)
"Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten." Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Nochmal Zwischenstand: seit 1000km keine Probleme. Der neue Klopfsensor hat wahrscheinlich was gebracht. Im Unterschied zu früher liegt auch ständig volle Leistung an. Vorher gab es immer wieder Leistungsreduzierungen (die jetzt im Vergleich erstmal richtig auffallen) bis letztendlich die Ruckler einsetzen.
Sehr gut beobachtet

Ich stelle morgen ein Bild rein von der Verpackung/Etikett des Klopfsensors. Ich habe das Teil übers Autohaus bezogen.
)
"Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten." 
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
: Ein Klopfsensor hat durchaus ein "sensibles Innenleben". Dies quetscht man mit einer Knarre/Drehmomentschlüssel nicht "mächtig" zusammen, sondern halt "handwarm", d.h. mit ca 1mkp. Ja; wurde schon erwähnt (Post #21), aber nochmal kann nicht schaden. Die 1mkp (~10Nm) sind sicher ein allgemein guter Richtwert, aber laut Handbuch sind in diesem Fall 24 Nm zu wählen.Steht´s in diesem Thread schon irgendwo: Ein Klopfsensor hat durchaus ein "sensibles Innenleben". Dies quetscht man mit einer Knarre/Drehmomentschlüssel nicht "mächtig" zusammen, sondern halt "handwarm", d.h. mit ca 1mkp.
1 Besucher

