Du bist nicht angemeldet.

HarryD

Schüler

  • »HarryD« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 77

Registrierungsdatum: 13. Juni 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 9. September 2024, 10:11

Neue RDKS Sensoren beim Reifendienst?

Liebe Forumsgemeinde,

bei meinem XV EZ Dezember 2017 mit jetzt 75.000 km meldet sich das RDKS/TMPS System mit Fehlermeldung.
Ich sehe zwar im Display die Drücke aller vier Reifen, bei Fahrt ändert sich auch der Druck, aber ich vermute, dass die Sensoren einen niedrigen Batteriestand melden. --> Fehlermeldung.
Im Dezember ist TÜV fällig, ich muss also was tun.

Jetzt ist die Frage, zu einem Reifendienst gehen (auch Samstags möglich) oder zu Subaru.
Bei letzterem muss ich den Wagen vermutlich vormittags abgeben und abends wieder holen, den Aufwand würde ich gerne sparen.
Andererseits sind unsere Subis ja etwas "speziell", da kann nicht jeder mit umgehen.

Reicht es eigentlich, die Reifen drucklos zu machen und die Flanke nur im Bereich der Ventile für den Wechsel reinzudrücken?

Wie sind Eure Erfahrungen und was kostet der Spaß so ungefähr?

Viele Grüße

HarryD

XVMJ2020

Anfänger

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 10. Februar 2022

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 9. September 2024, 14:50

Guten Tag,
bei mir stellte letztes Jahr ein Sensor seinen Dienst ein.
Der Werkstatt wechselte ALLE Sensoren, da - nach deren Ausssage - die ursprünglich verbauten nicht mehr lieferbar wären.
Das waren knapp 300,00 €.
Bin auf andere Erfahrungen gespannt.

3

Montag, 9. September 2024, 15:23

Ich habe bei der letzten Inspektion mal nachgefragt wegen neuer Reifen und Sensoren (dachte, die mache ich beim Reifenwechsel nach 7 Jahren gleich mit, dann ist erstmal Ruhe, bevor man dann wieder anfängt).

Da wurde mir gesagt, die Sensoren halten bei Subaru nehezu ewig und die wechseln die eigentlich nur im Defektfall. Und dann auch nur den defekten.

Grund: Der Sensor kostet 100 EUR (pro Stück!)

Da kommen die Sensoren fast teurer als die Reifen...

4

Montag, 9. September 2024, 18:00

Ich würde zum Reifenhändler gehen, die haben einen Tester mit dem man die Batterie in den Sensoren prüfen kann. Ich musste jedes Jahr nach dem Wechsel von Sommer auf Winterräder zum Einbuchen weil der Subaru nur 4 Sensoren speichern kann. Dabei hat er die Batterien immer gecheckt.

5

Montag, 9. September 2024, 20:51

Der mißt aber sehr grob. Glaube, 26-100% ist OK und 25% und weniger ist NICHT OK.

HarryD

Schüler

  • »HarryD« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 77

Registrierungsdatum: 13. Juni 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 13. Dezember 2024, 15:06

Liebe Forumsgemeinde,

es ist vollbracht, anbei meine Erfahrungen.

Da mein "Freundlicher" derzeit komplett ausgebucht ist und erst einen Termin im Februar anbieten kann, war ich etwas nervös wegen dem im bereits November fällig gewesenen TÜV-Termin.
Auf die Frage, ob man mit einem defekten RDKS trotzdem die Plakette bekommt, habe ich unterschiedliche Antworten erhalten, von "nur Bemerkung" bis "schwerwiegender Mangel".
Also vorab zum Reifendienst meines Vertrauens gegangen und testen lassen.
Ein Sensor war mausetot, die drei anderen haben sich mit dem Lesegerät noch ansprechen lassen.
Na ja 7 Jahre sind wohl eine übliche Lebenserwartung.
Daraufhin wurden 4 neue CUB Sensoren installiert, der Händler meinte, dass diese eine besonders hohe Lebensdauer haben sollen.
Es gelang problemlos die neuen Sensor IDs einzuprogrammieren (kein Klonen!) und den Fehler zu löschen.
Nach einiger Zeit wurden dann auch wieder die Reifendrücke angezeigt, das dauert einige Zeit.
Gekostet hat das 307 Teuronen, die Reifen mussten ja komplett runter.
Die anschließende HU (150 €, nächstes Jahr wird´s noch teurer) wurde problemlos bestanden, nur die hinteren Bremsbeläge sind grenzwertig.

Der Reifenhändler hatte übrigens eine tolle Reifenmontagemaschine, die den Reifen fast vollautomatisch und gaaanz vorsichtig von der Felge zieht und auch wieder aufzieht.
Also keinen Montierhebel mehr, der von Hand angesetzt wird damit auch keine Gefahr von Kratzern.

Mit Werbung ist das so eine Sache hier, aber wer einen guten Reifendienst im Industriegebiet Nord einer Großstadt im Südwesten Deuschlands sucht, der so ähnlich wie die bekannte Suchmaschine heißt, wird fündig. :thumbsup:

VG HarryD

knie

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 254

Registrierungsdatum: 23. August 2017

Wohnort: Eisenhüttenstadt

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 13. Dezember 2024, 21:22

Bei meinem Levorg waren die ersten zwei Sensoren der originalen Räder nach 5 Jahren platt. Leider sind die so groß, dass i.d.R. immer der gesamte Reifen runter muss. Im Winterradsatz hatte ich Schrader EZ klonbare Sensoren verbaut, die waren nach 5 Jahren noch lt. Tester O.K.
Aktuell habe ich Glück im Unglück bei meinem WRX, da der Vorbesitzer das RDKS komplett aus dem Steuergerät auscodiert hat... dachte erst, dass es defekt war und mein Händler hat alle Räder neu einprogrammiert, aber geht noch immer nicht. Leider hat jetzt ein Rad ein undichtes Ventil und muss jetzt alle 4-5 Tage Luft aufpumpen. 4 neue Reifen und Ventile sind mir jetzt zu teuer.

Beiträge: 140

Registrierungsdatum: 15. Mai 2007

Wohnort: MH

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 14. Dezember 2024, 10:45

Hi,
Wer es selber macht ist klar im Vorteil.
Ein Sensor kostet rund eur 15,-- beim Hersteller und es wird auch nur der Defekte gewechselt.
Ich drücke die Gegenseite des Reifen in die Felge und komme von dort prima an das Ventil der Außenseite.
Die Gewichte der Sensoren sind fast gleich Plusminus 5-7 Gramm, deshalb brauche ich auch nie neu auswuchten.
Aber eben nur für die, dies selber machen.

Grüße Andreas

Ähnliche Themen