei einer leeren Anlage würde selbst beim Einschalten der Anlage die Kupplung nicht anziehen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HolgerAusmsauerland« (5. März 2025, 19:58)


EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 981

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 6. März 2025, 08:31

P.s. Kriegt man irgendwo ein Werkstatthandbuch.....?
Manual Forester 2013

Stan_Keiler

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2019

Wohnort: Lemgo

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 6. März 2025, 10:03

Moin,

Habe es selbst noch nicht probiert. Aber mein Kollege hat seine Klimaanlage am alten TT selbst befüllt und war sehr zufrieden.
https://easyklima.at/ (von hier glaube ich)

Da hat er direkt passende Adapter, Manometer und Anleitungen alles mit geliefert bekommen.

Grüße
Franko
Subaru Forester (MY25)
Subaru Impreza WRX STI Type R - Version 6 (MY00)

Subi-Marcel

SC+ Mitglied

Beiträge: 27

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 6. März 2025, 12:22

Also ohne dir zu nahe treten zu wollen.
Ich rate dringend davon ab die Klima selbst zu befüllen.
Zum einen ist es gesetzlich Verboten ohne einen Klimalehrgang und eine Berechtigung an Klimaanlagen zu arbeiten (die Strafen liegen da im 5stelligen Bereich)
da es sich um FCKW Gase handelt und zum anderen hat diese Regelung rein technisch auch seine Berechtigung.
Ohne technisches Verständnis von den Anlagen und ohne zu wissen was man da macht, kann man da viel kaputt machen.

Auch darfst du die Anlage nicht einfach in die Umwelt ablassen. Du musst sie mit einem entsprechenden Gerät absaugen und auch wieder befüllen.
Die 80€ sollte es dir wert sein das ganze im Autohaus machen zu lassen.

Just my 5ct.
Gruß Marcel

Stan_Keiler

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2019

Wohnort: Lemgo

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 6. März 2025, 14:19

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Naja.. ohne den Werkstätten zu nahe treten zu wollen ist es halt auch "nur" ne Klimaanlage. :D Aber ja, kann ja jeder selbst entscheiden.
Subaru Forester (MY25)
Subaru Impreza WRX STI Type R - Version 6 (MY00)

AundA

Anfänger

  • »AundA« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 4. März 2025

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 6. März 2025, 17:41

Hallo Leute,
vielen Dank für Eure Antworten. Für mich bedeutet das nun, den Kühler neu zu installieren und erstmal ohne Klima zu fahren, bis ich sie neu befüllen lassen kann.

P.s. Wissentlich hätte ich niemals den Kreislauf für das Kühlmittel geöffnet.....schlimmsten Falls nennt es Ignoranz gegenüber diesem für mich sehr modernem Fahrzeug....

Beste Grüße
A.

slugbuster

Anfänger

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 5. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 19. März 2025, 13:38


Zum einen ist es gesetzlich Verboten ohne einen Klimalehrgang und eine Berechtigung an Klimaanlagen zu arbeiten (die Strafen liegen da im 5stelligen Bereich)
da es sich um FCKW Gase handelt

Das FCKW Gas entweicht in hunderten von Fällen bei Unfällen. Zahlt dann die Haftpflicht die Strafen des Verursachers oder ist Fahrlässigkeit ausgenommen?. Daher wurde auch auch mal Propan gefordert. Ist aber auch keine Lösung wenn bei einem Unfall alles explodiert. In unserer Siedlung wurden sogar Wärmepumpen mit Propan verboten. Brandgefahr bei naher Bebauung (Reihenhäuser) .

Beiträge: 1 651

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 19. März 2025, 14:32

Deswegen hat man dann bei ner Stand-alone-LPG-Gasheizung den 5000-Liter Gastank direkt neben dem Haus stehen.
Vorschlag:
Wenn hier schon unglaubwürdige Behauptungen aufgestellt werden (Bsp. Verbot Wärmepumpe) dann bitte mit Belegen und Links auf die Dokumentation!
(Damit eine Anfechtung dieses Schwachsinns gleich auf den richtigen Weg gebracht werden kann.)
Ansonsten wäre es nur fair, das als Meinung/Geschwurbel oder als Bullshit zu kennzeichen!

Ach und: Ein Unfall ist ein Unfall, damit ist die Diskussion in Bezug auf mutwillige Umweltverschmutzung völlig blödsinnig.
Das im Pkw Propan kein Sinn macht hat physikalische Gründe, das Zeug wird zu früh flüssig, im warmen Haus iim Kühlschrank ist das ok, im Auto im Winter geht das nicht.
Deswegen hat der Erfinder des Automobils immense Summen für die Entwicklung CO2-basierter Fzg-Klimaanlagen gesteckt.
Dort im Hause werden die neuen zugelassenen Klimaanlagenfüllungen, die im Brandfall hochgefährliches Flourgas freisetzen, abgelehnt.

Subi-Marcel

SC+ Mitglied

Beiträge: 27

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 19. März 2025, 15:10

@ slugbuster

Ich wollte lediglich auf die rechtliche Situation hinweisen.
Hinterher ist das Geschrei groß, wenn etwas kaputt ist oder es der falsche gesehen hat.

KFZ-Mechatroniker ist nicht grundlos ein Lehrberuf in dem man 3 1/2 Jahre gelehrt wird.
In MANCHEN Fällen, und ich behaupte damit keinesfalls das es bei Dir oder beim TE so ist,
ist es fragwürdig das jeder an seinem Auto selbst Hand anlegen darf, egal ob sicherheitsrelevant oder nicht.

Aber das gehört nicht zum Thema…
Jeder der schonmal professionell Bauteile einer Klimaanlage ersetzt hat, kennt den Aufwand und die Vorgehensweise.
Einfach ein Befüll-Set kaufen und eine leere Anlage befüllen, ohne zu wissen wieso sie leer ist, ist übrigens genauso strafbar wenn man so draußen herum fährt.
Aber auch das scheint ja auf den TE nicht zuzutreffen.

slugbuster

Anfänger

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 5. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 19. März 2025, 15:47

Deswegen hat man dann bei ner Stand-alone-LPG-Gasheizung den 5000-Liter Gastank direkt neben dem Haus stehen.
Vorschlag:
Wenn hier schon unglaubwürdige Behauptungen aufgestellt werden (Bsp. Verbot Wärmepumpe) dann bitte mit Belegen und Links auf die Dokumentation!
(Damit eine Anfechtung dieses Schwachsinns gleich auf den richtigen Weg gebracht werden kann.)
Ansonsten wäre es nur fair, das als Meinung/Geschwurbel oder als Bullshit zu kennzeichen!.


Off topic , aber eine Antwort auf die Beleidigungen sollte schon möglich sein.
Es gibt in Düsseldorf Stadteil Lichtenbroich lt. Förderstelle keine Erlaubnis für WP mit Propan bei unseren (!) Reihenhäusern, aber natürlich kein generelles Verbot und davon war auch nicht die Rede. Das war eine Auskunft der Förderstelle , die sich um KfW etc. kümmert zu meinem Antrag für die Förderung. Dort wurde die WP mit Propan nicht ausgewählt, da nicht gestattet - folglich fällt die Förderung etwas niedriger aus . (Eine Tochter der Stadtwerke Düsseldorf---NahWärme Düsseldorf GmbH, Höherweg 100, 40233 Düsseldorf--- plant das Projekt) . Meinen Förderantrag mit geänderter WP - ohne Effizzienzbonus --werde ich hier trotzdem nicht einstellen. Zu beachten ist noch, dass die Stadt Düsseldorf zusätzlich zur KfW selbst fördert und die NahWärme Düsseldorf GmbH die Firma „IHD GmbH" als Partner für die Lieferung der WP ausgewählt hat. Es kann also also bei diesem Dreiecks-Geschäften auch noch andere oder zusätzliche Gründe geben, warum eine WP mit "natürlichen Kältemitteln" nicht angeboten wurde. https://www.swd-ag.de/pk/heizen-waerme/w…pen/foerderung/

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »slugbuster« (19. März 2025, 15:57)


Beiträge: 1 651

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 19. März 2025, 16:26

a) das war keine Beleidigung sondern ein Vorschlag zur Verifizierung, was in dem Fall auch dringend notwendig ist.
b) werde ich mir das mal zu Gemüte führen und im Fall Stellungsnahmen der Stellen einfordern und das dann mit entsprechenden Fachleuten besprechen
Das wird zwar Arbeit und dauern, aber ich vermute(!) das wird ein anderes Licht auf die Sache werfen.

slugbuster

Anfänger

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 5. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 20. März 2025, 00:18

a) das war keine Beleidigung sondern ein Vorschlag zur Verifizierung, was in dem Fall auch dringend notwendig ist.
b) werde ich mir das mal zu Gemüte führen und im Fall Stellungsnahmen der Stellen einfordern und das dann mit entsprechenden Fachleuten besprechen
Das wird zwar Arbeit und dauern, aber ich vermute(!) das wird ein anderes Licht auf die Sache werfen.

Super, dann kann man vielleicht zukünftig die volle Förderung bekommen ! Die Gründe liegen bei Reihenhäusern wohl auch an der geringen Breite (5m) , die Mindestabstände zum Nachbarn nicht zulassen. Bis vor ein paar Jahren wurden WP aus diesen Gründen dort sogar gar nicht genehmigt. Das Problem gibts aber nicht mehr und PV benötigt auch nur noch 50cm Mindestabstand (Brandschutz) zu beiden Seiten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »slugbuster« (20. März 2025, 00:25)


Beiträge: 1 651

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 20. März 2025, 00:51

Danke für die Zusatzinfo's, interessante Punkte
Im Fall komm ich per Pn nochmal auf dich zu.

Stan_Keiler

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2019

Wohnort: Lemgo

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 20. März 2025, 08:34

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
boah möchte das gar nicht so voll müllen hier. AunA fragte lediglich ob ein selber befüllen der klimaanlage möglich ist. und fakt ist: mit ein wenig technischen wissen, werkstatthandbuch und dem richtigen kit ist das kein problem. damit wollte ich ja nicht den KFZler ihre Ausbildung absprechen. ich kann aber jeden verstehen und unterstützen der bei den heutigen preisen mit seinem alten auto nicht wegen jedem furz und feuerstein in die fachwerkstatt fährt bzw. fahren kann. die option gibt es natürlich immer, aber das war nicht die frage.
Subaru Forester (MY25)
Subaru Impreza WRX STI Type R - Version 6 (MY00)

16

Donnerstag, 20. März 2025, 18:01

Wenn ich Klimaanlagen befüllt habe, kamen immer eine bestimmte Menge Öl hinzu denn das entweicht ja auch. Ist das in den Kits mit drin, und was ist das für ein Kältemittel? Wenn das Propan ist, von dem hier schon geschrieben wurde, kann das für den Nächsten sehr gefährlich sein wenn der mit einem richtigen Klimaanlagenprüfgerät drann geht und absaugt um den Füllstand zuprüfen. Die. Prüfgeräte sin nicht unbedingt EX-geschützt.

Subi-Marcel

SC+ Mitglied

Beiträge: 27

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

17

Donnerstag, 20. März 2025, 19:50

Es ist soweit ich gesehen habe, kein Öl dabei. Hab’s aber nur überflogen.
Es ist R134a.
In dem einen Set für 75€ sind 435g R134a drin, in einer Flasche.
Was ist wenn ich 600g brauche?
Befüllt wird mit Überdruck, anstatt mit Unterdruck? Ich weiß es nicht.
Aber es wird wohl irgendwie funktionieren, sonst würde es nicht verkauft werden.
Ich bin nicht sicher, aber ich glaube das man für 100€ einen anständigen Klimaservice bekommen kann.

Stan_Keiler

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2019

Wohnort: Lemgo

  • Private Nachricht senden

18

Freitag, 21. März 2025, 07:47

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Zum glück werdet ihr nicht gezwungen eure Klimaanlage selbst zu befüllen. Hört sich an an als wenn ihr dann im Knast landet. Mindestens im Krankenhaus. Wenn nicht sogar schlimmer :D Beruhigt euch, es war lediglich ein Hinweis. Schade das einem in dt Foren immer wieder alles madig geredet wird. Wir sind ja noch nicht mal im: "Wie wechsel ich meine Bremsen selber:" Thread

Nachtrag: Ich weiss tatsächlich auch nicht ob der TT von meinem Kollegen bereits explodiert ist. Aber ich frage mal nach. :rolleyes:
:sorry:
Subaru Forester (MY25)
Subaru Impreza WRX STI Type R - Version 6 (MY00)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stan_Keiler« (21. März 2025, 08:02)


Sammy2802

Fortgeschrittener

Beiträge: 464

Registrierungsdatum: 1. April 2009

Wohnort: WW

  • Private Nachricht senden

19

Freitag, 21. März 2025, 08:28

Gibt auch ein Set mit 2 Kartuschen.

ABER: Achtet auf das Kleingedruckte. In den Kartuschen befindet sich der "Gegenwert von 453g R134a Gas" und zwar in folgender Form: "natürliches Kohlenwasserstoffgas, welches für die Umwelt und das Fahrzeug sicher ist."
Entwickelt ist diese Methode und das Gas angeblich in den USA.

Und jetzt kommt die Übersetzung: In den USA (wie übrigens auch in Down Under) ist es Gang und gäbe, die Klimaanlage, gerade wenn leicht undicht, einfach mit Campinggas-Kartuschen zu befüllen. Und zwar mit exakt dem Adapter, der dort abgebildet ist. Den gibt es bei iBäh oder Ali für 10 €uronen, und so eine Kartusche im Baumarkt für 7€.

Ich brauche wohl nicht darauf hinzuweisen, dass das auf eigene Gefahr läuft? Und NICHT empfehlenswert ist?

So, ich hol mir jetzt mein Popcorn.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sammy2802« (21. März 2025, 11:11)


Stan_Keiler

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 74

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2019

Wohnort: Lemgo

  • Private Nachricht senden

20

Freitag, 21. März 2025, 09:48

"Entwickelt in den USA" sagt eigentlich schon alles. Skepsis vorprogrammiert :D
Subaru Forester (MY25)
Subaru Impreza WRX STI Type R - Version 6 (MY00)