Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

freeman303

Fortgeschrittener

  • »freeman303« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 415

Registrierungsdatum: 2. November 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 10. Juni 2014, 21:46

Fehler: P0021 Leistung / Bereich des A Nockenwellenpositionssystem (Bank 2)

Hallo,

folgendes Problem, bei einem Legacy 3.0R MY08 6-MT

das Fahrzeug meldet alle paar Monate den folgenden Fehler:

P0021 Leistung / Bereich des A Nockenwellenpositionssystem (Bank 2)

Beim Vorbesitzer ist der obige Fehler bereits zwei Mal aufgetreten, worauf die damalige Werkstatt den Nockenwellensensor austauschte, worauf der Fehler eine Zeit lang nicht wieder auftrat.

Ein halbes Jahr später (nachdem mein Bekannter es kaufte), trat der Fehler wieder erneut auf einer längeren Autobahnfahrt im Winter auf. Das Fahrzeug wurde damals bergauf mit ca. 120 km/h im 6 Gang bewegt. Also Niedertourig. Motorruckeln oder Leerlaufunregelmäßigkeiten gab es nicht.

Darauf wurde von seiner jetzigen Werkstatt der Motor mit einer Ladung Motoröl gespült, da vermutet wurde, dass wegen einer Abdichtarbeit etwas Dichtnasse ins Öl gelangte. Gefunden wurde aber im Ölfilter nichts. Es wurde neues Öl eingefüllt und neuer Ölfilter eingebaut und der Fehler gelöscht.

Danach wurde mit dem Select Monitor die Variable Nockenwellenverstellung geprüft. Sie funktionierte einwandfrei.

Jetzt, 6 Monate später und ca. 7000 km später tritt der Fehler wieder auf. Er ist aufgetreten, als auf der Landstraße im 3. oder 4. Gang aus niedrigen Drehzahlen leicht beschleunigt wurde.

Diesmal ist es anders, als das vorherige Mal. Jetzt ist der Leerlauf deutlich unruhig und auch beim sanften Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlbereichen ruckelt der Motor deutlich. Nach dem Starten des Motors stirbt dieser öfter ab. Manchmal aber auch nicht. Muss man mit getretener Kupplung an der Ampel warten, stirbt manchmal (eher selten) der Motor ab.

Der einzige aufgezeichnete Fehler ist der oben genannte. Die Check-Engine leuchte leuchtet dauernd. Sie blinkt nicht. Die anderen Leuchten, die dann immer auch aktiviert werden, leuchten auch – wie immer wenn Check Engine angeht.

Ist jemandem dieses Problem / diese Fehlermeldung beim Legacy H6 oder Outback H6 bekannt?

Interessant ist, dass als vor einem halben Jahr diese Fehlermeldung kam, man den Wagen normal fahren konnte. Jetzt ruckelt er aber und geht im Leerlauf manchmal aus.

Was ich dazu an Informationen zur Fehlersuche finden konnte war folgendes:

1. Irgend eine Ölleitung könnte verstopft sein.

2, Ölfluss-Steuermagnetventil verstopft oder verschmutzt (Feder muss nachgestellt werden)

3.. Einlassnockenwelle verschmutzt oder beschädigt

Hat jemand noch eine Idee? Egal was? Alles könnte Hilfreich sein.

Vielleicht ist gleiches Problem vom Impreza oder auch WRX/STI bekannt?

Danke für Eure Antworten.

Grüße
Freeman

ampel2

Meister

Beiträge: 2 538

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 12. Juni 2014, 00:47

Schon mal bei google gesucht ?

https://www.google.de/#q=P0021+subaru

http://legacygt.com/forums/showthread.ph…b9df823c259&


hier findest du englishe Handbücher in PDF http://jdmfsm.info/Auto/Japan/Subaru/Legacy%20Outback/2005/
Schaue in das Service manual - da ist alles beschrieben zum Einstellen, Reparieren, Fehlercode, inklusive der Schaltungen

Gruß Gerald
Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 12. Juni 2014, 07:51

Wurde schon mal ein Softwareupdate gemacht??

freeman303

Fortgeschrittener

  • »freeman303« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 415

Registrierungsdatum: 2. November 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 12. Juni 2014, 21:02

Hallo,

die obigen drei Punkte sind aus dem Werkstattshandbuch abgeschrieben.

Lt. Handbuch bildet das Ölfluss-Steuermagnetventil mit dem Nockenwellendeckel eine Einheit. Kann beim H6 der Nockenwellendeckel einfach so abgenommen werden oder muss vorher der Steuerdeckel und der Steuergehäusedeckel (Nockenwellenträger) ab? Weiß das jemand?

Kommt man an das Ölfluss-Steuermagnetventil einfach ran, um es zu testen, oder muss tatsächlich der halbe Motor demontiert werden, was der Fall wäre, wenn man dafür den Steuerdeckel und den Steuergehäusedeckel demontieren müsste.

@Woidl:
Nicht dass ich wüsste. Ist so ein Update kostenlos oder muss die Software selbst bezahlt werden? Was ist die neueste Version für einen Legacy 3.0R 6-MT MY08?

Gruss
Freeman

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 12. Juni 2014, 21:39

Die aktuelle Version kann ich dir nicht sagen da ich nicht mehr bei Subaru schraube.
Die Updates habe ich immer ohne großen Bohei aufgespielt. Da fällt mal irgendein Wert "aus dem Fenster" d.h. die Toleranzen sind zu klein und schon gibtś ne Fehlermeldung.
Die aktuellen Updates werden vom Dealer in Friedberg abgefragt und mit dem Läppie und der Schnittstelle aufgespielt.

nickpeter

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 21. September 2012

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 17. August 2014, 21:22

Fehlercode P0021

Hallo Freeman303,

bei mir ist ein absolut identisches Fehlerbild, wie du es oben beschrieben hast mehrmals aufgetreten; nämlich:

Motorkontrollleuchte und ESP leuchten ständig und Tempomat blinkt
Fehlercode P0021


Ich fahre ein Outback H6 BJ 2006 122Tkm. Gekauft habe ich mein Subaru vor 2 Jahren mit ca. 90 Tkm. Bis vor 2 Monaten hatte ich gar keine Probleme und bin regelmäßig zum Kundendienst gefahren. Seit der letzten Kundeninspektion (120Tkm) tritt fast alle 2 Wochen das oben beschriebene Problem auf.

In den letzten 2 Monaten sind bei mir insgesamt 4 mal die Motorkontrollleuchte, ESP und Tempomat aufgegangen. Jedes mal hat es sich um den Fehlercode P0021 gehandelt. Die ersten 3 Male wurde nur den Fehler ausgelesen und gelöscht, mit der Hoffnung, dass es sich um einen so genannten "flüchtigen Fehler" handelt und nie wieder auftritt. Beim letzten Werkstattbesuch wurden Motoröl gewechselt (inkl. Motorölreiniger), die Ölzuleitungen zu dem Motorblock gereinigt und die Ölsiebe am Ende der Ölzuleitungen kontrolliert - alles war i.O. Leider wurde das Problem nach dem Durchführen der o.g. Maßnahmen nicht bzw. nur kurzfristig behoben - nach ca. 1 Woche (gestern) leuchteten die 3 Symbole wieder auf.

Nun bin ich auf der Suche nach Lösungen und wäre für jeden vernünftigen Tipp sehr dankbar.
Gibt es übrigens Neuigkeiten bei dir?


Danke und Grüße

ilPatrino

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 747

Registrierungsdatum: 23. November 2008

Wohnort: Halberstadt

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 18. August 2014, 08:56

schonmal die stecker im motorraum gereinigt und konserviert? > kontakt 60, danach konservieren mit kontakt gold.

und wenn ihr einmal dabei seid, auch gleich die massekontakte im motorraum reinigen und konservieren. hat das problem bei meinem gelöst. vorher sporadische fehler und manchmal unruhiger lauf, seitdem ruhe.

Beiträge: 1 039

Registrierungsdatum: 25. November 2013

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 18. August 2014, 13:11

Dann haben sie alles bei Dir gemacht, was bei mir auch gemacht wurde. Bei mir waren allerdings beide Ölsiebe gebrochen und auch noch in der falschen Hohnschraube eingebaut. Die Ölleitung hat an ihren Enden jeweils eine Hohlschraube. Die Ölsiebe waren bei mir in der verkehrten Schraube drin. Bisher trat der Fehler nicht auf, ich traue der Ruhe aber nicht.

Man könne den Nockenwellensensor tauschen, oder den linken gegen den rechten austauschen und schaue, ob der Fehler dann auf der anderen Bank kommt.

Sonst bleibt nur noch die Nockenwellenräder zu prüfen. Dort befindet sich doch die Mechanik zu der Nockenwellenverstellung, oder?

Lese bitte diesen Thread: Probleme mit Ventilsteuerung / Nockenwellenverstellung beim WRX STI 2010 ("Konstantfahr-Ruckeln")

Dort habe ich mal in einem Beitrag alles zusammengetragen, was ich zur AVCS Diagnose gefunden habe. Die AVCS funktioniert bei allen Modellen gleich. Egal ob STI oder Legacy.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kawakawa« (18. August 2014, 23:21)


nickpeter

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 21. September 2012

  • Private Nachricht senden

9

Samstag, 14. Februar 2015, 11:58

p0021 - Rückblick

Hallo Community,

seit meinem letzten Posten sind 6 Monate vergangen - Ergebnis: der o.g. Fehler tritt immer wider auf (bis zu 2 Mal pro Monat, meistens bei konstantem Gas geben um die 2000 U/min oder weniger bei 60-80 km/h und bei warmen Motor)

Inzwischen liegt die Laufleistung bei 130Tkm. Fahrzeugdaten: Subaru Outback H6 BJ2006.

In der Zwischenzeit wurden:
- Kurbenwellensensor gereinigt (bei Subaru Werkstatt)
- die 2 Ölsteuer-Magnetventile vorn (engl. OCV) mit neuen originalen von Subaru selber getaucht
- der hintere OCV beifahrerseite gereinigt mit WD40 sowie des Kontakts mit Kontaktsprei.
- Zündkabel und Zündspulen überprüft und getestet - i.O. (wie genau - weiß ich nicht - lt. Service Personal bei Vergölst können diese durchgemessen werden)
- Zündkerzen habe ich selber abgeschraubt und optisch überprüft - haben wie neu ausgeschaut (wurden bei 105Tkm Inspektion gewechselt)
- Lambda-Sonde Werte überprüft - i.O. (bei Vergölst und Subaru Werkstatt)
- Ölwechsel bei 128Tkm - nun fahre ich mit Castrol Edge 5W-30

Am letzten Wochenende bin ich nach Wien gefahren (ca. 500km) - bei der Hinfahrt war alle i.O.
Bei der Rückfahrt gingen die 3 Leuchten wieder auf :(

Darauf hin fuhr ich wieder in die Subaru Werkstatt - wieder P0021 und dieses Mal auch P0011. Die Fehler wurden ausgelesen und gelöscht.
Nachdem ich erzählt habe, was alles seit meinem letzten Besuch in der Werkstatt gemacht wurde, habe ich nur fragende Blicke und Ratlosigkeit entgegen bekommen.
Nun wollten sich die Mechaniker mit einem Subaru GURU (Mitarbeiter von Subaru Deutschland, der sich mit allem bei den H6 Motoren auskennt) in Verbindung setzen und bei mir telefonisch melden, wenn sie wertvolle Tipps bekommen haben. Seit einer Woche warte ich vergeblich auf den Rückruf.

Am Mittwoch, diese Woche war die P0021 (Error) und P0011 (Pendling) und P0021 (Pendling) wieder da. Nun habe ich ein Video mit meinem Handy (das Video habe ich versehentlich verkehrt rum gemacht) gedreht. Es ist zu achten, wie sich der Motor vor und nach dem Löschen des Fehlers anhört:

https://www.dropbox.com/s/gudvkb4t8n8cwoi/VIDEO0023.mp4?dl=0

Habt ihr Ideen, wie das Löschen des Fehlers den Motorlauf beeinflusst? Alle Kommentare sind herzlich willkommen.

Gruß Nick

******************************************
P.S. Kurze Zusammenfassung zu den Umständen, als der Fehler zum ersten Mal aufgetreten ist:
- zwei Tage vor dem ersten Auftreten des Fehlers: der Mittelschalldämpfer wurde geschweißt (war kleines Loch vorhanden)
- ein Tag davor: 105 Tkm Inspektion bei Subaru (inkl. Zündkerzenwechsel)
- am Tag X: Juli 2014, sehr heiß (Lufttemperatur knapp über 40°C), und ich war auf der A7 Richtung Allgäu mit 3 Beifahrern und ca. 160-180 kmh unterwegs, kurz standen wir auch im Stau (die Asphalttemperatur war gefühlt 90 Grad).

Meine Überlegung ist, dass die hohe Temperatur und Fahrtgeschwindigkeit zu dem thermischen Tod irgendeines Teiles (Kabel, Sensor etc.) geführt hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nickpeter« (14. Februar 2015, 13:32)


Beiträge: 1 039

Registrierungsdatum: 25. November 2013

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 15. Februar 2015, 03:45

Hallo!

Lass mal die beiden Ölsiebe in den Steuerleitungen der AVCS prüfen. Es gibt für jede Zylinderbank ein Ölsieb, also insgesamt zwei am Motor. Sie stecken in sog. Hohlschrauben, die in den Block gehen. Die Ölleitung geht glaub ich aussen am Motor entlang.

Bei mir waren beide Ölsiebe gebrochen und fuhren in den Hohlschrauben, die das Öl in die Öldruckleitungen führen, lustig herum und verlegten diese natürlich ab und zu. Außerdem befanden sie sich in den Hohlschrauben am falschen Ende der Ölleitung, dank der inkompetenten Idioten, die meinem Legacy beim Vorbesitzer den Shortblock einbauten und die Ölsiebe gleich mal an der falschen Stelle einbauten. Seit dem hat die Karre die Probleme gehabt.

Seit die Ölsiebe ersetzt wurden und an der richtigen Stelle eingebaut wurden (vor ca. 9 Mon.) habe ich das Problem nicht mehr. Was nicht heißt, dass es nicht wieder kommen könnte. Bei meinem Glück.

In englischen Foren steht aber drin, dass die Ölsiebe oft kaputt gehen und eben genau diesen Fehler verursachen - auch wenn sie ab Werk an den richtigen Stellen verbaut sind.

Hier sind zwei Threads, wo ich das genauer beschreibe. Lies darin bitte meine Beiträge durch:

Probleme mit der NW Verstellung am WRX 2006

und

Probleme mit Ventilsteuerung / Nockenwellenverstellung beim WRX STI 2010 ("Konstantfahr-Ruckeln")

Was bei Dir sonst noch sein könnte, ist dass das Nockenwellenrad selbst einen Schaden hat und deshalb die Nockenwellenverstellung nicht funktioniert.

Darf ich Fragen was der Austausch der beiden Magnetventile gekostet hat? Teile und Arbeit?

Den Fehler einfach löschen und schauen was passiert, halte ich für keine gute Idee. Bei meinem H6 war das so, dass wenn der Fehler kam, man am Motorlauf manchmal gar nichts merkte und ein mal war es so schlimm, dass der Motor im Leerlauf so unrund lief, dass er ständig ausging. Er ruckelte dabei so, als wäre die hälfte der Zylinder ausgefallen. Die Bandbreite des Verhaltens des Motors bei diesem Fehler ist sehr groß. Von: man merkt nichts, bis: motor hört sich an wie totalschaden.

Aber bei jedem Auftreten des Fehlers war eines gemein: Hat man das Auto nachdem der Fehler aufgetreten ist, eine Nacht stehen lassen, konnte man am nächsten Tag ganz normal fahren, als ob nichts gewesen wäre.

Der Fehler trat bei mir allerdings nur alle 4-6 Monate auf und alle ca. 5000 km.

Der Fehler ist definitiv etwas mit der AVCS. Das hat zu 100% nix mit Auspuffanlage, deiner Fahrt auf der A7 bei Hitze oder dem Zündkerzenwechsel zu tun.

Hoffe, ich konnte etwas helfen.

Gruss
kawakawa

nickpeter

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 21. September 2012

  • Private Nachricht senden

11

Sonntag, 15. Februar 2015, 11:10

Hallo kawakawa,

ich habe deine Beiträge noch damals (Juni/Juli 2014) sehr gründlich durchgelesen und natürlich war danach meine erste Aufgabe die Ölleitungen und die o.g. Hohlschrauben (engl. Banjo Bolts oder Banjo screen) und Ölsiebe durchzuchecken. Zuerst war ich bei Subaru (im August 2014). Die Mechaniker haben einen Ölwechsel durchgeführt und die Ölleitungen kontrolliert und gereinigt (mit Bürste). Damals haben Sie auch auf der Rechnung geschrieben, dass auch die Ölsiebe kontolliert worden sind. Später habe ich selber noch einmal die Hohlschrauben kontrolliert - ich musste feststellen, dass mein Outback keine solche Siebe hatte (s. Bild):

http://www.subaruforester.org/vbulletin/…oked-screen.jpg

Bei dem letzen Besuch in der Werkstatt habe ich den Mech gefragt, ob dieses Model von Subaru keine Ölsiebe in den Hohlschrauben hat - die Antwort war: er hört zum ersten Mal, dass solche Ölsiebe reingehören (Das widerspricht sich mit der Rechnung von August 2014, in der es stand, dass diese kontrolliert und gereinigt worden sind und zwar vom selben Mechaniker?!?). Dasselbe hate ich auch in ein Paar englisschen Fore gelesen, dass diese Siebe in der Regel bei den Turbo Modellen zu finden sind.

Zu deiner Frage, was die Magnetventile gekostet haben - 238€ inkl. Lieferkosten. Das Wechseln habe ich selber durchgeführt - bei dem H6 Motor ca. 10 min Arbeit ohne irgendetwas abzubauen.

Nun habe ich eine Frage zu dir. Du schreibst die Ölsiebe waren am falschen Ende montiert - was ist die falsche und was die richtige Stelle der Ölsiebe? Ich gehe davon aus, dass die richtige Stelle für die Ölsiebe (die bei mir nicht vorhanden sind) oben in der Hohlschraube neben dem Ölseuer Magnetventil ist. Korrekt?

Vielen dank für die Infos - ich denke somit komme ich besser weiter, als mit jedem Subaru-Werkstattbesuch.

Gruß Nick

Beiträge: 1 039

Registrierungsdatum: 25. November 2013

  • Private Nachricht senden

12

Sonntag, 15. Februar 2015, 17:04


Nun habe ich eine Frage zu dir. Du schreibst die Ölsiebe waren am falschen Ende montiert - was ist die falsche und was die richtige Stelle der Ölsiebe? Ich gehe davon aus, dass die richtige Stelle für die Ölsiebe (die bei mir nicht vorhanden sind) oben in der Hohlschraube neben dem Ölseuer Magnetventil ist. Korrekt?

Das kommt auf das Modell darauf an. Mein Mech sagte damals, dass manche Modelle der H6 die Ölsiebe in der Hohlschraube am Anfang der Ölleitung haben müssen, die anderen Modelle der H6 wiederum in der Hohlschraube am Ende der Ölleitung. Das kann man nur anhand der FIN und Werkstattshandbuch ermitteln.

Er hält das auch für den Grund, warum bei mir die Ölsiebe in die falschen Hohlschrauben gesteckt wurden, als der Shortblock getauscht wurde.

Dass es welche H6 gäbe, die gar keine Siebe haben, ist mir bisher nicht bekannt gewesen. Ich weiß nur aus den Englischen Foren, dass manche die Ölsiebe komplett entfernten und seitdem auch keine Probleme mehr hatten. Die Ölsiebe seien wohl also nicht unbedingt Lebensnotwendig - aber dabei gedacht werden sich die Inginieure schon was haben.

Also wenn ich Du wäre, da Du es selbst machst: Ich würde dann die Ölsiebe bei beiden Bänken komplett ausbauen und fahren. Dann schauen ob der Fehler wieder auftritt. Da der Fehler bei Dir sehr oft auftritt und nicht so selten wie bei mir (nur alle 6 Monate), kannst Du so herausfinden, ob es an den Ölsieben liegt oder nicht. Also wenn ohne Ölsiebe dieser Fehler wieder auftritt, dann kannst sie wieder einbauen, denn an den Ölsieben wird es dann nicht liegen.

Die Sache mit Deiner Werkstatt stellt natürlich nun in Frage, ob überhaupt die Ölleitung gereinigt wurde, wenn man schon eine Ölsieb-Reinigung abrechnet, von einem Ölsieb das angeblich nicht vorhenden ist...