Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Carver

Super Moderator

Beiträge: 10 652

Registrierungsdatum: 3. Mai 2002

  • Private Nachricht senden

21

Freitag, 8. November 2002, 15:21

AVCS?? Wassndassn? Warum vermiss ich das nicht?

Hey Andreas! Bei Conrad gibts nen 12V-Pizza-Ofen zum Nachrüsten.
Da kannste Dein AVCS gegen vergessen....

Yummi! Hanns


vonderAlb

Erleuchteter

  • »vonderAlb« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

22

Freitag, 8. November 2002, 16:24

AVCS =Active Valve Control System = variable Ventilzeitensteuerung
für besseres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.

Ofen? Ne, lieber nen Kühlschrank, einen Getränkehalter hab ich ja schon (braucht keine Sau). Sonst muß ich mir für die heiße Pizza auch noch einen automatischen Schneider und "zumMundführen-Apparat" einbauen. Pizzaessen während der Fahrt könnte ohne dieses Equipment genauso verboten werden, wie mit Handy während der Fahrt telefonieren. Schließlich brauche ich beide Hände zum lenken/schalten/Knöpflidrücken.

Andreas
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

jayjay555

Ehrenmitglied des Impreza GT-Club e.V.

Beiträge: 1 565

Registrierungsdatum: 30. September 2001

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

23

Freitag, 8. November 2002, 17:21

Hallo Andreas,

tja da geht’s dir wie mir...fahre zwar keinen WRX aber auch ich bedaure immer wieder das diese technischen Leckerbissen nicht zu uns kommen. Z.B. AVCS (Active Valve Control System) zur Last und Drehzahlabhängigen Verstellung der Ventilsteuerzeiten zur Optimierung von: Abgaswerten, Verbrauch, Leistung, Ansprechverhalten des Turbos um nur einige der dadurch möglichen Verbesserungen aufzuzählen. Gibt’s nur im Sti..in Japan jedoch auch im WRX um es mit den Worten von Herbert Grönemeyer zu sagen „WAS SOLL DAS!?“.
Auch der neue Sti bietet uns in Japan wieder ein paar technische Neuerungen/Leckerbissen bei denen man warten muss ob sie so in den Europamodellen auch verbaut werden: z.B. wären da der von Andreas abgebildete Fächerkrümmer dessen Besonderheit in der zum Turbo doppelt geführten Abgasleitung liegt.
ABGASVERLAUF Sti neu

Die eigentliche Innovation schließt sich aber dort erst an (Turbolader). Denn beim Sti Turbo handelt es sich um einen Twin Scroll Turbo was nicht anders bedeutet als das der Turbolader über ein zweiflutiges Turbinengehäuse verfügt mit Mixed Flow Turbinenrad (näheres wird nachgereicht!).
Hier mal ein paar Bilder.

Turbolader Sti neu


EINFLUTIG


ZWEIFLUTIG


Zweiflutige Turbinengehäuse sind im Prinzip nichts neues da sie schon seit Jahren in Nutzfahrzeugdieselmotoren eingesetzt werden. Bei der Implementierung in den PKW Ottomotor bestehen aber einige Hindernisse z.B. hat der Ottomotor gegenüber einem Dieselmotor eine um 300-400°C höhere Abgastemperatur welche den Steg im Turbinengehäuse zur Trennung der Abgasströme mächtig zusetzte so das es zu Hitzerissen und Turboschäden kam. Mit den heutigen Legierung für Turbinengehäuse sollte es wohl weniger Probleme gegeben sonst hätte Subaru es wohl nicht gemacht. Damit gehört Subaru, soviel mir bekannt, wieder mal zu den ERSTEN die so was in Serie einsetzen. Ähnlich war es ja auch mit dem UP-SIDE-DOWN Fahrwerk des Sti’s.

Welche Vorteile hat denn nun das zweiflutige Turbinengehäuse
Ein Turbolader mit einflutigem Turbinengehäuse arbeitet nach dem Prinzip des Staudruckes d.h. zum Antrieb des Turboladers werden die Abgase alle Zylinder vor der Turbine auf aufgestaut und durch die Druckenergie wird der Turbo beschleunigt. Ein Motor arbeitet aber nicht kontinuierlich d.h. der Abgasstrom bzw. Abgasmenge schwankt es entstehen also Druckpulsationen. Je weniger Zylinder ein Motor hat desto mehr schwankt der Abgasstrom . Diese Druckpulsationen stellen nichts anderes dar als eine zusätzliche Energiequelle (Kinetische Energie). Beim einflutigem Turbinengehäuse werden jedoch alle Zylinder vor dem Turbo zusammenfasst so das die Druckpulsationen nicht wirken können. Um die Pulsationsenrgie doch zu nutzen zu können werden die Zylinder bei einem zweiflütigem Turbinengehäuse nicht in ein Rohr vor dem Turbo zusammengeführt sondern in zwei Abgasrohren, nach Zündreihenfolge entsprechend, und bis ins Turbinengehäuse getrennt geführt. Dadurch kann neben der Stauenergie der Abgase auch deren Pulsationsenergie (Kinetische Energie) voll genutzt werden. Der Vorteil liegt gerade dort wo der bisherige Sti besonders schlecht war, im unteren Drehzahlband. Im unteren Drehzahlband ist nicht genügend Abgasstau da um die Turbine schnell bewegen zu können, dazu kommt nun aber die Hilfe der Pulsationsenergie dazu.
Diagramm alt gegen neu

Was dadurch in der Praxis übrig bleibt muss man abwarten, sofern die Technik des Europamodells so wird. Ansonsten erfreuen wir uns einfach an solchen technischen Innovationen.



Gruß Jürgen

"MAY THE BOOST BE WITH YOU!"
Gruß Jürgen

"MAY THE BOOST BE WITH YOU!"

Carver

Super Moderator

Beiträge: 10 652

Registrierungsdatum: 3. Mai 2002

  • Private Nachricht senden

24

Freitag, 8. November 2002, 17:33

Ach soooo ... Drehmoment. Ja, okay, das ist immer gut. (werd noch ganz schlau hier)


Amadeus

SC+ Mitglied

Beiträge: 1 759

Registrierungsdatum: 12. April 2002

  • Private Nachricht senden

25

Samstag, 9. November 2002, 00:51

hallo jayjay

Der mitsubishi fährt schon ein paar jährchen mit einem zweiflutigem turbinengehäuse (TD05).
lg


jayjay555

Ehrenmitglied des Impreza GT-Club e.V.

Beiträge: 1 565

Registrierungsdatum: 30. September 2001

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

26

Donnerstag, 14. November 2002, 14:48

Bericht über den NEW Sti auf www.autoexpress.co.uk

<h2>Impreza Trips Light Fantastic</h2>



<h1>J</h1>ust don't mention the headlights... Subaru has faced all the criticism it can take over the design of the Impreza WRX. The controversy stirred by the bug-eyed machine launched two years ago has reverberated around the world, forcing the rapid launch of the car Auto Express has driven here.
Tougher opposition hasn't helped, either. Mitsubishi's Evo VII offers a sensational blend of power and grip, while Ford's Focus RS has proved you don't need all-wheel-drive to corner quickly. If the Subaru wants to keep its reputation as one of Britain's best-loved driver's cars, it's going to have to work very hard indeed. The car driven here is the new flagship STi, which goes on sale in February, priced from £30,000 - and there's no doubt it is better-looking than its predecessor. The huge rear wing, gold wheels and massive bonnet vent may be over the top, but you don't buy a bright blue car such as this to be discreet. Inside, the STi is practically unchanged apart from a smaller steering wheel and new lightweight seats.
Despite the savage facelift, Subaru is keen to point out that the really meaningful modifications are under the metal, with the most significant a more efficient turbo similar to the one used in the legendary Evolution VII. This newly fitted turbo has smaller turbines and works in conjunction with a revised exhaust system which divides boost pressure before feeding it evenly to both sides of the 2.0-litre flat-four engine.
Also, a newly located catalyst delivers an im-proved exhaust flow and sharpens throttle response. The changes have had a big effect, with the engine now delivering a significant slug of power from as little as 2,000rpm. By comparison, the previous car struggled to gen- erate any meaningful muscle below 3,000rpm. That said, the 280bhp en-gine of this Japanese-spec model (UK editions will offer 265bhp) still needs to be worked hard, and the maximum torque of 394Nm is not delivered until you hit 4,400rpm.
Acceleration times were not possible on our drive, but a conservative estimate puts the STi's 0-60mph sprint at about five seconds. And although straight-line per-formance is impressive, the vehicle's grip is simply astounding. Through long sweeping bends the car refuses to understeer, holding a line with real determination.
The extra stability comes from a significant redesign of the suspension and axles. Up front, the arrangement is moved 15mm forward to improve rigidity. Stronger components are used and there's more crossbracing, allowing engineers to add more negative camber. At the rear, the Impreza has beefed-up anti-roll bars and mounting points to stop it squirming during hard cornering.
With the new settings, more throttle input results in less understeer. In addition to the centre differential and front Suretrac LSD, Subaru also plans to offer DCCD (Driver's Control Centre Diff) in Japan. This allows the driver to choose how the transmission will deliver the power. The system can also detect wheelspin, and alter its set-up to maximise grip. As a result, corner exit speeds are higher than ever. Sadly, UK cars will not get this modification.
The only downside, if you can call it that, is the Brembo brakes. While they employ four-pot calipers with 326mm discs at the front and 316mm discs at the rear, pedal feedback is not all it should be, feeling soggy and lacking precision. The anchors still bite hard into the discs, but you can't help feeling a little short-changed.
Overall, however, the changes made to the new Impreza certainly improve the package. Get behind the wheel of one of these and the last thing people will ask about is the headlamps! Peter Lyon



Gruß Jürgen

"MAY THE BOOST BE WITH YOU!"
Gruß Jürgen

"MAY THE BOOST BE WITH YOU!"