Du bist nicht angemeldet.

Dyki

Anfänger

  • »Dyki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 22. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 11:41

CVT ruckeln

Hi,
ich möchte mich mal kurz dazu gesellen. Ich komme aus Oberfranken, bin 46 Jahre alt und habe mir vor drei Monaten einen 2019er XV gekauft. 2.0 mit 156 PS.
Das ist der erste Subaru und auch das erste CVT. Soweit fährt alles normal, aber wenn man mit niedriger Geschwindigkeit (alles so bis ca. 60 km/h) dahin gleitet und das Gaspedal nur ganz sanft berührt, dann fällt die Drehzahl so auf rund 1000-1100 Umdrehungen runter, aber wenn man dann beschleunigen möchte, fängt der an zu ruckeln. Anfangs dachte ich, ok da musst du dich halt daran gewöhnen bin halt noch nie CVT gefahren, aber mittlerweile nervt es gewaltig.
Habe beim Subaru Händler jetzt mal einen Ölwechsel für das CVT vereinbart, mal schauen ob es besser wird. Oder ist das einfach normal? Ach ja, ich fahre ohne Klima.
Der Kilometerstand aktuell 89.000 km. Soweit ich aus den Unterlagen lesen konnte, sind noch die ersten Öle drin.

Viele Grüße

Cristhof

XV-24

Schüler

Beiträge: 79

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 24. Oktober 2025, 07:10

Dass man z.B. bei Tempo 60 mit ca. 1000 U/min dahingleiten kann, ist ja gerade einer der großen CVT-Vorteile. Will man dann beschleunigen, sollte die Motor-Getriebe-Kombination allerdings ruckfrei und sanft hochdrehen, bedingt durch die dann stufenlos nachgeregelte, verkleinerte Übersetzung (durch Verschiebungen im Zusammenspiel von Riemen und Kegelrädern). Ich habe das 2023er Modell mit 114 PS, da ruckelt wirklich überhaupt nichts. Die Idee mit dem Ölwechsel ist sicher nicht die schlechteste.

3

Freitag, 24. Oktober 2025, 11:42

Ist denn sicher, dass das CVT ruckelt ode rkann es auch sein, dass der Motor bei niedriger Drehzahl kein Gas annimmt und deshalb anfängt zu bocken?

Dyki

Anfänger

  • »Dyki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 22. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 24. Oktober 2025, 12:23

Habe ich schon daran gedacht. Na ja, nächste Woche ist einmal der große Rund-um-Schlag. Kerzen, alle Öle und was sonst noch so kommt...
Ich werde berichten.

Dyki

Anfänger

  • »Dyki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 22. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 24. Oktober 2025, 21:53

Zur Info: Ich habe heute für ein paar Stunden die Batterie abgeklemmt..., uns ich muss sagen es hat sich definitiv positiv verändert. Die Ruckler sind nach dem ersten Fahreindruck deutlich milder aber noch nicht vollständig weg.
Kann auch sein das ich mittlerweile auch so gebranntmarkt bin, das ich jeden kleinsten Ruck spüre.

Nächste Woche steht der große Service an, mal sehen was da passiert.

Ratatoesk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 541

Registrierungsdatum: 12. Februar 2019

  • Private Nachricht senden

6

Gestern, 05:04

Dann würde ich fast behaupten das Ruckeln kommt gar nicht vom CVT. Da stimmt was mit der Gemischaufbereitung nicht.


Batterie länger abklemmen resettet ja auch Deine Lerntabelle. Bedeutet direkt nach dem Resetten läuft er erstmal ohne "Lerneinträge" und ohne Korrekturen.


Vermutung meinerseits : Vom LMM oder der Lamda kommen auf Dauer schlechte/falsche Werte weil verschlissen/defekt/gealtert.


Damit verschiebt sich bei Dir alles. Bei niedertouriger Last so weit, dass er nicht richtig durchzündet/sich verschluckt.

Zündkerzen wäre tatsächlich auch möglich, wenn Du da ein oder zwei hast die nicht mehr perfekt arbeiten, die Elektrode verschlissen ist, oder, ganz banal, es falsche Kerzen sind wo die Funkenstrecke, also der Elektrodenabstand nicht stimmt.

Bedeutet jedoch auch : Wenn es die Kerzen nicht sind kommt Dein Problem wieder mit der Zeit. Schleichend, aber es kommt wieder.


Mit einem einfachen Tester kannst Du ja zwei Dinge prüfen wenn er es wieder macht :

1) Fehlzündungscounter : Prüfen, ob er nach einer Fahrt bei der er es macht irgend einen Zylinder hochzählt, oder mehrere. Sind es ein oder zwei Zylinder wo der Counter steigt : Defekte Kerzen.

2) LFT : Long fuel trim : Der ist normalerweise nicht weiter als einstellige Prozentzahlen. Bei gut laufendem Motor sogar bei +/- 1 %. Wenn er hier auf zweistellige Prozentwerte hochgeht : LMM oder Lamda.

3) Wenn Du das Problem auch bei höheren Drehzahlen hast (davon hast Du nichts geschrieben, daher ein grosses vielleicht) Benzindruck ist zu niedrig. Entweder wegen der Pumpe selbst, oder weil der Benzindruckregler Probleme macht. Eher unwahrscheinlich, da Du von weiteren Problemen nichts berichtet hast, aber beim plötzlichen Gasgeben und damit einhergehend einem Verschlucken, könnte es möglich sein dass Dir der Benzindruck wegbricht.

Dyki

Anfänger

  • »Dyki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 22. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

7

Gestern, 16:19

Ok. Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort und Erklärung. Heute fuhr es sich wieder recht bescheiden... :-(

Mittlerweile vermute ich auch das die Reise in Richtung Motor bzw. Gemischaufbereitung/ Zündung geht. Bei höheren Drehzahlen besteht das Problem tatsächlich nicht. Auch bei Volllast keine Aussetzer zu spüren.
Das alles spielt sich wirklich im unteren Drehzahlbereich ab und auch nur dann, wenn von (Gaspedalstellung) "0" Leistung abgerufen wird. Er schüttelt sich und danach zieht er ohne Probleme an. Ein ähnliches Verhalten hatte mal ein Golf von mir, da waren es tatsächlich "nur" die Kerzen.

Ich vermute dadurch, das dass CVT auch bei Geschwindigkeiten bis ca. 60 km/h in eine Art Segelmodus schaltet, die Ruckler auch eben hier zu spüren sind sobald wieder Leistung abgerufen wird.
In höheren Geschwindigkeiten wo die Drehzahl eh immer höher gehalten wird, habe ich die Probleme nicht.

"Verschlucken" trifft es auch ganz gut von der Beschreibung her.
Meine Vermutung lag in Richtung CVT, weil ich der Meinung war das es nicht sauber einkuppelt. Wobei..., kann ich hier von einem einkuppeln sprechen? Kenne mich leider nicht aus.

Nächsten Mittwoch (05.11.) weiß ich mehr

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dyki« (Gestern, 17:17)


8

Gestern, 18:11

Einkuppeln im eigentlichen Sinne gibt es mangels Kupplung nicht. Es ist ein Drehmomentwandler und ein Wandlerüberbrückungskupplung vorhanden.

Die Überbrückungskupplung macht aber im normalen Fahrbetrieb bereits bei mehr als Schrittgeschwindigkeit zu, das sollte mit deinem Problem nichts zu tun haben.

Du kannst mal versuchen, im X-Mode zu fahren. Da ist die WÜK inaktiv, soweit ich weiß. Da rührt er nur im Wandler. Da läßt mal rollen und steigst dann aufs Gas und guckst, ob es da anders ist.

PS: Ist aber kein E-Boxer oder? Da könnte das System durchaus anders sein (Stichwort Segeln, usw.)

Dyki

Anfänger

  • »Dyki« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 22. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

9

Gestern, 19:21

Ne, kein E-Boxer. Der Tipp mit "X-Mode" ist echt gut und habs auch gleich mal probiert.
Ist ein deutlicher Unterschied und ich möchte behaupten das die Gasannahme absolut ruckfrei war/ ist. Zumindest bis rund 45 km/h. Danach schaltet er den X-Mode anscheinend ab.
Was kann das jetzt bedeuten?

10

Gestern, 21:20

Die Gasannahme ist im X-Mode sowieso anders, das Gaspedal ist viel weniger sensibel als im Normalmodus. Das sagt erstmal nichts aus. Und ja, ab 40 km/h wird X-Mode deaktiviert.

Ich halte es durchaus für denkbar, dass du zu unsensibel mit dem Gas umgehst und zu schnell und ruckartig reintrittst. Gerade wenn man von Schaltung kommt, muß man den Umgang mit dem CVT erst etwas erlernen.

Ich halte es daher vor weiterer Fehlerdiagnose für sinnvoll, wenn du ein Vergleichsfahrzeug fährst, bzw. mal jemanden fahren läßt, der vergleichen kann.

Es nützt nichts, weiter ind ie Technik einzusteigen, wenn das Problem möglicherweise am Gasfuß liegt.

Versuch doch mal, aus dem Rollen raus das Gaspedal sanft und nicht ruckartig zu betätigen.

Zurzeit sind neben dir 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher