Liebe Forumsgemeinde,
es ist vollbracht, anbei meine Erfahrungen.
Da mein "Freundlicher" derzeit komplett ausgebucht ist und erst einen Termin im Februar anbieten kann, war ich etwas nervös wegen dem im bereits November fällig gewesenen TÜV-Termin.
Auf die Frage, ob man mit einem defekten RDKS trotzdem die Plakette bekommt, habe ich unterschiedliche Antworten erhalten, von "nur Bemerkung" bis "schwerwiegender Mangel".
Also vorab zum Reifendienst meines Vertrauens gegangen und testen lassen.
Ein Sensor war mausetot, die drei anderen haben sich mit dem Lesegerät noch ansprechen lassen.
Na ja 7 Jahre sind wohl eine übliche Lebenserwartung.
Daraufhin wurden 4 neue CUB Sensoren installiert, der Händler meinte, dass diese eine besonders hohe Lebensdauer haben sollen.
Es gelang problemlos die neuen Sensor IDs einzuprogrammieren (kein Klonen!) und den Fehler zu löschen.
Nach einiger Zeit wurden dann auch wieder die Reifendrücke angezeigt, das dauert einige Zeit.
Gekostet hat das 307 Teuronen, die Reifen mussten ja komplett runter.
Die anschließende HU (150 €, nächstes Jahr wird´s noch teurer) wurde problemlos bestanden, nur die hinteren Bremsbeläge sind grenzwertig.
Der Reifenhändler hatte übrigens eine tolle Reifenmontagemaschine, die den Reifen fast vollautomatisch und gaaanz vorsichtig von der Felge zieht und auch wieder aufzieht.
Also keinen Montierhebel mehr, der von Hand angesetzt wird damit auch keine Gefahr von Kratzern.
Mit Werbung ist das so eine Sache hier, aber wer einen guten Reifendienst im Industriegebiet Nord einer Großstadt im Südwesten Deuschlands sucht, der so ähnlich wie die bekannte Suchmaschine heißt, wird fündig.
VG HarryD