Du bist nicht angemeldet.

subsf

Anfänger

  • »subsf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 24. Februar 2025, 20:55

Forester SF als erster Subaru

Hallo zusammen,

ich habe seit dieser Woche einen Subaru. Es ist ein Forester SF, der noch bei der Werkstatt steht, die auch die HU machen wird. Bin sehr gespannt, was dabei herauskommt, da das Auto ja schon betagt ist. Erstzulassung war 2001, km hat er 155tausend. Er ist in luganoblau, hat natürlich ein paar Macken und Beulen. Von unten sah er für mich als Laien aber gut aus. Der Motor klingt gut und lief bei der kurzen Probefahrt rund, Automatikgetriebe funktionierte auch problemlos. Ich freue mich auf die ersten Fahrten! Im Forum habe ich mich schon ein bisschen als Gast eingelesen, ein paar Infos aufgesogen. Liest sich kompetent hier, vielen Dank für alle Anfänger-Tipps!


Eingesetzt wird er vor allem im näheren Umfeld bei der Waldarbeit und als Schienenersatzverkehr. Wir haben hier in der Eifel seit der Flut von 2021 nämlich keine Zugverbindung. Bisher kamen wir als Familie mit einem Auto aus, aber da die Strecke Köln-Trier erst in einiger Zeit nach Wiederaufbau und Elektrifizierung wieder durchgehend befahrbar sein wird, gibt es jetzt ein zweites Auto.

In den 80ern habe ich mich im Bergurlaub in die Subarus verguckt. Daher ist das Auto auch späte Wunscherfüllung für klein-große Jungen und der Kauf nicht ganz so nüchtern wie oben geschrieben.

Viele Grüße an alle!
Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »subsf« (25. Februar 2025, 18:52)


Spacebender

Schüler

Beiträge: 51

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 24. Februar 2025, 23:43

Bitte unbedingt den Todesgriff checken.

Ich hatte zuerst auch einen SF, der zu retten nicht mehr lohnte. Wollte dann einen Turbo-SF und bin sehr, sehr viele anschauen gegangen, in der ganzen Deutschschweiz und immer wenn ich anfragte, hiess es rostfrei. Vereinzelt mit frischer MFK (vgl. HU) und dennoch ging der Finger durch den Rost.

Beiträge: 1 658

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 25. Februar 2025, 11:17

Hallo erstmal!

1.Fehler: Kaufen und dann erst Fragen.
2. Von der bei Subaru fast ewig glänzenden Fassade blenden lassen.
3. Fehler: Einen Oldtimer kaufen und ihn als Alltagsfahrzeug fahren wollen.
...das könnte ich jetzt noch ein Weilchen fortsetzen, verkneif ich mir aber.

Die Warnung vom Vorschreiber sind ernst zu nehmen! Die Kiste ist inzwischen martlalt und dementsprechend mürbe!
Die meisten Werkstätten checken es eh nicht oder wollen es nicht checken, gerade der Todesgriff heißt nicht ohne Grund so und hat es bereits in den "Spiegel" geschafft!
Nächster Spaß: Während der Fahrt abgerissene Querlenker vorne!
Dann mit schöner Regelmäßigkeit durchgerostete Vorder- und Hinterachsrahmen.
und damit es nicht langweilig wird: Durchgerostete Tankstutzen und Tanks.
Schlappe Hochdruckdämpfer mit Hängehintern ist auch Standard und nicht billig.

Also als Allererstes den Todesgriff checken! (Forumssuche benutzen: "Todesgriff", auch "Querlenker abgerissen" und "Tank ausbauen" ach, und "Hängepopo")
o
16 Jahre und 200.000km: Kuckuck, da bin ich... sprach das Federbein

...ich hab schon alles durch...

Im wahrsten Sinne des Wortes: Ein Faß ohne Boden

PS: Der Rost interessiert sich nicht für den "abgelesenen Kilometerstand"!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »retseroF« (25. Februar 2025, 11:23)


4

Dienstag, 25. Februar 2025, 13:26

Kann man ein so betagtes Autos mit den diverses (teils ja lebensgefährlichen) Schwachstellen überhaupt noch jemandem empfehlen, der nicht vom Fach ist und die neuralgischen Punkte auch sicher prüfen und ausschließen kann?

Was hat der denn gekostet?

Beiträge: 1 658

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 25. Februar 2025, 16:50

Kann man super weiter empfehlen.... z.B. seiner Ex... :D

Spaß beiseite:
Wenn man alle Stellen vorher kennt, bzw. regelmäßig pflegt und überwacht,
kann es schon noch Einzelstücke geben, die schon in jungen Jahren vernüftig mit Rostschutz versorgt wurden.
Diese Wenigen dürften aber leider recht selten sein.
Denn gerade die Offroadfähigkeiten waren beim SF die Besten.
Das wurde ja mit den späteren Modellen Stück für Stück immer weniger durch diesen elenden Schnickschnack

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »retseroF« (25. Februar 2025, 17:00)


subsf

Anfänger

  • »subsf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 25. Februar 2025, 17:12

Kann man ein so betagtes Autos mit den diverses (teils ja lebensgefährlichen) Schwachstellen überhaupt noch jemandem empfehlen, der nicht vom Fach ist und die neuralgischen Punkte auch sicher prüfen und ausschließen kann?
Ich kann das erst nach Ergebnissen von der Werkstatt. Aber du meintest ja eher im Allgemeinen, nehme ich an.
Was hat der denn gekostet?
1500 Euro inklusive Transport vom Niederrhein in die Eifel. 115 km

subsf

Anfänger

  • »subsf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 25. Februar 2025, 17:13

Bitte unbedingt den Todesgriff checken.

Danke für den Hinweis!

subsf

Anfänger

  • »subsf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 25. Februar 2025, 17:24

Hallo erstmal!

1.Fehler: Kaufen und dann erst Fragen.
2. Von der bei Subaru fast ewig glänzenden Fassade blenden lassen.
3. Fehler: Einen Oldtimer kaufen und ihn als Alltagsfahrzeug fahren wollen.
...das könnte ich jetzt noch ein Weilchen fortsetzen, verkneif ich mir aber.

Die Warnung vom Vorschreiber sind ernst zu nehmen! Die Kiste ist inzwischen martlalt und dementsprechend mürbe!
Die meisten Werkstätten checken es eh nicht oder wollen es nicht checken, gerade der Todesgriff heißt nicht ohne Grund so und hat es bereits in den "Spiegel" geschafft!
Nächster Spaß: Während der Fahrt abgerissene Querlenker vorne!
Dann mit schöner Regelmäßigkeit durchgerostete Vorder- und Hinterachsrahmen.
und damit es nicht langweilig wird: Durchgerostete Tankstutzen und Tanks.
Schlappe Hochdruckdämpfer mit Hängehintern ist auch Standard und nicht billig.

Also als Allererstes den Todesgriff checken! (Forumssuche benutzen: "Todesgriff", auch "Querlenker abgerissen" und "Tank ausbauen" ach, und "Hängepopo")
o
16 Jahre und 200.000km: Kuckuck, da bin ich... sprach das Federbein

...ich hab schon alles durch...

Im wahrsten Sinne des Wortes: Ein Faß ohne Boden

PS: Der Rost interessiert sich nicht für den "abgelesenen Kilometerstand"!
Vielen Dank für die Hinweise!

Ich hätte gerne einen Fachmann mitgenommen, hatte aber niemanden. Hier zu fragen, kam mir nicht in den Sinn.

Die verlinkten Bilder sind mir eine Warnung.

Vor dem Rost hatte mich die Werkstatt auch gewarnt. Mit dem Hinweis, dass das Auto auch bei wenigen km im Stehen vergammeln kann.

Ein Vernunftkauf ist das sicher nicht, außerdem die Katze im Sack. Ich hatte aber Lust auf das Auto, neuere wären bestimmt vernünftiger, aber auch nicht so originell. Mal sehen, die Werkstatt konnte ich heute leider nicht erreichen. Es gibt aber auch Dinge, die für das Auto sprechen. Es stand bis zum Herbst in der Tiefgarage in der Großstadt, wo es nicht oft friert also auch nicht so viel Salz gestreut wird wie bei mir hier am Wohnort. Unsere Autos sind auch ohne Schnee weiß. Besonders viele km wird es wohl nicht machen (müssen). Es ist ja eine Ergänzung.

subsf

Anfänger

  • »subsf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 25. Februar 2025, 17:29

Subaru habe ich angeschrieben wegen möglichen Kombinationen von Felgen und Reifen. Schnelle Antwort inklusive CoC, sehr guter Service.

Beiträge: 1 658

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 25. Februar 2025, 18:23

Besonders viele km wird es wohl nicht machen (müssen). Es ist ja eine Ergänzung.


Wenn Todesgriff > kein Tüv > 0km und 1500.- weniger...
Ich drück dir mal feste die Daumen und erinnere nochmal:
Die WS wird die Todesgriffstelle ziemlich sicher nicht kennen und finden und die Querlenker vorne sehen bis zum Bruch ok aus und klingen beim abklopfen norrmal!
Man muß genau wissen wonach man suchen muß!

subsf

Anfänger

  • »subsf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

11

Dienstag, 25. Februar 2025, 18:58

Vielen Dank!

Das heißt, ich sollte mich selber auf die Suche machen nach der Todesgriffstelle bzw. zur Subaru-Werkstatt um die Ecke fahren. Habe ich zum Glück wirklich eine!

Und die Querlenker muss man dann vorsorglich ersetzen.


(Für heute ist das dann meine letzte Mitteilung. Habe die kostenlose Forumsvariante, die 5 Beiträge pro Tag erlaubt. Morgen bin ich dann wieder dabei.)

Beiträge: 1 658

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

12

Dienstag, 25. Februar 2025, 19:13

Nutze die oben von mir aufgezählten Suchbegriffe, ist hier alles schon x-mal beschrieben worden, das spart Zeit.
Die Querlenker auf Verdacht wechseln ist jetzt auch nicht so sinnvoll, man muß die Durchschlag-Methode kennen und ausführen, wo, sieht man auf den Bildern.
Gute Nacht...

subsf

Anfänger

  • »subsf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

13

Mittwoch, 26. Februar 2025, 18:37

Von der Werkstatt:

1. Bremsbeläge vorne sind fällig. Das hatte ich geahnt, weil die schon recht abgefahren aussahen. Also kein Problem.

Dazu:
2. Spur einstellen
3. Achsmanschette erneuern
4. Schweißarbeiten am Kotflügel links hinten, von außen sichtbar. War auch klar.
5. rechts hinten neben der Federung auch etwas zu schweißen. Aber nicht im Federdom und nicht gefährlich.
6. Katalysator muss überprüft werden
7. Motor leicht ölfeucht

und, da musste ich lachen, weil mir das nicht aufgefallen war und ich sowas echt nicht erwartet hätte:
8. das Auto hat drei verschiedene Reifen. Vorne Michelin, hinten rechts Bridgestone, hinten links Semperit. Nicht tragisch, da ich sowieso neue Reifen suche in 195/70 R15 84S oder 205/70 R15 84S oder auch 16 Zoll. Möchte wegen Bodenfreiheit die größten montieren. Hatte da auch schon was hier im Forum gefunden, werde es aber nochmal suchen müssen.

Irgendetwas habe ich noch vergessen. War noch eine Kleinigkeit. Insgesamt wird es also dann teuer, wenn der Kat erneuert werden muss.

Sonst: der Motor läuft rund und klingt gut

Alles in Allem hätte es schlimmer oder besser kommen können.

Viele Grüße! Falls ich Bilder einstellen kann, werde ich das mal machen.

Viele Grüße

14

Mittwoch, 26. Februar 2025, 20:28

Ich würde dir dringend raten, die o.g. Punkte von einem Fachmann prüfen zu lassen, BEVOR du irgendwas Anderes richten läßt.

Du schmeißt sonst ggf. dem schlechten geld noch gutes hinterher.

Beiträge: 1 658

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

15

Mittwoch, 26. Februar 2025, 20:41

...4. Schweißarbeiten am Kotflügel links hinten, von außen sichtbar. War auch klar.
5. rechts hinten neben der Federung auch etwas zu schweißen. Aber nicht im Federdom und nicht gefährlich.


Eieieiei.... und hier isses wieder!
Der Todesgriff in Kombination mit einer ahnungslosen Werkstatt!

Ich sag dir was: Wenn die professionell arbeiten. rufen die dir nach ner halben Stunde Vorbereitung an und sagen dir: "Wirtschaftlicher Totalschaden..."
Ich dagegen gehe jede Wette ein, daß die erst rummurksen, dann fluchen und am Ende unter sonstige Kleinteile versuchen dir ne Auswuchtung der Hutablage für 3000,- zu verkaufen!

Mach nen Festpreis aus!!!! Und bernutze endlich die Suche, damit du endlich checkst, warum das Todesgriff heißt!
Es ist definitiv nicht professionell bezahlbar zu reparieren!

Du bist gewarnt, habe fertig!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »retseroF« (26. Februar 2025, 20:48)


subsf

Anfänger

  • »subsf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

16

Mittwoch, 26. Februar 2025, 21:45

@ drkingschultz
Das kommt ja nicht von mir, sind nicht meine Eindrücke. Sondern von der Werkstatt, Kfz-Meister. Oder meinst du mit "Fachmann" eine Subaru-Werkstatt? Auf dem Hof standen auch noch andere Subarus, die Firma macht Young- und Oldtimer. Daher dachte ich, dass sie solche alten Autos beurteilen kann.

@ retseroF
Die Suche habe ich mit den von dir oben erwähnten Suchbegriffen genutzt. Wieso meinst du, dass ich das nicht tue/checke? Ich habe geschildert, was die Werkstatt sagt. Bezüglich Rost meinte er, dass es natürlich sein kann, dass immer mehr entdeckt wird, wie bei Karies im Zahn. Insofern macht er mir nichts vor.

Jetzt sieht es erst einmal nach Schrott aus. Dann muss ich das Auto zum Ausschlachten verkaufen, naja. Vielleicht kann den Motor jemand verwenden. Danke für eure Mühe!!

Gab

Meister

Beiträge: 2 273

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

17

Donnerstag, 27. Februar 2025, 08:33

Die Werkstätten interessiert das meist nicht. Und wenn die Werkstätten dem Kunden sagen der Wagen ist durch, interessiert die das auch nicht weiter, weil A sehen sie den Rost nicht und B sieht es der TÜV auch nicht. Der Tüv ist auch zufrieden wenn du dem da ein kleines Blech drüberklebst.

Wie retserof schon geschrieben hat, das ist professionell nicht instanzusetzen. Das sind mehrlagige Bleche, Ersatzteile nicht zu bekommen usw....
Es geht aber durchaus in einer Pfuschervariante für den TÜV und soweit das man sich nicht direkt mit umbringt.

Du musst hinten alles rausbauen, also Kofferraumverkleidungen komplett entfernen.
Federbeine raus und dann alles hinten kräftig abklopfen. Meistens kommt dann sowas zum Vorschein wie ein Din A5 grosses Loch am inneren Radkasten und ein Zigarettenschachtel grosses Loch neben dem Federbein nach innen hin. Kann man dann in der Pfuschvariante mit drübergeschweissten Blechen reparieren.

Anhand deiner Beschreibung und der Werkstattexpertise schätze ich solltest du gut 1500€ reinstecken um ihn getüvt und brauchbar zu haben.
Bremse und Achsmanschette ist obligatorisch, Vermessung wird sowieso gemacht nach dem schweissen. Ölfeuchten Motor wischt man ab fürn TÜV und ne AU schaffste mit dem Kat sicherlich auch noch mit etwas "anlauf" .

Wenn das jetzt dein grosser Traumwagen ist und rostmässig noch zu retten ist, dann kann man das schon noch machen.
Wirtschaftlich ist natürlich nur noch das abschieben nach Afrika.

subsf

Anfänger

  • »subsf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

18

Donnerstag, 27. Februar 2025, 16:50

Dankeschön, mit so einem Geldbetrag hatte ich schon gerechnet beim Kauf. Das wäre ok. Umbringen will ich mich natürlich nicht.

Ich mag halt das kantig-kastig-kombiartige beim SF/SG mehr als die SUV-Bauart der neueren Reihen. Bei der Subaru-Werkstatt hier um die Ecke stehe ich auf der Warteliste, falls sie einen gut erhaltenen SF/SG reinbekommen.

Wenn das nicht klappt, muss ich mich wohl auf einen SUV einlassen und kann dann nach einem fünf Jahre alten Auto (oder ähnlich) suchen.

Gab

Meister

Beiträge: 2 273

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

19

Freitag, 28. Februar 2025, 08:12

Wie gesagt, wie schlimm es ist muss man dann sehen. Nur weil da ein Rostloch ist, bricht nicht gleich das Auto durch. Glaube die Fälle sind in Deutschland sehr überschaubar wo es wirklich gefährlich wird.
Aber trotzdem muss man überlegen wieviel Geld man in ein Auto ohne echte Perspektive reinsteckt.
Gut erhaltene SF/SG sind quasi kaum vorhanden.

Bilder zu den Roststellen, auch zu wirklich schlimmen findest du eher im Ausland. Mach mal Bildergoogle zu " Subaru rear tower" , da siehste wovon man redet und du kannst einschätzen wie es um deinen steht.

subsf

Anfänger

  • »subsf« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

20

Freitag, 28. Februar 2025, 15:59

Dann bleibt ein bisschen Hoffnung. Wirtschaftlicher wäre es, das Holz, das ich mit dem Auto aus dem Wald holen möchte zu kaufen. Und für die Straße gibt es bessere (mit TÜV, jünger) und daher letztlich günstigere Gebrauchtwagen. Bei diesem Autokauf habe ich mir diese Unvernunft zugestanden, das mache ich sonst weniger. Bin da eher langweilig, kaufe sparsam.

Auf die Warteliste beim Subaru-Händler habe ich mich nach einer Probefahrt setzen lassen. Einer der Mechaniker aus dem Betrieb hatte einen SG fertig gemacht, weil der noch in richtig gutem Zustand war. Verkaufen wollte er ihn dann aber nicht.

Zur Alternative, wenn ich mich dann doch nach einem neueren Forester/Outback umsehe:
Bis zu welchem Alter sind den die oben genannten Probleme (Todesgriff) nicht zu erwarten? Oder zumindest unwahrscheinlich?

Wenn ich im Forum richtig gelesen habe, eher Benzin als Diesel. Von technischem Problemen abgesehen fahre ich für Diesel mit diesem Auto auch zu wenige Kilometer. Das muss mein günstiges Erdgas/Methan-Auto (CNG) leisten.
Und eher 2.0 als 2.5 Liter-Motoren beim Forester, richtig?

Die Bilder (subaru rear tower) sehen echt übel aus. Das muss ich überprüfen!

Vielen Dank und viele Grüße!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »subsf« (28. Februar 2025, 16:25)