Du bist nicht angemeldet.

SUBI2002

Anfänger

  • »SUBI2002« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 22. Mai 2011

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 29. Mai 2011, 14:23

EJ20 SOHC Tuning

Hallo Freunde des Boxxer Triebwerks!

Nach meinen Beitrag bezgl. dem Motorumbau von EJ20 --> auf EJ25SOHC habe ich mich nun erkundigt und entschieden, dass es mein EJ20 SOHC Motor bleiben wird!
Sollte ich heuer im Urlaub etwas Zeit finden so werde ich folgfende Dinge verändern:
--> Komplett-Lackierung
--> Sound System erweitern, ESX Audio System bereits verbaut, aber da geht noch was :P
--> Motor:
Komplett Auspuffanlage, bereits vorhanden
Carbon Airbox mit K&N Einsatzluftfilter, bereits vorhanden
Nockenwelle umschleifen
Zylinderköpfe bearbeiten, Kanäle, Ventile neu einschleifen, Einlasssitzring vertiefen und Sitzfläche verkleinern usw
Verdichtung auf 11:1 anheben
orig. Ansaugspinne bearbeiten
Drosselklappe aufspindeln
leichter Schwund + versärkte Kupplung, bereits vorhanden
Kennfeld anpassen, Drehzahlbegrenzung auf 7000 anheben

...dann sollten sich hoffentlich 170PS ausgehen??

Für alle die sich denken, "der spinnt ja, mit dem riesen Aufwand für so wenig mehr", ich mache fast alles aus Interesse selbst und habe sehr gute Kontakte und kann ohne großen finanziellen Aufwand diese Änderungen durchfürhen.
Ich werde euch stets auf dem laufenden halten, ein Leistungsbericht werde ich natürlich dann auch präsentieren. Ebenfalls werde ich das Ergebnis der Lackierung euch vorstellen, der Lack ist noch ein Geheimnis, aber so einen Subi gibts sicher kein zweites Mal :D

Sollte jemand interessiert sein, auch etwas mehr aus seinem Subi raus zu holen, bitte meldet euch bei mir! Aus meiner Sicht kann vorallem bei den gedrosselten Saugmotoren (125PSler) von Subaru - ohne großen Aufwand - noch einiges geholt werden!!!
LG Matthias

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 377

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 29. Mai 2011, 14:27

:thumbsup: na, denn man los. Halt die Freaks motorbezogen auf dem Laufenden. :thumbup:

Beiträge: 1 613

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Steg im Tösstal

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 29. Mai 2011, 15:42

Sollte jemand interessiert sein, auch etwas mehr aus seinem Subi raus zu holen, bitte meldet euch bei mir!


Kannst du auch den H6 3.0 bearbeiten...?
Hat original 245 PS

Gruss Stibe
1991 Toyota MR2 SW20
2013 Volvo V70 D5 AWD

JamaicaMan

Anfänger

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 23. März 2011

Wohnort: Forchheim , Bayern

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 29. Mai 2011, 15:44

Ein sehr interessantes Thema wie ich finde :)
Mich würde auch interessieren was man aus dem Motor noch rausholen kann der Impreza 2.0R MJ 09 hat doch den gleichen wenn ich mich nicht täusche oder ?
Bin in Sachen tuning wohl noch ein Amateur aber überlege mir auch in ein paar Jahren bisschen was zu machen ... wenn mal die Garantie und so abgelaufen ist.

Was ich bisher hier gelesen habe war immer nur wenn man tunen will soll man sich gleich nen wrx oder sti kaufen nunja nicht jeder hat soviel geld und außerdem habe ich jetzt schon meinen 2.0 er daher ...

Gibt es eigentlich keine Möglichkeit nen Turbo dranzubauen bei nem Händler wurde mir damals nur gesagt man müsse halt die ganzen Teile drauf zuschneiden und das wäre sehr kostspielig ?
Die Leistungssteigerung wäre aber da bestimmt beträchtlich :D

MFG

JamaicaMan

Baumschubser

Super Moderator

Beiträge: 6 626

Registrierungsdatum: 28. Mai 2007

Wohnort: Haldensleben

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 29. Mai 2011, 17:54

Ein sehr interessantes Thema wie ich finde :)
Mich würde auch interessieren was man aus dem Motor noch rausholen kann. Der Impreza 2.0R MJ 09 hat doch den gleichen wenn ich mich nicht täusche, oder ?

MFG

JamaicaMan

Du hast einen Motor mit DOHC, also mit doppelter obenliegender Nockenwelle - Der Threadersteller möchte aber seinen SOHC-Motor modifizieren! Siehe Überschrift!!

Was ich bisher hier gelesen habe war immer nur, wenn man tunen will soll man sich gleich nen wrx oder sti kaufen. Nunja, nicht jeder hat soviel Geld und außerdem habe ich jetzt schon meinen 2.0er daher ...

Gibt es eigentlich keine Möglichkeit nen Turbo dranzubauen? Bei nem Händler wurde mir damals nur gesagt, man müsse halt die ganzen Teile drauf zuschneiden und das wäre sehr kostspielig?
Die Leistungssteigerung wäre aber da bestimmt beträchtlich :D

MFG

JamaicaMan

Lies deinen zweiten Satz in diesem Zitat und dann den 4. nocheinmal ganz in Ruhe durch!! Na, dämmerts? :vermoebel:

Zu deinen 3. Satz (bzw. der Frage): Möglich ist alles - man muß nur genug Kohle haben :whistling_1: Aber das beißt sich ja wieder mit deinem 2.Satz aus dem Zitat :popkorn:

Hinzu kommt, der TE hat scheinbar schon etwas länger Erfahrungen sammeln können beim Umbau von Saugmotoren - er hat also nur die Materialkosten zu zahlen, die Arbeitsleistungen erbringt er selber. Es ist sein Hobby und seine Zeit. Wenn Du einen Motorumbau professionell machen lassen willst, wird es sehr viel teurer.

Gruß,
Stephan

Box_10

Fortgeschrittener

Beiträge: 245

Registrierungsdatum: 20. Juni 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 30. Mai 2011, 17:05

@SUBI2002: Auch wenn viele meinen dass sich nur Tuning beim Turbo lohnt. Bitte berichte wie es läuft. Das ist für mich ein sehr intressantes Thema. Es intressiert mich wie viel Leistung da mit klassichem Tuning möglich ist.

SUBI2002

Anfänger

  • »SUBI2002« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 22. Mai 2011

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 2. Juni 2011, 16:58

Hallo Leute!
Gerne halte ich euch auf dem laufenden, wird aber Subaru spezifisch noch etwas dauern, da jetzt Urlaub mit Freundin etc. angesagt ist 8) !

@Schattentaler: also Motor ist Motor, die Physik ist überall gleich! Ich habe zwar noch nie exakt diesen Motor gesehen, die wesentlichen Bauteile sind aber immer gleich, daher spielt das keine Rolle.

Wie schon angesprochen wurde: "Jeder kann sich keinen Turbo leisten" Genau desshalb versuche ich auch dieses Thema etwas interessanter zu machen... Ich bin in zahlreichen Foren vertreten und immer wieder merke ich, dass viele vom Saugmotor Tuning abraten aufgrund der "enormen" Kosten und den geringen Auswirkungen. Dies stimmt aber nicht in dieser Form.
Ich selbst habe auch schon Turbofahrzeuge gehabt und werde mir früher oder später auch wieder einen holen, jedoch ist das Tuning beim Saugmotor immer interessanter gewesen als beim Turbo!! Grund ist einfach, dass beim Turbo schon die Mehrheit mit einem modifizierten Stuergerät -Chip Tuning - zufrieden IST, da dies sehr viel Potenzial aufweist und meist eine Leistungssteigerung von 25% ohne weiteres möglich ist. Beim Turbo ist einfach das Thema Ladedruck das um und auf und wenn der LD mit dem Serienlader begrenzt wird, dann kauft man sich einen größeren Lader. Irgendwann ist die EInspritzmenge am Ende, dann verbaut man größere Einspritzdüsen und meistens muss dann auch am Kurbeltrieb verstärkt werden. Bis zu einem gewissen Grad ist das eine ganz einfache Modifikation des Motors!!!
Bei Saugmotoren spielt alles eine große Rolle und genau das macht das Thema auch so interessant, wie gesagt ist das meine Meinung!!! Hier versucht man über die drei beeinflussenden Faktoren ein Maximum an performance heraus zu holen...

Pi(indizierte Leistung) = Md (Mitteldruck) x Vh (Hubraum) x n/2 (Drehzahl zur halben, da 4 Takte)

Das heist im wesentlichen beim SM den Liefergrad zu steigern, wenn geht etwas an der max. Drehzahl auch zu verändern, Hubraum ist aufgrund der heute kompakten Motoren meist keine Option. Zu geringe Wandstärken um große Bohrungen unter zu bekommen.

Liefergrad: Das ist das Verhältnis zu dem zu Verfügung stehenden Brennraum-Volumen und dem tatsächlich angesaugten Benzin-Luft-Volumen!!! Dies wird gesteigert in dem man vorerst im Ansaugberech Veränderungen durchführt, im weiteren an der Ventil-Mechanik und Zylinderkopf upgrades durchführt und im späteren auch an der Abgasanlage ändern muss, da sonst der Brennraum aufgrund des Rückstaus im Auspuff meist nicht vollständig entleert werden kann --> Motornaher Kat ist hier das schlimmste Beispiel!!! Diese Veränderungen führen zu einer oft wesentliche Steigerung des Mitteldrucks.
Und genau da gibt es so viele Möglichkeiten die ganze Sache auch Kostengünstig zu modifizieren, ohne das man mit der Behörde Probleme bekommt und dennoch etwas mehr Spass am fahren hat...Luftfilter Änderungen, Auspuff Krümmer, Kat Änderungen, Nockenwelle umschleifen, Verdichtung, Drosselklappe usw. Bei gutem Einkauf und etwas selbstständiger Arbeit gibts die Dinge schon um wenige hundert Euros. Sollte jemand spezifische Fragen dazu haben, dann bitte mich anschreiben, da ich gerne viele Beispiele geben möchte, aber diese hier dann doch etwas zu viel Zeit in Anspruch nehmen würden.

Übrigens zu Thema "proffesionelle Tuning": In meiner Zeit als Techniker im Rennsport habe ich gesehen, wie viele Pfuscher Tuning Firmen es eigentlich gibt, die meisten habe keine Ahnung vor allem die welche ausschließlich Straßentuning betreiben. Also passt auf, wo ihr Sachen ein- und umbauen lässt!!! Asls Beispiel mein Subaru --> mein Vorbesitzer hat bei einer so genannten Tuningfirma ein proffesionelles Lachgastuning durchführen lassen, das Ergebnis war folgendes:
es wurde die LG Anlage verbaut, anscheinend habe die nicht gewusst wo sie die Einspritzdüse des Lachgas einbauen sollen, da haben die Fachleute einfach ein Abflussrohr als Ansaugrohr verbaut und dort die nicht abgedichtete Einspritzdüsen implementiert! schwarz lackiert und mit einem 10x10cm K&N Luftfilter ausgestattet. Das die Luftfilterfläche um ein vielfaches gesunken ist und dies das absolute Horror für die Leistung eines Saugmotors ist, das habe man hier nicht gewusst... Naja ein Rennsport Thermostat wurde auch verbaut, es hat sich als verpfuschtes Standardthermostat entpuppt. Die Fachtuner haben hier einfach 4 Stk. 6mm Bohrungen in den Haltering vom Thermostat gebohrt und somit den Bypass ständig geöffnet. Das Ergebnis war das der Motor nie heiß wurde und im Winter der Innenraum nie geheizt werden konnte --> einfach toll. Die Rennkuplung wurde ohne Fett auf der Eingangswelle und am Ausrücklager eingebaut und diese quitscht nun schon ordentlich. Also von vorne bis hinten ein absoluter Pfusch!
Habe alles ausgebaut und meine Teile wieder richtig verbaut!!!
Fazit: Aufpassen bei "Fachleuten"

Also ich könnte noch viel schreiben, meldet euch einfach bei Interesse ich werde mich bemühen eine konkrete Antwort zu geben!

Tschuldigung das ich jetzt so viel geschriben habe...
LG Matthias

subaruRX20

Anfänger

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 2. Januar 2012

Wohnort: Trier

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 2. Januar 2012, 22:33

hi, hatte jemand compressor eingebaut z.B. von tsi motoren ?
geht darum ob motor aushelt EJ20 ohne was an kurbeltrieb zu endern .

subaruRX20

Anfänger

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 2. Januar 2012

Wohnort: Trier

  • Private Nachricht senden

9

Montag, 2. Januar 2012, 22:36

hi, sind einspritz steurgeräte frei programmirba modell2004

impreza_g3

Fortgeschrittener

Beiträge: 180

Registrierungsdatum: 4. Juni 2009

Wohnort: NÖ/Ö

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 30. Mai 2012, 14:22

@SUBI2002
Ist denn nun im letzten Jahr noch was passiert an dem Motor?
Update wäre interessant!

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 30. Mai 2012, 18:19

Laues Lüfterl

Kennst den Spruch: Absprung wie ein Tiger und landen wie ein Bettvorleger :whistling:
Mehr als eine Optimierung bei der unterm Strich 100 Stunden Arbeit und 0,02 Liter Spriteinsparung rausspringen ist da eh nicht drin. Hatten wir in jungen Jahren nicht auch solche "liquid Dreams" :rolleyes: ??

Gruß Woidl

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 377

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 30. Mai 2012, 21:32

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
@Woidl: ja-ja früher :zwinker:

Richy

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 951

Registrierungsdatum: 7. Juni 2008

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

13

Mittwoch, 30. Mai 2012, 22:33

Wie schon angesprochen wurde: "Jeder kann sich keinen Turbo leisten" Genau desshalb versuche ich auch dieses Thema etwas interessanter zu machen... Ich bin in zahlreichen Foren vertreten und immer wieder merke ich, dass viele vom Saugmotor Tuning abraten aufgrund der "enormen" Kosten und den geringen Auswirkungen. Dies stimmt aber nicht in dieser Form.


Da muss ichmal energisch wiedersprechen, denn gerade beim klassischen Tuning von Saugmotoren muss man richtig reinreißen! Wir haben es schon mehrfach gemacht, sei es mein 2,0l-16V im Corsa A mit 187PS im Endstadium oder die Spaßversuche an meines Bruder 1,8er Sciroccomotor (95 -> 123PS). Daß geht mit folgenden Dingen los:
- Schmiedekolben und ggf. Hubraumerweiterung
- Kanäle bearbeiten daß alles glatt, leichter Drall in den Kanälen der Einlassventile und alle Kanten zu Krümmern komplett entfernen
- größere und natriumgefüllte Ventile sollten gleich mit rein
- schärfere Nockenwellen incl. härteren Ventilfedern
- Schwungscheibe erleichtern und feinwuchten nicht vergessen
- Verdichtung erhöhen (Zylinderköpfe schleifen)
- Kolbenbodenkühlung via Ölspritzdüsen sowie Ölkühler sind erforderlich
- Fächerkrümmer mit passender Auspuffanlage
- Anpassung Steuergerät (Ekutek/Chiptuning oder gleich ne freiprogrammierbare Eku)
...um nur mal ein paar Maßnahmen zu nennen.

Aber man sollte dabei nie vergessen, daß all diese Maßnahmen nicht nur für mehr Leistung (max. 20% wenn man es gut macht und Ahnung hat) sorgen, sondern den Drehmomentverlauf dahingehend negativ beeinflussen, daß die Maximalleistung im Drehzahlbereich immer weiter nach oben rutscht und sich verkleinert. Zudem wird der Motorlauf sehr viel unruhiger und man muss wisses was man tut.

Aus meiner Sicht lohnt es nicht, einen Saugmotor zu tunen. Die Leistungssteigerung meines 16V-Motors im Corsa hat allein mehr als 6000DM verschlungen. Die Brocken waren die die Supersprintanlage nebst Fächerkrümmer, Schmiedekolben, Natriumgefüllte Ventile, Cosworth-Kopf plus Bearbeitung und die Lexmaul-RAM. Sicher wäre mit einer dbilas-Einzeldrosselklappe gut 30PS mehr in dieser Hardwarekonfig möglich gewesen aber die kamen damals noch gut 4000...5000€ und für mich als gerade ausgelernten Industriemechaniker unerschwinglich. NOS ist was für die 1/4Meile und großvolumige Motoren, nix für Dauerbetrieb. Zudem im Bereich der StVO nicht zulässig.
2015 Levorg GT Sport -> 2018 Levorg GT Comfort
'02 Impreza WRX STi + '03 G-Astra Kombi (Garten)
=>

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Richy« (30. Mai 2012, 22:55)