Du bist nicht angemeldet.

Klemmflyer

Anfänger

  • »Klemmflyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 24. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 28. Februar 2025, 09:23

Vibrationen am Fahrwerk Forster XT

Guten Tag,


das ist mein erster „Auftritt“ in diesem Forum, d.h. ich bin
neu hier und heiße Stefan.





Seit 3 Jahren bin ich Besitzer und Fahrer eines Forster XT
(SJG) Baujahr 2019. Ich benutze das Fahrzeug hauptsächlich im Berufsverkehr mit
kurzen Autobahnabschnitten und fahre deshalb selten schneller als 120km/h. Das Auto hat etwa 105.000 km.

Seit einigen Monaten treten ab 120km/h Vibrationen auf und ich dachte zuerst es
läge am holprigen Straßenbelag. Dem ist aber nicht so, man hat das Gefühl die Vibrationen
kommen vom Rad vorne rechts. Mit zunehmender Geschwindigkeit werden die
Vibrationen immer stärker. Im Lenkrad spürt man nichts.


Natürlich habe ich auch etwas
unternommen:

1. Schritt: war das erneute Auswuchten der Räder und Tausch von vorne nach
hinten – kein Erfolg


2. Schritt: alle Kunststoffteile
wurden auf richtige Befestigung geprüft und neue / fehlende Clips ergänzt– kein
Erfolg

Alle Blechteile sind richtig befestigt.


3. Schritt Axialgelenk, Spurstangen
und Spurstangenkopf neu – kein Erfolg

Achse wurde vermessen


4. Schritt: Antriebswelle erneuert –
kein Erfolg





Ich habe nächste Woche einen neuen Termin in der Werkstatt
und bin gespannt, was meine Werkstatt unternehmen will. Auf jeden Fall – es wird
so langsam richtig teuer, zusätzlich zum Frust.





Meine Frage an euch:


Hat jemand ähnliche
Erfahrungen und kann mir mit einem Praxistipp helfen?






Danke.

Dacki

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 623

Registrierungsdatum: 15. Januar 2005

Wohnort: Benshausen

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 28. Februar 2025, 10:34

nach dem ihr schon obige 4. Schritte gemacht habt, würde noch das Domlager, Stoßdämpfer in Frage kommen.

Traggelenk und Koppelstangen sowie die Buchsen vom Stabi.

das Radlager kommt auch in Frage, hier mal bewusst in links kurven schauen ob es mehr wird und in rechts Kurven weniger.

Und die Hinterachse nicht außer Acht lassen, es kann sich viel über die Kardanwelle nach vorne übertragen.
MY05 Subaru Impreza GD Wagon 2.0 RS
MY09 Subaru Impreza GR 2.5 WRX STI
MY11 Subaru Forester SH 2.5 XT MT -> Frauchen
MY01 Subaru Forester SF S-Turbo, geschlachtet

3

Freitag, 28. Februar 2025, 10:39

Ich hätte auch das Radlager vorgeschlagen. Das rauhe Laufen des Lagers kann sich auch als feine Vibrationen äußern.

wilhelm

Fortgeschrittener

Beiträge: 174

Registrierungsdatum: 27. November 2013

Wohnort: Bünde

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 28. Februar 2025, 17:39

Querlenker Gummibuchsen ausgeschlagen?

Bei meinem Forester XT ist das vorn links bei km 85.000 passiert. Da fing die Vorderachse ab 120 km/h an zu vibrieren. Das wurde heftiger je schneller man fuhr. Aber mehr als 140 km/ h traute man sich schon garnicht, der ganze Vorderwagen war dann heftig am schlagen.

Kontolle in der Werkstatt: es wurden sofort die eingerissenen Gummilager entdeckt.

Neue Lager eingedrückt und alles war weg.

Klemmflyer

Anfänger

  • »Klemmflyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 24. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 28. Februar 2025, 18:59

Wow - Danke

Wow - das ging aber schnell - vielen Dank für eure bisherigen und neuen Beiträge - ich wusste, dass hier richtig bin. Ich melde mich auf jeden Fall, wenn es, hoffentlich gute, Neuigkeiten gibt.

Subi-Lu

Profi

Beiträge: 628

Registrierungsdatum: 6. Januar 2013

Wohnort: Urnshausen/Rhön Thüringen

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 28. Februar 2025, 20:23

Hast du schonmal die Reifen getauscht?Ist es da auch?Ich hatte mal einen defekten Reifen.der hat auch ab 120 geschlagen.Das hat auch nicht aufgehört wenn man dann wieder langsamer wurde.
Erst anhalten und wieder anfahren,da war alles ok.Wenn man einmal über 120 war war es da.Ich habe einen neuen Reifen draufgemacht.Alles ok.Der Reifenhändler redete von Karkassenschaden...
Gruss Jörn!

fillax

Schüler

Beiträge: 73

Registrierungsdatum: 15. April 2007

Wohnort: Enzkreis

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 1. März 2025, 12:02

@Klemmflyer:
War bei mir am XT genauso wie auch von @wilhelm: beschrieben: Ab 120km/h und darüber stärker werdend ein starkes Schütteln im Vorderwagen. Ich dachte ein Rad wäre locker und fuhr am nächsten Parkplatz raus, war aber alles fest. Es waren wie bei wilhelm die Gummilager des Querlenkers defekt. (ca bei 95.000km). Die Werkstatt ahnte dies schon beim Beschreiben der Symptome. Ursache defekte Querlenkergummilager ist also bei dir höchstwahrscheinlich auch der Fall! Wir sind gespannt !

KTM Backes

Anfänger

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 1. März 2025

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 3. März 2025, 19:47

Hallo zusammen,

dem schließe ich mich an. Ich hatte beim SJ auch die gleichen Symptome und es waren auch die vorderen Buchsen vom Querlenker. Habe dann gleich alle am vorderen Querlenker neu gemacht incl. der Koppelstangen und Stabigummis. Bei meinem ist es bei ca. 82.000km aufgefallen.
Gruß
Frank

Klemmflyer

Anfänger

  • »Klemmflyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 24. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

9

Montag, 10. März 2025, 11:40

...das Lager im Querlenker war die Ursache

Vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge zu meinem Problem.

Ich hatte der Werkstatt den Link zu diesem Chat weitergleitet.

Vorne rechts war, wie von euch vermutet, ein Lager defekt. Anscheinend war dies
ohne Demontage des Querlenkers nicht zu erkennen. Leider musste der Querlenker
ausgetauscht werden und nicht nur das Lager, da es das defekte Lager nicht als
Einzelteil gibt. Natürlich wurde auch der andere Querlenker getauscht.

In Summe war die ganze Aktion mit Tausch der Spurstangen, neuer Antriebswelle
eine recht kostspielige Angelegenheit – Schwamm drüber. Ich fahre immer noch mit
ganz großen Ohren und jedes Klackern und Geräusch macht mich misstrauisch.

Ich hoffe mein Subi macht mir wieder Freude.


Ich wünsche mir, dass der/die Nächste mit dem gleichen Problem unseren
Chat rechtzeitig findet und so die Kosten in Grenzen hält.

Grüße

Stefan

Beiträge: 1 662

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

10

Montag, 10. März 2025, 15:05

3. Schritt Axialgelenk, Spurstangen
und Spurstangenkopf neu – kein Erfolg
Achse wurde vermessen
4. Schritt: Antriebswelle erneuert –
kein Erfolg


Und wer zahlt den Schwachsinn? Das war grober Pfusch!
Die Gummilager hätte man beim ERSTEN! Wekstattaufenthalt finden müssen!

Ich empfehle Reklamation (die sicher erstmal abgelehnt wird) und dann den Gang zur
Kfz-Schiedsstelle! (Für dich kostenlos)

Str!k3r

Fortgeschrittener

Beiträge: 327

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2010

Wohnort: Steinach

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 10. März 2025, 18:44

Ich bin mir natürlich nicht sicher, glaube aber das es die Buchsen sehr wohl als Einzelteil gibt. Da war wohl Jemand zu faul zum umpressen.

Glaube das ist vllt einfach nicht die beste Werkstatt...

wilhelm

Fortgeschrittener

Beiträge: 174

Registrierungsdatum: 27. November 2013

Wohnort: Bünde

  • Private Nachricht senden

12

Montag, 10. März 2025, 19:00

Dazu kann ich nur sagen, dass in 2022 bei meinem Forester die Gummibuchsen an den Querlenkern als Ersatteil eingepresst wurden.

Kosten Buchsen= 26,86 EUR netto; Arbeit= 28,50 EUR netto; Vorspureinstellung= 57,00 EUR netto

Subi-Lu

Profi

Beiträge: 628

Registrierungsdatum: 6. Januar 2013

Wohnort: Urnshausen/Rhön Thüringen

  • Private Nachricht senden

13

Montag, 10. März 2025, 20:30

Bei meinem wurden die Buchsen auch als Ersatzteil einzeln eingepresst.Forry hatte ca.120000km runter.

KTM Backes

Anfänger

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 1. März 2025

  • Private Nachricht senden

14

Montag, 10. März 2025, 21:41

@Klemmflyer: Die Buchsen gibt es definitiv als Ersatzteil! Die Teilenummer ist: 20204AG030

Die gibt es sogar im Zubehör. Ader da die Originalen nicht die Welt kosten, würde ich die von Subaru nehmen. Wenn am Querlenker keine Beschädigungen sind, dann ist es auf jeden Fall wirtschaftlicher die Buchsen zu tauschen. Das aus- und einpressen dauert mit passendem Werkzeug nur ein paar Minuten. Der aus und Einbau des Querlenkers muss ja eh gemacht werden
Wenn man die Vibrationen merkt, ist es auf jeden Fall auch im eingebauten Zustand zu erkennen das die Buchse hinüber ist.
Ob Du da jetzt nachhakst musst Du selber wissen.
Gruß
Frank

Klemmflyer

Anfänger

  • »Klemmflyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 24. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 22. August 2025, 13:22

Vibrationen am Fahrwerk Forster XT

Das Drama nimmt kein Ende.


Nachdem alles Mögliche ausgetauscht wurde, fangen die Vibrationen wieder bei 120km/h an.
Ich bin völlig ratlos....
und ich habe den Eindruck meine Werkstatt auch.

Hat jemand noch einen Tipp - bzw. kennt jemanden, der mit diesem Problem Erfahrung hat und wie man es löst?

Ich möchte mich selber etwas schlau machen, woran es liegen könnte. Weiß jemand wo es ein Reparaturhandbuch für den Forester SJ in deutsch gibt?

Dacki

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 623

Registrierungsdatum: 15. Januar 2005

Wohnort: Benshausen

  • Private Nachricht senden

16

Freitag, 22. August 2025, 14:42

dann bitte die Felgen auf Höhenschlag kontrollieren!
MY05 Subaru Impreza GD Wagon 2.0 RS
MY09 Subaru Impreza GR 2.5 WRX STI
MY11 Subaru Forester SH 2.5 XT MT -> Frauchen
MY01 Subaru Forester SF S-Turbo, geschlachtet

KTM Backes

Anfänger

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 1. März 2025

  • Private Nachricht senden

17

Sonntag, 24. August 2025, 19:51

hast Du mal die Werkstatt gewechselt wenn du das nicht selber eingrenzen kannst? Sind die Koppelstangen auch gewechselt worden? Die sind nicht teuer und der Austausch geht auch fix. Denke aber das die Vibrationen nicht von den Koppelstangen kommen können. Aber man weiß ja nie...
Und Reparaturhandbuch ist z.b. hier: https://www.subaru-repairinfo.com

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KTM Backes« (24. August 2025, 19:56)


Klemmflyer

Anfänger

  • »Klemmflyer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 24. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

18

Donnerstag, 4. September 2025, 18:27

Dacki - lag richtig!!!
Wir haben alle Reifen penibel kontrolliert. Ein Reifen vorne hatte einen Höhenschlag an einer Stelle; kaum sichtbar aber spürbar. Das hat ausgereicht, um die Vibrationen auszulösen. Zudem hatte ein Reifen an der Seite einen Bruch der Karkasse.
Jetzt sind neue Reifen drauf.

Danke euch allen für die Beiträge!

Subi-Lu

Profi

Beiträge: 628

Registrierungsdatum: 6. Januar 2013

Wohnort: Urnshausen/Rhön Thüringen

  • Private Nachricht senden

19

Donnerstag, 4. September 2025, 20:03

Sehr schön.Danke für die Rückmeldung.