Du bist nicht angemeldet.

Body

Anfänger

  • »Body« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 15. April 2020

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 15. April 2020, 10:57

Glühkerzen - ein leidiges Thema

Hallo Zusammen!
Ich habe eure Beiträge im Zusammenhang mit Glühkerzen schon durchforstet, allerdings nichts passendes gefunden. Ich bin im Besitz eines Subaru Outback 2.0D, Bj. 2015 (BS), an sich zufrieden damit.

Aber, seit 08/2017 beschäftige ich immer mit dem selben Problem laufend (mittlerweilen die dritte) Werkstätten und seit dem Vorjahr wurde auch Subaru Österreich hinzugezogen. Hier meine Geschichte:
Der Fehler tritt immer unter den selben Bedingungen auf: Kaltstart -> Eye-Sight aus, Motorkontrolle an, sämtliche Fahrhilfen leuchteten auf. Abgesehen von den abgeschalteten Fahrunterstützungen fährt sich das Auto aber ganz normal.
Bei km 25.300 hat der Ärger begonnen. Also ab in die Werkstatt, Diagnose 1 Glühkerze ist defekt. Lt. Werkstatt gab es bei diesem Baujahr eine fehlerhafte Charge an Glühkerzen. Es wurden alle 4 Glühkerzen auf Garantie getauscht. Soweit, sogut.
Bei km 33.700 das gleiche Spiel. Wieder in die Werkstatt, am 3.ter Zylinder der Glühstift defekt. Diesmal hat man sich darauf berufen, dass es seitens Subaru das Anzugsdrehmoment der Glühkerzen massiv herabgesetzt wurde, da es sonst zu Spannungsrissen kommen kann.
Bei km 44.500 2.ter Zylinder Glühkerze defekt,

bei km 64.590 1.ter Zylinder Glühkerze defekt. Hinter vorgehaltener Hand wurde mir mitgeteilt, dass die Glühkerzen qualitativ sehr oft Probleme machen.

bei km 71.600 2.ter Zylinder Glühkerze defekt. Diesmal wurde zusätzlich das Vorglühsteuergerät auf Verdacht erneuert.
Jetzt bei km 73100 wieder das selbe Spiel - morgen gehts in die Werkstatt. Wenig überraschend wahrscheinlich - vermutlich wieder eine defekte Glühkerze.
Es wurden auch immer die Kabel und Steckverbindungen geprüft - ausser den jeweils defekten Glühkerzen wurde aber kein weiterer Fehler gefunden. Auch sind alle aktuellen Updates eingespielt, Rückrufaktionen wie der Austausch diverser Relais wurde durchgeführt, ... Das einzig positive an der Sache ist nur, das bis jetzt alles auf Garantie gemacht wurde.
Ich fahre seit mind. 20 Jahre politisch inkorrekt Dieselfahrzeuge. Also an unfähig zum Starten kanns nicht liegen. Auch habe ich ein wenig Background was Schrauben anbelangt, aber hier steige ich aus. Soviele Glühkerzen innerhalb 50.000km hat meines Wissens noch keiner verbraucht.
Meine Frage an euch: Hat jemand eine Idee wo man hier bei der Fehlersuche noch ansetzen kann? Gibt es ja nicht, das in dieser Häufigkeit immer das selbe Problem auftritt. Gibt es noch jemanden unter euch, der ähnliche Erfahrungen hat? Ich bin für jeden Hinweis dankbar, zumal die Werkstätten mit ihrem Latein mittlerweile auch am Ende sind.

Grieb

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 63

Registrierungsdatum: 24. August 2018

Wohnort: Tännesberg

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 15. April 2020, 16:58

Ich würde Blueprint im Zubehör empfehlen.
Die Glühkerzen MÜSSEN! mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden 7,8? 7,4Nm irgendwie sowas? ebenso an 2 Stellen mit Öl benetzen werden.
Da gibts ne Werkstattinfo zu den Glühkerzen wo alles beschrieben ist. Leider hilft es nichts die Glühkerzen im eingebauten Zustand zu messen. Auch eine schlechte Glühkerze kann die Sicherung wieder durchbrennen lassen.
Ausbauen und glühen lassen wer sich sicher sein will.