Du bist nicht angemeldet.

scheibenputzer

Fortgeschrittener

  • »scheibenputzer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 295

Registrierungsdatum: 21. März 2009

Wohnort: LUP

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 9. Juni 2012, 21:05

MY00 2,5 Külwasser blubbert, kein Öl oder Wasserverbrauch

Hallo leute

Ich musste den Subaru heute etwas schärfer fahren, und habe direkt nach der Fahrt auf dem Parkplatz mal den Kühlmittelbehälter kontrolliert, es steigen dort im abstand von 5 sekunden jeweils eine mittelgroße luftblase auf, immer nur eine luftblase und wenn sie weg ist, entwickelt sich eine neue bis die weg ist.

das ganze ging ungefähr 30 sekunden, danach kam kein blubb mehr, viele vermuten dann ja zkd schaden, ich muss aber sagen das ich dieses seit 15tkm beobachte, und absolut keinen wasser verbrauch habe, der kühlmittel stand ist immer an der obergrenze(im kalten zustand), wenn er heiss ist-leicht darüber

ist dieses aufsteigen für 30 sekunden der einzelnen kleinen Luftblasen im Abstand von 5 Sekunden normal??? er verbraucht wie gesagt kein Wasser, und auch kein Öl, ich habe auch keinen rauch aus dem Auspuff feststellen können, entlüftet ist das system auch ordentlich, er macht das nur wenn er heiss ist



kann das auch daran liegen, das in dem fall der große kreislauf aufgemacht hat, und das thermostat geöffnet hat?

2

Sonntag, 10. Juni 2012, 20:09

Das ist nicht unbedingt normal... Bie mir blubbert auch nach Wassertemperaturen von um 100° nichts... Ich würde umgehend mal einen CO²-Test machen und zwar genau dann, wenn du dieses Phänomen hast. Nur das bringt Gewissheit, alles andere ist Kristallkugellesen... wenn tatsächlich eine ZKD zu einem Brennraum bei Last leicht undicht wird, wird da auch kein Öl oder Wasserverbrauch messbar sein... auch kein Rauch oder so. Und mit den Kühlkreisläufen hat das gar nichts zu tun, der große Kreislauf beginnt bereits bei 80° Wassertemeperatur aufzumachen.
Wenn der CO²-Test negativ war, muss irgendwo ein kleines Leck im System sein, daß nur bei hoher Wassertemperatur undicht wird (durch Materialermüdung oder Ausdehnung)... und das kann dann fast überall sein, Wasserpumpe, Schläuche, Thermostatgehäuse, Kühler usw... suche mal nach Kühlwasserspuren überall!
Grüße
Chris

scheibenputzer

Fortgeschrittener

  • »scheibenputzer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 295

Registrierungsdatum: 21. März 2009

Wohnort: LUP

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 11. Juni 2012, 12:57

ich habe das beobachtet, du hast recht, das blubbert nicht immer, manchmal nur ganz leichte blasen, aber immer nur kurz bevor die lüfter angehen, also bei 98c, danach ist alles weg. Sollten die Lüfter nochmals laufen blubbert nichts mehr, ist irgendwie nur einmalig. In der tat ist mir aufgefallen, das immer die rechte schraube, die den subaru grill in der motorhaube festhällt, immer am wassertropfen ist, sobald die motorbaube oben ist, ich frage mich immer wo das herkommt

jetzt muss mann erstmal jemand finden, der so einen test auf abruf macht, und wartet bis ich mit dem heissen Auto auf den Hof rolle



habe mal ein Bild gemacht, die Schraube die dort ist, um den grill zu halten , tropft immer wasser , wenn die Haube offen ist,

in der Gegend wo die Schraube im geschlossenen Zustand ist, konnte ich aber nie wasser feststellen




4

Montag, 11. Juni 2012, 13:19

Hast du da an der Schraube nun Kühlwasser? Oder Regenwasser (daß sich da im Grill recht lange hält)? Lässt sich ja eindeutig unterscheiden! Und ich meinte mit Kühlwasserspuren suchen schon eher an den Teilen, die auch Kühlwasser führen...
Grüße
Chris

ampel2

Meister

Beiträge: 2 579

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 11. Juni 2012, 16:24

Hallo,
ich hatte bei meinem Legy auch mal das Problem mit Blasen im Ausgleichsbehälter. Dazu nuch schwankende Füllstände im Behälter (voll bei warmen Motor, wenn er geschufftet hat :-) und nächsten Tag im kalten wieder normal)
Ursachen bei mir war ein defektes Thermostat. Hat nicht sauber geöffnet, so dass das die Kühlflüssigkeit in besteimmten Bereichen zum Kochen kam und in den Ausgleichsbehälter drückte.
Symtomatisch war auch, das sich der Lüfter häufig zuschaltete, dabei Schlauch oben am Kühler heiß unten noch kalt !!!
Ist in irgendwelchen alten Beiträgen beschrieben.

Gruß Gerald
Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."

scheibenputzer

Fortgeschrittener

  • »scheibenputzer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 295

Registrierungsdatum: 21. März 2009

Wohnort: LUP

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 11. Juni 2012, 22:36

Ja hatte ich auch , Thermostat ist neu, hatte vorher 2x defekte erwischt. Jetzt geht es, die Lüfter laufen selten,

ich werde mal versuchen so einen Test zu bekommen, der Gewissheit bringt

7

Dienstag, 12. Juni 2012, 13:58

Hallo,
... so dass das die Kühlflüssigkeit in besteimmten Bereichen zum Kochen kam und in den Ausgleichsbehälter drückte.
Symtomatisch war auch, das sich der Lüfter häufig zuschaltete, dabei Schlauch oben am Kühler heiß unten noch kalt !!!

Gruß Gerald

Genau deshalb empfehle ich bei den Saugern eine genaue (digitale) Wassertemperaturanzeige, entweder via OBD oder als Zusatzinstrument. Da kann man solche Fehler frühzeitig erkennen und nicht erst, wenn es eigentlich schon zu spät ist und die Anzeige im Tacho in den roten Bereich hüpft...
Grüße
Chris

scheibenputzer

Fortgeschrittener

  • »scheibenputzer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 295

Registrierungsdatum: 21. März 2009

Wohnort: LUP

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 14. Juni 2012, 21:56

so war heute beim Subaru Dealer, der hat erstmal alles angeschaut, merkwürdig war, das die Blasen mehr wurden, je weniger Temperatur der Wgen hatte. Die Vermutung lag dann auf den Deckel des kühlers. Diesen hatte ich schonmal neu Orig.subaru gekauft, nun haben wir wieder den alten Deckel montiert den ich Gott sei dank aufgehoben habe, und es blubbert nichts mehr,aufgefallen war auch das mit dem neuen neuen Deckel, mehr blasen kamen, sobald mann diesen leicht berührt hat, also lag es daran,



die Kopfdichtung ist auch von unten trocken

Swiss

Profi

Beiträge: 770

Registrierungsdatum: 28. September 2004

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 15. Juni 2012, 07:13

Ja, wenn das Kühlsystem nicht dicht ist, beginnt das Wasser auf Meereshöhe bei 100 Grad C zu sieden. Mit Frostschutz sogar noch früher. Probleme mit dem Kühlerdeckel gabs doch hier im Forum schon öfters. Glück gehabt, dass es nichts gröberes war. :)