Du bist nicht angemeldet.

SUBI2002

Anfänger

  • »SUBI2002« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 22. Mai 2011

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 22. Mai 2011, 21:32

Motor Umbau EJ25 (SOHC) statt EJ20 (SOHC)

Hallo Freunde der Saugmotoren. Ich habe einen Impreza GX 2,0 und möchte einen EJ25(SOHC, 156PS) einbauen. Daten hätte ich bereits zusammengesucht und mir wurde nun bestätigt, dass der Motor "plug/play" umgebaut werden kann und lediglich die Kupplung + der source code vom Steuergerät geändert (am besten das Steuergerät vom EJ25 übernehmen) werden muss!??! Dieser Umbau ist auch total einfach zum typisieren. Hatt da jemand noch inputs, bzw. Erfahrungen?

ZUR INFO: Mein EJ20 Motor mit serienmäßig 125PS hat nun um die 145PS, leider ist das noch zu wenig und ich hätte evtl. einen günstigen Zugang zu einem EJ25er!!

Danke im Voraus für sämtliche nützliche Infos!!!

LG M
LG Matthias

Baumschubser

Super Moderator

Beiträge: 6 662

Registrierungsdatum: 28. Mai 2007

Wohnort: Haldensleben

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 23. Mai 2011, 00:20

Dann lies Dir den Thread Haltbarkeit Motor EJ 25 SOHC durch. Mit der Forensuche findest Du noch ein paar mehr zu diesem Thema.

Ich selber fahre ja auch einen EJ 25 SOHC im Impreza - allerdings nicht umgebaut, sondern ein 2007er Impreza 2,5i (amerikanisches Modell) mit 165 PS und 227 Nm. Und ja, der 2,5er macht im Impreza schon Spaß dank seines Hubraums und Drehmoments :gg:

Bei deinem Impreza kommt noch erleichternd hinzu, dass er sicherlich weniger wiegt als mein 07er Modell ;)

Bezüglich 2,0GX mit 145 PS statt derer 125: Wie hat sich denn das Drehmoment verändert durch deine Modifikationen (und was hast Du denn geändert)?

Gruß,
Stephan

SUBI2002

Anfänger

  • »SUBI2002« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 22. Mai 2011

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 23. Mai 2011, 17:55

Hallo Stephan!

Danke für den Tipp!
Also das Drehmoment hat sich sehr positiv verändert, natürlich relativ zu der Leistungssteigerung. Aber für 2,0L völlig ausreichend!
Gemacht habe ich folgendes:
--> Auspuffanlage Marke Eigenbau mit Remus ESD vom WRX, Stoßfächerkrümmer (BORLA ähnlich), Mittelrohr Ø60mm, Katrohr Ø60mm Eigenbau mit 400Zellen OBD-Metallkat, Eigenbau Carbon Airbox Ø110mm mit K&N Einsatzluftfilter und etwas geänderten Einspritztrim!
Gehen würde sogar noch einiges, aber möchte eben mal einen Motor mit mehr Potenzial haben.

Subis - vorallem Sauger - sind durch die Auslegung schon leider stark gedrosselt, da Subaru Motoren für Länder mit niedrige Spritqualitäten ausgelegt sind und somit wenig Verdichtung aufweisen!!! Durch anheben der Verdichtung auf 11:1 und umschleifen der orig. Nocken lassen sich zusammen mit meinen bisherigen Änderungen an die 170PS bringen! Wollte diese Änderungen bereits durchführen, jedoch liegt mein Ziel jetzt doch deutlich höher :D

Danke,
LG Matthias
LG Matthias

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 23. Mai 2011, 19:10

Ja, das wäre einmal ein interessantes Projekt -sicherlich nicht machbar für öffentlicehn Straßenverkehr-: Konventionelles Tuning eines Saugers. Da wäre einmal die Verdichtung, wasDu schon erwähntest. Dann wäre
da die Gemischversorgung: Die Ansaugspinne des Boxers ist absolut suboptimal. Hier wären dann -ganz konventionell- für jede Zylinder-Bank je ein Vergaser vorteilhaft: Z.B. die einschlägigen Weber-Fallstromvergaser
a la Alfa-Sub Boxer oder auf ganz kurz gebogenen Ansaugkrümmern je ein Weber 45 DCOE. Nockenwellen mit größeren Überschneidungszeiten (etwa 300 Grad) tun ihr übriges für Füllung, wenn auch auschlließlich dann über die Drehzahl mit entsprechendem drehzahlfesten Ventiltrieb. Die Ventilgrößen scheinen mir aus Platzgründen am Limit. Und hinten muss es richtig rauskönnen, was der Motor dann ausbläst. Eine Literleistung eines solchen Saugers dürfte
bei 100PS/L herausspringen. Wie allerdings die Fragestellung der gesamten Elektronik sich darstellt, verschließt sich mir, wäre aber nicht unlösbar.

Ich bin ziemlich sicher, dass es im Cross-Sport solche Boxer-Sauger von Subaru im Einsatz gibt. vielleicht lässt sich ja jemand aus der Reserve locken und outet sich hier.

SUBI2002

Anfänger

  • »SUBI2002« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 22. Mai 2011

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 23. Mai 2011, 19:36

Also wie schon in meiner Vorstellung kurz erwähnt, habe ich ja Rennmotorenbau Erfahrung. Ich denke mit etwas Aufwand und etwas Euros lässt sich auch aus einem Subaru Sauger eine Literleistung von 100PS/L erzielen. Z.B. habe ich sehr viel auf die Opel C20XE (alias GSI 16V) Motoren gearbeitet und diese 2,0L Motoren lassen sich ohne erheblichen Aufwand auf 190PS bringen. Mein persönlicher Sauger Rekord liegt edoch bei 283PS aus 2L Hubraum und einer max. Drehzahl von 9800U/min :thumbsup: .
Verdichtung + Nockenwelle ist die erste Bremse bei Subi Motoren, aus meiner Spezielairbox konnte ich ebenso eine deutliche Füllgrad Verbesserung erzielen. Auspuff versteht sich von selbst, hier hätte ich jedoch den OBX Header Fächerkrümmer nachbauen sollen, da für Boxer Motoren sich die 4in1 Anlage mit identen Rohrlängen und diese in etwa 1m Länge als optimal herausgestellt haben!!!! Der BORLA Krümmer ist trotzdem viel besser als Serie, bei dem kollidieren ja die Abgasimpulse und schieben das Frischgas wieder zurück in die Ansaugbrücke --> schrecklich. Das sind die Anforderungen von Akustik und Hitzeschutz.

Ich könnte mir aus dem EJ25Projekt schon gut 200PS erwarten, jedoch schmiede ich schon Pläne für ein Turbo Projekt?! Man wird sehen...

bis dann,
Matthias
LG Matthias

Baumschubser

Super Moderator

Beiträge: 6 662

Registrierungsdatum: 28. Mai 2007

Wohnort: Haldensleben

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 24. Mai 2011, 06:26

jedoch schmiede ich schon Pläne für ein Turbo Projekt?! Man wird sehen...

Da gab es schon mehrfach Anfragen hier im Forum zum Thema "Umrüstung eines Nonturbo-Impreza auf Turbomotor mit allem PiPaPo" :prophezei:
Einhelliger Rat an die Interessenten: Verkauf den Sauger und hol dir gleich einen kompletten Turbo (also Gt / WRX oder WRX STI)!

Da Du jedoch Erfahrung in der (Sauger-) Motorenbearbeitung hast, wäre natürlich ein Umbau auf den 2,5er NonTurbo mit anschließender Motoroptimierung mal etwas sehr interessantes! Besonders mit Vorher / Nachhervergleichen!

Gruß,
Stephan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Baumschubser« (25. Mai 2011, 20:59)


tnp

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 3 073

Registrierungsdatum: 7. September 2007

Wohnort: Zürich

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 25. Mai 2011, 20:50

Amen.

8

Mittwoch, 25. Mai 2011, 21:57

Wenn es für den 2,5er-Sauger bessere Lagerschalen geben würde, würde ich die im Falle eines Tunings sofort empfehlen, denn von den hinreichend bekannten Problemen mit den Zylinderkopfdichtungen von Stage I (150 PS) und II (156 PS) (und wohl auch noch ab und an bei Stage III, 165 PS) mal abgesehen, gehen bei vielen 2,5er-Saugern recht früh die Lagerschalen drauf. Auch ohne Leistungssteigerung. Leider gibt es für die Sauger eben keine besseren bzw. verstärkten Lagerschalen... :|
Grüße
Chris

Beiträge: 1 220

Registrierungsdatum: 30. April 2006

Wohnort: Hochrhein

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 25. Mai 2011, 22:39

hi , :smile:

ganz klare empfehlung :?:

non turbo verkaufen - turbo kaufen :!: ( am besten gleich sti ! )

gruss piametak :tschuess:

SUBI2002

Anfänger

  • »SUBI2002« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 22. Mai 2011

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 26. Mai 2011, 10:59

Grüß Euch!
Also Lagerschalen gibt es schon welche, ich denke das die ACL Lagerschalen passen sollten? Mit denen habe ich sehr gute Erfahrungen genmacht. Die sind teils auch mit suptter Schicht erhältlich und mehr geht gar nicht!
Kopfdichtung ist auch nicht das Thema, da hat Cometic eine 3 Lagen Metall-Schneidringdichtung im Sortiment, dann sollte das Thema vonm Tisch sein!

Sollte ich wirklich das Sauger Projekt angehen, so würde ich den Motor so oder so general sarnieren --> Lager, Dichtungen, Ventilsitz + Ventile, Zahnriemen, WAPU usw.

Wie schon erwähnt gibt es aber auch die wesentlich attraktive Turbo Variante ... :thumbup:

LG Matthias
LG Matthias

11

Donnerstag, 26. Mai 2011, 13:52

Ich glaube nicht, dass die Lagerschalen passen, die gibt es m.W.n. nur für die Turbos, deren Motor, auch wenn der den gleichen Hubraum hat, komplett verscheiden zum Sauger ist. Das gilt auch für die Kopfdichtungen. Außerdem scheinen die Dichtungen an sich nicht das Problem zu sein. Es gibt verscheidene Vermutungen, was die Ursache ist, von Hotspots bis hin zu Vibrationen, aber definitiv rausgefunden hats noch niemand. Da helfen auch warscheinlich keine Dichtungen mit Schneidringen, da das Problem beim Sauger nur selten die Laufbuchsen betrifft...
Ventilsitze und Schäfte, sowie die Ventile selbst haben bisher bei den Motoren auch bei hoher Laufleistung noch keine Probleme gemacht, ebenso die Wasserpumpe oder Dichtungen. Sowas tritt eigentlich erst ab 400 Tkm oder bei älter als 10 Jahre ab und an mal auf. Und, wie geschrieben, für die Sauger-Motoren passend gibt es im Zubehör eigentlich nichts verbessertes zu Original...
Aber ich bin trotzdem gespannt, was du dazu noch rausfinden kannst :)
Grüße
Chris