Du bist nicht angemeldet.

Tevin

Anfänger

  • »Tevin« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2024

Wohnort: Ebern

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 5. Januar 2025, 16:05

Ölleck am Ladeluft kühler

Hallo, ich hab einen impreza STI aus 2012 der verliert Öl ich habe den Ladeluftkühler ausgebaut und hab Öl gefunden innen und ausen. Es war zwar nicht viel aber sollte da überhaupt öl hinkommen? Der Turbo ist auch nicht orginal sondern von Garrett und dort hat sich auch öl angesammelt. Ist der kaputt?

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 5. Januar 2025, 17:33

Wenn der LLK undicht wäre ....müsstest Du merkbaren Leistungsverlust haben. Darüber klgst Du aber nicht.

Folglich müsste (leistungs-)technisch alles ok sein. Ein innerer öliger Zustand im LLK ist "normal" über die Jahre, weil die >Motorblock-Entlüftung in den Ansaugtrakt vor dem LLK geführt wird. Dies bedeutet dann mindestens,
dass "ölhaltige" Luft zunächst auch zuerst auch in den LLK geführt wird.

Wenn allerdings ohne Leistungs-Minderung richtiges ÖL aus dem LLK "tropft", dann wäre eine Nachschau und Suche nach der Leckage an den Schellen der Schläuche zum und vom LLK ratsam.
Gäbe es hier undichte Stelle, müsste aber damit auch Druckverlust und damit Leistungs-Verlust einhergehen.

EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 2 042

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 6. Januar 2025, 08:31

Wie hast du den Ölverlust denn bemerkt? Musst du nachfüllen, weil am Peilstab etwas fehlt oder hinterlässt du Ölflecken auf dem Boden, wenn du das Auto abstellst?

Geringe Mengen an Öl im Ladeluftkühler sind wie schon erwähnt relativ "normal", Wenn keine offensichtlichen Schäden an Dichtungen oder Schläuchen erkennbar sind, solltest du mal das PCV kontrollieren und ggf. tauschen. Das sitzt unterhalb der Drosselklappe in der Ansaugbrücke und wenn es nicht korrekt funktioniert, erhöht sich der Druck im Kurbelgehäuse eventuell so weit, dass sich der Druck und das Öl andere Wege sucht.

Gab

Meister

Beiträge: 2 323

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 6. Januar 2025, 09:24

Naja, bei nem 2.5er mit großer Puste denke ich eher an nen kaputten Motor, als an den Turbolader. Wird das Öl aus dem Kurbelgehäuse reindrücken.
Wieviel Öl war denn im Ladeluftkühler ? Schnapsglasmenge ? halber Liter ? Wenn du ihn ausgeleert hast, wie schnell ist wieder welche Menge drin?
Undichten Ladeluftkühler merkste nicht mit Leistungsverlust. Kann schon sein das das äussere Öl von Innen kommt.

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 8. Januar 2025, 11:47

Angesichts der doch unklaren Öl- und -Mengenlage drängt sich ja -zumindest vorübergehnd- der Versuch mit einem OIL-Catch Tank auf. Das sollte ja einem Subaristi dieses Kalibers im Sinne von DIY möglich sein: Die Kurbelgehäuse-Entlüftung
in eine im Motorraum durchsichtige 1-L Öldose einleiten ....und sehen was sich über einige Tage Betrieb so in der Öl-Dose an Öl ansammelt. Nicht dabei vergessen: Den Lufteinlass am Schlauch zum LLK verschliessen, damit nich
"Falschluft" nun Alles durcheiander bringt, indem der Luftdruck und damit Ladedruck zusammenbricht. Wäre zumindest eine kostenlose Maßnahme für weitere Erkenntnis. Suchfunktion: Oil-Catch Tank.

Tevin

Anfänger

  • »Tevin« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2024

Wohnort: Ebern

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 12. Januar 2025, 15:56

Danke schonmal für die vielen guten Antworten

Ich bin neu im forum und den Subaru hab ich von meiner schwester bekommen als sie in die USA gegangen ist also habe ich ihn noch nicht viel gefahren deshalb kann ich schwer sagen wie sich das Auto verhält.

Motor läuft aber gut, ich höre kein klopfen oder jenes und leerlauf ist zumindest stabil. Er ist vorher mit einer zulassung der US Army hier gefahren aber die ist verfallen als sie ihn mir gegeben hat und das USDM Modell braucht sicher umbauten dass ich ihn hier in Deutschland zulassen kann also kann ich ihn gerade nicht viel herum fahren

Meine schwester sagte mir mal dass er bei 150 keine leistung mehr bekommt also könnntem man schon sagen dass es eine Leistungsbeeinträchtigung gibt.

Ich hab den Fehlerspeicher ausgelesen und da waren die codes P0011, P0021, P0014, P0024, P0172, P0244

Die ersten 4 codes sind meinen Recherchen nach alle auf niedrigen öldruck rückzuführen der ölfilter war von bosch und er war schon 1000 km über dem Wechselinterwall drüber deswegen habe ich auch die Vermutung auf einen Lagerschaden im Turbo

Den ölverlust erkennt man an einer öllache auf dem boden etwa so groß wie eine Untertasse

Wenn der Motor kaputt ist denkt ihr es reicht sich den shortblock bei Subaru nochmal zu holen und den rest einfach wieder dran zu bauen wenn an den nockenwellen und so kein schaden zu erkennen ist?

Ps: ich bin zwar glücklich dass meine Schwester ihn mir überlassen hat aber auch sauer dass sie so fahrlässig mit dem ölwechsel umgegangen ist das ist mir fast schon peinlich.

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 12. Januar 2025, 16:56

>>>>>>>>>Nochmal diese Aussage aus dem Post 6: Das Auto hat ab 150 km/h ( oder Miles-Tacho ?????) keine Leistung mehr.

Hier wird von einem 300 PS STI aus 2012 gesprochen!

Ergebnis -so denn die Aussagen so zutreffen- : "Da ist was faul, so simpel ist das.

Mal losgelöst von den Einbürgerungs-Kosten eines US-Modells geht es hier um ein Fahrzeug im (Handels-)Wert von 15000 bis 20000€ pi mal Daumen.
Da lohnt sich schon der kostenmäßige Aufwand beim Subaru-Händler zu gucken "was damit los ist" wenn die schwesterliche Überlassung denn ein Geschenk war.

Und noch nachgeschossen: Unterr normalen Umständen fährt das Auto ohne Ladedruck bei etwa 140-150 km/h. Soll er schneller sein (also bis 250 km/h) brucht er ab 150 km/h eben Ladedruck.
Folglich wäre abzuleiten, dass der Turbo keinen Ladedruck erzeugen kann, etwa dann, wenn er so festgefressen ist, dass sich nichts mehr dreht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »daddy« (12. Januar 2025, 17:02)


Gab

Meister

Beiträge: 2 323

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 13. Januar 2025, 11:08

Die ersten Fehler beziehen sich auf die Nockenwellenverstellung.
Kann bedeuten das der Steller defekt ist, oder auch das der Zahnriemen nicht richtig sitzt.

Der P0172 bedeutet das das Gemisch zu fett ist. Das könnte sehr gut durch den undichten Ladeluftkühler kommen, bzw deren Verrohrung. Bei deiner Beschreibung des Autos habe ich einen umgebauten Ladeluftkühler in der Front im Kopf, kann das sein?
Der andere Fehler bedeutet das der Wagen nicht den Ladedruck erreicht den er möchte. Kann sehr gut am undichten Ladeluftkühler liegen.

Bei den Nockenwellenverstellern könnte man mal die Siebe tauschen, oder die Ventile.
Und mal ordentlich das Ladeluftsystem abdrücken.

Denke bei dir ist eine Kombination aus Wartungsstau, undichtem Ladeluftsystem und Ölpumpendem Motor oder Lader sein.

Ich würde jetzt an deiner Stelle erstmal das Ladeluftsystem abdrücken, abdichten und dann weiter sehen......