Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »subsf« (25. Februar 2025, 18:52)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »retseroF« (25. Februar 2025, 11:23)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »retseroF« (25. Februar 2025, 17:00)
Ich kann das erst nach Ergebnissen von der Werkstatt. Aber du meintest ja eher im Allgemeinen, nehme ich an.Kann man ein so betagtes Autos mit den diverses (teils ja lebensgefährlichen) Schwachstellen überhaupt noch jemandem empfehlen, der nicht vom Fach ist und die neuralgischen Punkte auch sicher prüfen und ausschließen kann?
1500 Euro inklusive Transport vom Niederrhein in die Eifel. 115 kmWas hat der denn gekostet?
Danke für den Hinweis!Bitte unbedingt den Todesgriff checken.
Vielen Dank für die Hinweise!Hallo erstmal!
1.Fehler: Kaufen und dann erst Fragen.
2. Von der bei Subaru fast ewig glänzenden Fassade blenden lassen.
3. Fehler: Einen Oldtimer kaufen und ihn als Alltagsfahrzeug fahren wollen.
...das könnte ich jetzt noch ein Weilchen fortsetzen, verkneif ich mir aber.
Die Warnung vom Vorschreiber sind ernst zu nehmen! Die Kiste ist inzwischen martlalt und dementsprechend mürbe!
Die meisten Werkstätten checken es eh nicht oder wollen es nicht checken, gerade der Todesgriff heißt nicht ohne Grund so und hat es bereits in den "Spiegel" geschafft!
Nächster Spaß: Während der Fahrt abgerissene Querlenker vorne!
Dann mit schöner Regelmäßigkeit durchgerostete Vorder- und Hinterachsrahmen.
und damit es nicht langweilig wird: Durchgerostete Tankstutzen und Tanks.
Schlappe Hochdruckdämpfer mit Hängehintern ist auch Standard und nicht billig.
Also als Allererstes den Todesgriff checken! (Forumssuche benutzen: "Todesgriff", auch "Querlenker abgerissen" und "Tank ausbauen" ach, und "Hängepopo")
o
16 Jahre und 200.000km: Kuckuck, da bin ich... sprach das Federbein
...ich hab schon alles durch...
Im wahrsten Sinne des Wortes: Ein Faß ohne Boden
PS: Der Rost interessiert sich nicht für den "abgelesenen Kilometerstand"!
Besonders viele km wird es wohl nicht machen (müssen). Es ist ja eine Ergänzung.
...4. Schweißarbeiten am Kotflügel links hinten, von außen sichtbar. War auch klar.
5. rechts hinten neben der Federung auch etwas zu schweißen. Aber nicht im Federdom und nicht gefährlich.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »retseroF« (26. Februar 2025, 20:48)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »subsf« (28. Februar 2025, 16:25)