Du bist nicht angemeldet.

patGT

Fömi im Impreza GT Club

  • »patGT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 749

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Luzern, Schweiz

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 16. Juni 2014, 13:45

Frage an spec B Fahrer mit hoher Laufleistung

Frage an alle Leute hier, die einen spec B (vorzugsweise Handschaltung) fahren mit hoher Kilometerleistung (deutlich über 100 tkm) und idealerweise das Fahrzeug damals neu bzw. fast neu bekamen:
Wie habt Ihr den Eindruck hat sich das Fahrgefühl verändert mit der Zeit? Ist er deutlich schwammiger, unpräziser, "weicher" geworden?
Ich spreche hier nicht nur vom Fahrwerk, sondern von allen "fahrer-relevanten" Komponenten wie Fahrwerk, Karrosseriesteifigkeit, Getriebe/Antriebsstrang, Lenkung usw. Der H6-Motor scheint mir ein unproblematischer Punkt.
Was lässt Eurer Meinung am schnellsten/deutlichsten nach?

Oder kurz gefragt: Ist das Auto auch über lange Zeit sehr konstant, oder nimmt die "Fahrqualität" sehr spürbar ab mit steigender Laufleistung?


Hintergrund meiner Frage:
Ich habe ja meinen spec B Kombi MY09 mit 145 tkm in Empfang genommen und plane den noch lange zu fahren. Zu gerne hätte ich damals einen Neuwagen gehabt, es war mir aber nicht vergönnt.
So möchte ich dieses rare Auto halt pflegen und möglichst neuwertig erhalten. Obwohl das Fahrzeug gut in Schuss ist, kommt er mir aber irgendwie weich, ein wenig "gummiartig" vor.
Die Frage ist wieviel davon ist serienmässig und wieviel ist der Laufleistung geschuldet. Letztere Dinge plane ich nach und nach zu ersetzen, um ein neuwertigeres Fahrgefühl zu erreichen.
Damit ich die richtigen Dinge angehe, wäre ich also froh um Eure Inputs! :)
MY23 BRZ
MY09 Legacy BPS 3.0R Executive S 6-MT

Beiträge: 1 039

Registrierungsdatum: 25. November 2013

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 16. Juni 2014, 17:57

Hallo,

ich habe einen Spec B. vor über einem halben Jahr gekauft mit ca. 80.000 km. Kombi 6-MT.

Fahrwerksmäßig ist es so, dass ich insbesondere im Winter bei kalten Temperaturen auf den ersten Kilomentern merke, dass das Fahrwerk sehr hart ist. Nach wenigen Kilometern Fahrt wird es weicher. Aber ist immer noch so, dass man Schlaglächer im Rücken merkt. Das Fahrwerk empfinde ich als deutlich härter als das Fahrwerk eines Impreza GT MY99. Das STI Fahrwerk des STI MY06/07 dürfte etwas straffer sein, als das Fahrwerk des Spec. B.

Das Getriebe ist außerdem im kalten Zustand (Winter) schwer zu schalten. Oft bekommt man den 2 Gang kaum rein, so lange der Wagen rollt. Das kann aber mit anderem Getriebeöl gemildert werden. Nach einigen Kilometern fahrt, sobald das Getriebeöl warm wurde, lässt sich das Getriebe schalten. Ist aber knackig, nicht so weich, wie man es von den 5-Gang Getrieben von Subaru kennt.

Hoffe, dass ich einige Anhaltspunkte liefern. Aber wie will man die Straffheit eines Fahrwerks schon schriftlich exakt beschreiben können?

Gruss
kawakawa

Jan_DS

Fortgeschrittener

Beiträge: 191

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2011

Wohnort: Bamberg

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 16. Juni 2014, 21:09

Hallo,
meiner hat jetzt 175tkm (Kombi MT6) hab ihn seit 120tkm.
Schwammig finde ich das Fahrwerk nicht, im gegenteil ich hab beruflich häufig Mittelklasse Mietwagen und bin jedesmal froh wieder in meinen zu steigen.
Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten vermittelt der Legacy immernoch unglaubliche Sicherheit und Stabilität (kein Aufschaukeln o.ä.).

Die Gummiteile der Aufhängung haben allerdings deutlich gelitten. z.b. Tonnenlager der Querlenker ist fast durch, Lager der Stabies etc..
Was sich mit klappern bei Kopfsteinpflaster etc. bemerkmar macht.
Ich weis nicht so recht wie ich das beschreiben soll, schwammig ist wie gesagt das falsche wort...
Dämpfer sind subjektiv noch sehr gut.

Werde demnächst mal sämtliche gummilager tauschen (lassen).
Ein Kumpel hat den Schritt mit einem Bugeye STI hinter sich, das Auto war nicht wieder zu erkennen.
Fahrgefühl wie ein Neuwagen.

Das mit dem 2. Gang ist wohl ein bekanntes Problem, beim mir hat vollsynt. GL5 Liqui Moly Getriebeöl ein kleines Wunder bewirkt.

Ansonsten bin ich top zufrieden und werde das Auto noch so lange fahren wie Benzin bezahlbar ist.
:)

Gruß
Jan

Beiträge: 1 039

Registrierungsdatum: 25. November 2013

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 17. Juni 2014, 01:31

Also meine Stabilager (sind aus Gummi) sind wohl schon bei 40.000 - 50.000 km rum getauscht worden. Spricht wohl für den super-Umgang eines der beiden Vorbesitzer mit diesem Fahrzeug. Allerdings ist diese Reparatur nicht teuer (100-200 EUR).

Das Liqui Moly Getriebeöl habe ich drin. Etwas verbessert es die Situation. Allerdings Jubeln würde ich noch lange nicht. Vielleicht hat aber auch einer der Vorbesitzer die Synchronringe des 2. Gangs bei mir in Mitleidenschaft gezogen.

Das Fahrwerk würde ich aber keinesfalls als Schwammig bezeichnen.

Nun meine Orgie mit dem Wagen ist ja im Forum gut dokumentiert. Z.B. dass mir wenige tausend km nach Gebrauchtkauf das Mitteldiff verreckte. Aber inzwischen hoffe ich, dass die meisten größeren Sachen behoben sind - natürlich auf Gewährleistung.

Der Händler der den Wagen mir verkaufte ist wohl überglücklich. Im ersten halben Jahr durfte er für Gewährleistungsreparaturen 2500-3000 EUR bluten. Toll finde ich das keineswegs. Ein Fahrzeug ohne Mängel wäre mir lieber gewesen.

@patGT:

Auch wenn es unwahrscheinlich klingt. Wenn Du mal in der Nähe von Hannover sein solltest, dann gib mir paar Tage oder 1-2 Wochen davor bescheid. Dann können wir mal mit unseren Spec. B mal fahren und schauen was die Unterschiede sind. Ich hätte auch gerne mal einen anderen Spec. B vor Augen um einen Vergleich zu haben, ob da manche Dinge z.B. bei Dir genau so sind, wie bei mir oder nicht. Z.B. eigenartiges Geräusch der Servolenkung oder das Lenkradgefühl beim Kurvenfahren.

Mein Impreza fährt sich halt vom Feeling her ganz anders.

Ich bin aber auch meistens ein oder zwei Mal im Jahr in Baden Württemberg (Gegend Rottweil / Villingen Schwenningen). Man könnte sich auch auf Deutscher Seite bei Gottmadingen oder Singen treffen wenn Du magst. Allerdings werde ich das nächste Mal vermutlich erst Ende Herbst im Ländle sein. Falls Interesse besteht, sag bescheid. So ein kurzes Treffen, damit wir beide unsere Autos vergleichen könnten, können wir gerne mal organisieren.

patGT

Fömi im Impreza GT Club

  • »patGT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 749

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Luzern, Schweiz

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 17. Juni 2014, 13:06

Vielen Dank schon mal für die engagierten Antworten! :)

Fahrwerksmäßig ist es so, dass ich insbesondere im Winter bei kalten Temperaturen auf den ersten Kilomentern merke, dass das Fahrwerk sehr hart ist. Nach wenigen Kilometern Fahrt wird es weicher. Aber ist immer noch so, dass man Schlaglächer im Rücken merkt. Das Fahrwerk empfinde ich als deutlich härter als das Fahrwerk eines Impreza GT MY99. Das STI Fahrwerk des STI MY06/07 dürfte etwas straffer sein, als das Fahrwerk des Spec. B.


Das Fahrwerk ist zwar angenehm straff und vor allem bei hohen Geschwindigkeiten sehr sicher. Trotzdem habe ich den Eindruck, er wirkt irgendwie verbraucht und asymmetrisch. Von der Härte her scheint es mir nicht härter als das GT MY99 Serienfahrwerk, sogar eher etwas wankender. Schwanmig würde ich es aber auch nicht nennen.
Auch noch interessant: Das Lenkgefühl scheint mir in Links- und Rechtskurven nicht 100% identisch. Ich bilde mir ein, in Linkskurven grössere Rückstellkräfte zu spüren als in Rechtskurven.
Die Querlenkergummis hatte ich übrigens gleich als erstes erneueren lassen, dieser Faktor fällt also schon mal weg.

Zitat


Das Getriebe ist außerdem im kalten Zustand (Winter) schwer zu schalten. Oft bekommt man den 2 Gang kaum rein, so lange der Wagen rollt. Das kann aber mit anderem Getriebeöl gemildert werden. Nach einigen Kilometern fahrt, sobald das Getriebeöl warm wurde, lässt sich das Getriebe schalten. Ist aber knackig, nicht so weich, wie man es von den 5-Gang Getrieben von Subaru kennt.


Mein Getriebe ist nicht mal kalt schwer zu schalten! Dafür scheint es aber ziemlich ausgeleiert zu sein. Die Gänge gehen schon fast auffällig gut und mit ausgesprochen wenig Kraftaufwand rein. Aber es fehlt mir die Knackigkeit und auch die Schaltwege sind recht lang. Das Schaltgefühl ist sehr weich, fast schon ein wenig teigig. Mein neuer BRZ mit seinem zugegebenermassen sehr knackigen Getriebe hat im Vergleich eine Präzision wie ein Skalpell. Ich durfte auch schon mal einen neuwertigen MY11 STI fahren. Dessen Getriebe kam mir um einiges knackiger vor als in meinem spec B.
Was mir zudem wirklich störend auffällt, ist ein deutliches Spiel im gesamten Antriebsstrang. Ich hatte noch kein Auto mit Spiel in diesem Ausmass. Das hat zur Folge, dass wenn man nicht wirklich sehr präzise mit Kupplung und Gas operiert, man ein ausgeprägtes Teillastruckeln erntet. Fast extrem kann es im stockenden Stauverkehr werden, wo sich der Wagen zu einem richtigen Bonanzaritt aufschaukeln kann. Natürlich lässt sich das alles mit fahrerischem Feingefühl verhindern, aber dass der Wagen eine solche deutliche Neigung hat, steht ihm angesichts der Preisklasse einfach nicht an.

Was meint Ihr dazu?

Allgemein:
Ich kann ja eigentlich nur den Vergleich ziehen zum Legacy Boxer Diesel gleichen Jahrgangs, den ich ich fabrikneu, aber schliesslich zugunsten des gebrauchten spec B verkauft hatte. Der (neuwertige) Diesel hatte zwar klar das weniger sportliche Fahrwerk, wirkte aber ansonsten speziell in Sachen allgemeine Steifigkeit, Spiel im Antriebsstrang, Lenkgefühl und auch Definiertheit im Schaltgetriebe wie eine Burg gegen den eigentlich etwas ausgeleiert wirkenden spec B. Aber da waren wie gesagt 100tkm dazwischen und wahrscheinlich die Art und Weise wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist. Das alles führt wohl zu dem deutlich erfühlbaren Unterschied.

P.S. @kawakawa:
Sollte sich einmal die Gelegenheit ergeben, warum nicht. Ich bin aber halt selten in der Gegend.
MY23 BRZ
MY09 Legacy BPS 3.0R Executive S 6-MT

Jan_DS

Fortgeschrittener

Beiträge: 191

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2011

Wohnort: Bamberg

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 17. Juni 2014, 17:35


Was mir zudem wirklich störend auffällt, ist ein deutliches Spiel im gesamten Antriebsstrang. Ich hatte noch kein Auto mit Spiel in diesem Ausmass. Das hat zur Folge, dass wenn man nicht wirklich sehr präzise mit Kupplung und Gas operiert, man ein ausgeprägtes Teillastruckeln erntet. Fast extrem kann es im stockenden Stauverkehr werden, wo sich der Wagen zu einem richtigen Bonanzaritt aufschaukeln kann. Natürlich lässt sich das alles mit fahrerischem Feingefühl verhindern, aber dass der Wagen eine solche deutliche Neigung hat, steht ihm angesichts der Preisklasse einfach nicht an.

Was meint Ihr dazu?


Teillastruckeln kenn ich von anderen Autos auch - bei meinem Legacy allerdings überhaupt nicht vorhanden, genauso wenig wie Spiel im Antriebsstrang.
Gut die Kupplung rupft wenn sie kalt ist ein bisschen, aber nach 175tkm sei Ihr das verziehen...

Gruß
Jan

patGT

Fömi im Impreza GT Club

  • »patGT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 749

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Luzern, Schweiz

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 17. Juni 2014, 17:39

genauso wenig wie Spiel im Antriebsstrang.


Aha, das ist ja mal interessant, und das mit 175 tkm! Wichtige Info für mich, da es offenbar nicht "normal" beim spec B ist.
Da fragt man sich nun, woher das ausgeprägte Spiel kommen könnte. Ausgedehnter Hängerbetrieb vielleicht (das Auto hatte beim Kauf ne Anhängerkupplung dran)?
MY23 BRZ
MY09 Legacy BPS 3.0R Executive S 6-MT

rubberduck

Schinder

Beiträge: 812

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 17. Juni 2014, 17:42

Kann die Eindrücke von Pat bestätigen. Mein Specki machte bei km135Tsd zumindest fahrwerks- und karrosserietechnisch schon einen etwas "verbrauchten"* Eindruck, allerdings nie problematisch. Vor allem an der Hinterachse schien er schon eher etwas weich, teigig. Aber, kein Aufschaukeln oder sonstige Zicken. Man merkte schon, dass er beim Beschleunigen hinten doch etwas mehr einsackte, als es wohl im Neuzustand der Fall war. Getriebe bzw. Schaltbarkeit auch im Winter absolut kein Thema, flutschte immer alles wie es sollte. Aber ja, der Antriebsstrang machte ebenfalls einen etwas ausgeleierten Eindruck. Gerade bei etwas weniger gefühlvollem Gasfuss fing der Specki gerne das hoppeln an. Lag aber auch etwas an der Combo von Antriebsstrang und giftig abgestimmter Gaspedalkennlinie. Manchmal etwas lästig.

Trotzdem, Top-Auto, das ist Meckern auf hohem Niveau, für mich in punkto Zuverlässigkeit und Robustheit das beste Auto, dass ich je hatte. Da müssen sich jetzt andere dran messe(r)n lassen :D .

Ente

patGT

Fömi im Impreza GT Club

  • »patGT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 749

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Luzern, Schweiz

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 17. Juni 2014, 17:52

Tschau Ente, das freut mich aber von Dir zu hören! :D
Und danke für Deinen Beitrag, das beruhigt mich nun doch wieder ein wenig, wenn meine Beobachtungen offenbar relativ normale Vorgänge sind bei dem Auto. Hast es gut beschrieben, deckt sich genau mit meinem Eindruck.
MY23 BRZ
MY09 Legacy BPS 3.0R Executive S 6-MT

rubberduck

Schinder

Beiträge: 812

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 17. Juni 2014, 18:13

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
@patGT
Danke, schön dass es dich auch noch gibt :). Kann deine Eindrücke auch voll unterschreiben, die Jahre gehen an so einem Auto auch nicht spurlos vorbei, vor allem nicht wenn er standesgemäss bewegt wird ;) . Sorgen würde ich mir keine machen, die Maschine gilt ja als unzerstörbar, das Getriebe sowieso und der Rest altert in Würde :rolleyes: .

Beiträge: 1 039

Registrierungsdatum: 25. November 2013

  • Private Nachricht senden

11

Dienstag, 17. Juni 2014, 18:29

Nachtrag von mir:

Bei mir definitiv kein Taillastruckeln und definitiv kein Spiel im Antriebsstrang.

Allerdings ist meiner weniger gelaufen wie deiner. Auf der anderen Seite hat der Vorbesitzer meinen Spec. B wohl geschändet.