Du bist nicht angemeldet.

Subie089

Anfänger

  • »Subie089« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 13. Oktober 2023

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 10. Juli 2024, 12:14

Subaru WRX 2.5 2006 - AU nicht bestanden, kein Signal von Regelsonde (Regelkreis nicht in Ordnung)

Hi an alle,

nachdem ich keine eindeutigen Antworten gefunden habe, schreibe ich euch hiermit in der Hoffnung eine Lösung zu meinem Problem zu finden.

Ich bin aktuell dabei meinen "neuen gebrauchten" 2006er Subaru WRX 2.5 zuzulassen und war letztens mehrere male beim TÜV. HU passte ohne Mängel. Mit der AU schaut es leider anders aus. Beim ersten mal hat es mit der AU gar nicht geklappt, alle Werte waren zu hoch. Danach habe ich folgendes gemacht:
Motorspülung und Ölwechsel
Luftfilter
LMM
Beide Lambdasonden
Zündkerzen
Drosselklappe gereinigt


Beim zweiten mal ging es nach kurzer Aufwärmphase mit den Werten ins Grüne. Der Prüfer meinte danach dass nur noch die Regelsondenprüfung ansteht, dass aber kein Problem sein sollte. Leider bekommt er am Monitor kein Signal von der Lambdasonde (Signal konstant auf 0) und damit habe ich auch keine AU bekommen. Das gleiche Ergebnis haben wir auch mit der alten Regelsonde bekommen, und bei einem anderen Prüfer auch.. Was mir nun keinen Sinn ergibt:
- wie können die Abgaserte stimmen wenn die Lambdasonde wirklich nicht regelt?
- Habe mal per OBD und TorqueApp geschaut und ich sehe die Lambdasignale (Lambda, V, mA) hoch und runterspringen
- In einem anderen Schritt davor sieht der Prüfer auch dass die Lambdawerte in Ordnung sind.


Habe mal Photos vom TÜV Bericht + Torque App angehangen.


Hatte hier jemand schon ähnliche Erfahrungen?

Sorry für den langen Post und dankeschön!!







Ratatoesk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 537

Registrierungsdatum: 12. Februar 2019

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 11. Juli 2024, 05:41

Ist Deine Vor-Kat Sonde eine Original Subaru Sonde? Also die sündhaft teure, die vermutlich mit Gold aufgewogen werden kann?

Musste die Erfahrung machen, dass die Subarus da auf Aftermarket Sonden sehr...verschnupft reagieren, daher die dämliche Frage.



Zweite Möglichkeit :

Da Deine Lambdasonde regelt, Deine Gemischaufbereitung gut aussieht :

Hat er die Regelsondenprüfung mit den Parametern "Breitband" oder "Sprungsonde" laufen lassen?

Weil wenn TÜV Prüfer doof, und da falsche Parameter einstellt, passt das Signal natürlich nicht! Denn dann zeigt sein Gerät nur 0,000 an und die Prüfung ist nicht bestanden.

Subie089

Anfänger

  • »Subie089« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 13. Oktober 2023

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 11. Juli 2024, 14:28

Die Vorkat Sonde ist von Denso (DOX-0537)

https://www.denso-am.eu/de/catalog/pv/19152/part/DOX-0537

Habe den Prüfer darauf hingewiesen bei der Prüfung "Breitbandsonde" auszuwählen, da ich den Tipp schon in einem anderem Forum gelesen habe. Laut Prüfer war dass auf der Fall, habe es aber nicht mit eigennen augen gesehen.

Danke für die Tipps!

Gibt es vielleicht noch andere Ideen?

Subie089

Anfänger

  • »Subie089« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 13. Oktober 2023

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 24. Juli 2024, 14:00

Das Thema hat sich fürs erste erledigt. War in einer Wersktatt, der Kollege konnte auf die erste keine Fehler finden. Da die Abgaswerte alle gepasst haben habe ich auch meine AU bekommen.

Dank an alle für euren Input.

Ratatoesk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 537

Registrierungsdatum: 12. Februar 2019

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 25. Juli 2024, 04:47

Noch ein kleiner Tipp zu den Sensoren im Allgemeinen.

Beispiel Luftmassenmesser. Der Luftmassenmesser in meinem H6 ist von Denso. Nur mit dem Subaru Logo.

Also Original Subaru Ersatzteil unheimlich teuer, als Denso Ersatzteil geht der Preis eigentlich. Auf einem ist noch ein Subaru Logo, auf dem anderen nicht. Ist das Logo so teuer?

Die knappe Antwort ist : Nein.

Vermutlich kommen beide sogar aus der gleichen Produktionslinie.

Aber : Um das Subaru Logo erhalten zu dürfen, muss der Sensor in einem gewissen Toleranzbereich arbeiten. Erst wenn er das tut, kriegt er das Subaru Logo. Tut er das nicht, kommt er in den Aftermarket.

Bedeutet, obwohl die Dinger gleich aussehen, die gleiche Denso Nummer haben, kann ein Teil gut funktionieren, und das andere nur leidlich.

Was ich also bei all den Jahren und Selbstschraubversuchen durch try and error gelernt habe, und nur jedem empfehlen kann : Lass den Geldbeutel bluten, kauf die Originalsonde/Sensor. Erspart Dir Arbeit, Nerven und Probleme.