Ich hab an einem Impreza innerhalb von ca. 3 monaten vier verschiedene turbos ausprobiert, darunter waren zwei gebraucht, drei davon haben ein GT3076 laufwerk.
-APS 55 (2,5“ ansaugstutzen, angebllich 0,90 AR turbinengehäuse)
-RCM450 (alte generation, 3“ ansaugst., 0,71 AR turbineng und heißt auch GT35/P20)
-Aufgerüsteter Owen475 mit CNC rad und WRC lager (3“ ansaugst. und 0,82 AR turbineng.)
-FP-Green (alte generation, nur öl gekühlt, kein GT3076 laufwerk).
Prüfstandsläufe wurden nicht gemacht.
Gemessen hab ich mit datalog, ab wann der max LD bei welcher drehzhl im 4. und im 6. Gang anliegt.
Startdrehzahl war bei 2600 im 4. gang und bei 2400 U/min im 6. Gang.
APS 55: 1,7 bei 4100 und 3650 U/min
RCM450: 1,7 bei 3900 und 3400
Owen: 1,7 bei 3800 und 3350
RCM450 zu APS 55:
Der APS schiebt ab 5800 besser und der RCM schiebt vorher kräftiger.
Man muss aber gegenüber dem APS ab 6250 zündung zurück nehmen, da das kleinere abgasgehäuse mehr rückstau entwickelt und der motor zu klingeln begann.
Das gemisch musste im mittel etwas erhöht und ab 6500 abgesenkt werden.
RCM450 zu Owen:
Der Owen schiebt etwas früher und auch länger als der RCM.
Die gemischkurve musste im LD bereich ab 2500 viel mehr angehoben werden.
Der düsen dutycycle ist im gesamten LD-drehzahlbereich um 5 – 8% höher als mit den anderen turbos – Das bedeutet:- mehr luftdurchsatz.
LG
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Amadeus« (4. Februar 2011, 15:00)