Du bist nicht angemeldet.

Subarfreak

Anfänger

  • »Subarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 29. März 2008

Wohnort: Germany

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 4. Januar 2010, 20:41

Wie viel würd mich die restaurierung einer Leone Hätschi kosten?

Hey Subi freunde!

Ich hab vor ein paar Monaten auf dem nach Hause weg eine abgestellte Leone gesehen ohne kennzeichen, da kam mir die idee den Subi zu kaufen und zu restaurieren. Von aussen sieht er noch gut aus ausser ein bisschen rost an der Motorhaube und Hecklappe und die häßlichen Breitreifen

Was müsste mann überprüfen?? Was müsste neu gemacht werden??
Und was würde mich das Kosten??

Ich danke schonmal für eure Hilfe

lopinus

Profi

Beiträge: 629

Registrierungsdatum: 23. April 2002

Wohnort: Düsseldorf

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 4. Januar 2010, 21:13

Zeig mal Fotos. :)
Als Laie würde ich das Ding auf einen Anhänger laden, zur Werkstatt des Vertrauens fahren und die kurz checken lassen, was so alles im Eimer ist. Das Auto kann mit einer neuen Batterie und frisch TÜV direkt startklar sein - oder ein Faß ohne Boden.

Subarfreak

Anfänger

  • »Subarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 29. März 2008

Wohnort: Germany

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 4. Januar 2010, 21:31

wenn ich jetzt rausfinde wie ich hier bilder hochladen kann mach ichs

Baumschubser

Super Moderator

Beiträge: 6 662

Registrierungsdatum: 28. Mai 2007

Wohnort: Haldensleben

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 4. Januar 2010, 21:58

Am besten Du stellst mal einige Fotos hier mit rein! Und einige Zusatzinfo's, wie z.B. EZ, Laufleistung, AT oder MT, wie lange war er abgemeldet usw.

Mich interessiert vor allem: ->häßliche Breitreifen - Bild und Reifengröße wäre nicht schlecht!!

Wie sieht es denn mit der Grundsubstanz aus?

Wenn der Turismo länger stand, solltest Du mal eine Durchsicht machen (lassen), Wechsel aller Flüssigkeiten incl.
Funktionieren alle Schalter und Kontrollleuchten?

Zu den Kosten: Wenn es sich denn lohnt (ist eh eine persönliche Entscheidung) - willst Du ihn nur fahrtüchtig / verkehrssicher machen oder soll er wieder werksneu werden?


Hier kannst Du schonmal etwas stöbern!



Gruß,
Stephan

Subarfreak

Anfänger

  • »Subarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 29. März 2008

Wohnort: Germany

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 4. Januar 2010, 21:58









hoffe es funckts

die fotos hab ich letzten herbst mit dem handy gemacht

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Spatz 85« (4. Januar 2010, 22:04)


lopinus

Profi

Beiträge: 629

Registrierungsdatum: 23. April 2002

Wohnort: Düsseldorf

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 4. Januar 2010, 22:11

Sieht doch gut aus. :D

Auf keinen Fall zulassen, daß er in der Schrottpresse landet..!
Aber es dürfte dennoch auf eine Kernsanierung herauslaufen... wenn ich die Scheinwerfer sehe, da hängt ja der Gilb von drei Jahren drin. 8)
Also mindestens ein paar neue Dichtungen, eine Generalüberholung der Bremsen und sehr viel Schleifen und Lackieren.

Ob das Ding noch startet? Ob die Gänge sich einlegen lassen?

Hab auch einen Turismo, der noch auf seine Sanierung wartet. In etwa dasselbe Baujahr und ähnlicher Zustand. Die Liste meiner Werkstatt, was alles gemacht werden muß (neben der optischen Arbeiten, dem Schleifen, Lackieren und Ausbeulen..!), umfaßt u. a. Wasserpumpe, Lichtmaschine, Ventildeckeldichtungen, Öldruckschaltergehäusedichtung, Getriebesimmering, Lenkgetriebedichtung, Hinterachsdifferentialsimmering und viel neues Öl. :)

Baumschubser

Super Moderator

Beiträge: 6 662

Registrierungsdatum: 28. Mai 2007

Wohnort: Haldensleben

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 5. Januar 2010, 00:21

Breitreifen

Sieht wirklich etwas merkwürdig aus, zumal das linke Vorderrad scheinbar weiter raussteht als das rechte Rad. Aber mich würde trotzdem Reifengröße und Felgengröße und -fabrikat interessieren.

Bei meinem Hatchback bin ich ja auch der Meinung, daß er etwas breitere Reifen ruhig vertragen könnte. Aber das auf den Bildern ist "too much"

Hier mal die Daten aus dem Fahrzeugbrief meines Turismo (stammt zwar aus Österreich, aber als Anhaltspunkt): 155 SR 13 oder 165 SR 13 oder 175/70 R13; Felgen 4 1/2 J x 13 bzw. 5J x 13; Angaben zur ET habe ich aber nicht. Wobei der Unterschied zwischen den 165 SR 13 mit dem größten und den bei mir verbauten 175/70 R13 mit dem kleinsten Abrollumfang sehr groß ist. Andererseits habe ich mit den 175er eine Differenz Tacho/Navi von 8 km/h.
In der OffRoad Heft 9/82 stand mal bei einem Testbericht über den Brat, daß es ihn in der Schweiz auch mit der Reifengröße 205/60 R13 gab. Und der Brat ist ja im Vorderwagen baugleich mit den anderen 1800er Modellen.
Da ich auch noch einen 1800 Sedan stehen habe, der auf die Restaurierung wartet, hier mal die Radgrößen: 155er und 175er wie beim Turismo, Felgen 5J x 13 und 5 1/2 J x 13.

Felgen zu bekommen sollte jedoch schwierig werden, selbst einfache Stahlfelgen sind angeblich weder bei SD noch in Japan zu bekommen, auch im Reifenhandel habe ich schonmal nachgefragt. Aber vielleicht passen ja Felgen von anderen Auto's, d.h. 4-Loch, Lochkreis und Traglast und man kann sie per Einzelabnahme eingetragen bekommen.
Ich hätte da aber noch einen Satz Felgen (glaube 4 1/2 J x 13) mit Winterreifen 175/70 R 13 (gekauft und montiert Februar 2007, aber noch nie gefahren) auf dem Felgenbaum stehen. Auf diesen Felgen waren ursprünglich die Spike-Reifen des österreichischen Erstbesitzers montiert.

Gruß,
Stephan

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 5. Januar 2010, 03:20

Schwachstelle bei den Fahrzeugen ist eindeutig die Karosserie, der Rostschutz ist da mangelhaft bis nicht existent.
Meine Eltern hatten 10Jahre lang eine Kombi der Serie, der war dann an praktisch allen wichtigen Teilen durch.

Kontrollieren sollte man also praktisch alles, Schweller, Längsträger (Stoßtangen-Aufnahmen, der Knick im Bereich unter dem vorderen Fußraum), Türen...
Die Kofferaumklappe auf dem Foto hat unten auch verdächtige Bäulen.

Zitat

Original von BaumschubserHier mal die Daten aus dem Fahrzeugbrief meines Turismo (stammt zwar aus Österreich, aber als Anhaltspunkt): 155 SR 13 oder 165 SR 13 oder 175/70 R13; Felgen 4 1/2 J x 13 bzw. 5J x 13; Angaben zur ET habe ich aber nicht. Wobei der Unterschied zwischen den 165 SR 13 mit dem größten und den bei mir verbauten 175/70 R13 mit dem kleinsten Abrollumfang sehr groß ist. Andererseits habe ich mit den 175er eine Differenz Tacho/Navi von 8 km/h.
Im deutschen Handbuch sind nur die 175/70 R13 und 155 SR 13 auf Felgen 4 1/2 J x 13 bzw. 5J x 13 (ET 42 bzw. 55 mm) angageben.
Ausgeliefert wurden die hierzulande afaik mit den 175ern.

Zitat

n der OffRoad Heft 9/82 stand mal bei einem Testbericht über den Brat, daß es ihn in der Schweiz auch mit der Reifengröße 205/60 R13 gab. Und der Brat ist ja im Vorderwagen baugleich mit den anderen 1800er Modellen.
Bei meinem XT sind auch 205/60 R14 eingetragen, die müssten, mit entsprechenden Felgen, auch passen.

Zitat

Felgen zu bekommen sollte jedoch schwierig werden, selbst einfache Stahlfelgen sind angeblich weder bei SD noch in Japan zu bekommen, auch im Reifenhandel habe ich schonmal nachgefragt. Aber vielleicht passen ja Felgen von anderen Auto's, d.h. 4-Loch, Lochkreis und Traglast und man kann sie per Einzelabnahme eingetragen bekommen.
Bei Felgen sieht es echt schlecht aus, das liegt am exotischen Lochkreis.
Fahrzeuge mit dem Lochkreis werden nicht mehr gebaut, allenfalls bekommt man noch was gebrauchtes.

Die montierten Felgen könnten sogar original Zubehör sein, da gab es wohl so was in der Art.
Hinten scheinen die ja gut zu passen, aber vorne links sieht es schon merkwürdig aus. Evtl ist das aber ein anderes Problem, das Spaltmaß an der Motorhaube sieht auch komisch aus (soweit man das auf so einem Foto beurteilen kann).

Dann scheinen auch ein paar Zierteile zu fehlen.
zB. Chromverkleidung an der Regenrinne (ob die bei allen Modellen dran war weiss ich aber nicht).


Die Technik ist bei den Wagen eher robust und für mehr als 200tKm gut, trotzdem sollte man alles ausprobieren.

Gewisse Undichtigkeiten am Motor sind üblich und dass der Motor bei kaltem Wetter bis er warm ist recht unrund läuft auch.

Dann werden bei den Wagen hartneckig die falschen Zündkerzen eingebaut, was ein mieses Laufverhalten verursacht (siehe Hier (Der EA81 braucht aber die mir Wärmewert 6, nicht 7!)).

GT96-555

Fortgeschrittener

Beiträge: 247

Registrierungsdatum: 1. September 2006

Wohnort: Ostschweiz

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 5. Januar 2010, 17:08

meine Eltern hatten auch mal so ein Teil! :D der lief einfach immer. aber unserer hatte noch eine Chromstossstange. 4 13" Stahlfelgen hätte ich noch irgendwoh rummliegen. viel glück bei der eventuellen Restaurierung.

mfg andy

oesinator

Anfänger

Beiträge: 52

Registrierungsdatum: 1. Dezember 2005

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 7. Januar 2010, 15:13

...sehr cooles teil !
wie xt-turbo schon gesagt hat, wenn der motor läuft ist die karosse das grösste problem.
...wenns etwas mit der restaurierung wird und du ersatzteile brauchst, gib info. (pn)
lg wolfgang