Im Augenblick ist mir noch nicht klar, inwieweit
@drischnie: aktuell den Motor teilweise demontiert hat.
Natürlich habe ich nach etwa 10 Jahren die gesamte Motoroptik auch nicht mehr vor Augen.
Folgende Sachverhalte scheinen objektiv vorzuliegen:
(1) Der Motor läuft "an sich" anstandslos ohne kritische Geräusche zumindest solange selbst im 5. Gang, wie noch kein Druck notwendig ist - also wie ein Sauger etwa bis 130-140 km/h mit so etwa 4300 U/Min.
(2) Nach den Schilderungen kommt am Auspuff hinten nichts deutlich Verdächtiges raus ( Verbrannte Ölwolke wenn heiß/ Ölsprühnebel wenn kalt)
(3) Ein Ladedruck iund daraus Leistungsentfaltung ist nicht spürbar, wenn sie da sein müsste
(4) Öl liegt nicht auf dem Fußboden als Lache im Leerlaufbetrieb oder nach Abstellen nach einer Fahrt.
(5) Im Ansaugtrakt gibt es eine Menge Motoröls, ohne dass dies dem Verbrennungsraum zugeführt zugeführt zu werden scheint - es scheint gegen die Luftfluss-Richtung zu fließen.
(6) Das Kompressionsbild mag unschön sein, aber es zeigt bei Anlass-U/Min von vielliecht 200 U/Min, dass die Kolben unversehrt sein müssten und die Ringe zumindest noch vorhanden sind.
(7) Die Entlüftung von Block und Zylinderköpfen ist nicht dichtgesetzt
(

Leerlaufverhalten und erhöhter Leerlauf bei abgenommenem Verschluss-Deckel des Öleinfüll-Rohres sind bisher
nicht beschrieben und wohl dann auch noch nicht versucht worden. Besonderheiten dabei erkennbar?
(9) Noch
nicht beschrieben wurde der Zustand des Ölrückführungs-Schlauches unter dem Lader in den Block hinein. Wenn der dicht, dann
muss
das zur Lader-Schmierung zugeführte Öl ja irgendwo raus: In den Frischluft- oder Abgastrakt des Laders über dessen (Ab)Dichtungen.
(10) Kühlwasser-Sy<stem ist völlig ok.
(11) Es müsste doch möglich sein, den Motor als Sauger im Leerlauf ohne Verbindung von Turbo-Verdichterseite zur Drosselklappe laufen zu lassen. Ich habe das nicht mehr vor Augen -sagte ich schon-, aber falls es da "irgendwo" Luftmengenmesser pp. und -Elektrik/Elektronik gibt, sollte der Motro zum Laufen zu bringen sein.
Wenn das gelänge und man im Betrieb in den Lader sehen könnte und auch in die Ansaugspinne und womöglich gewisse Lastzustände des Motors herstellen kann,
dann müsste evtl. zu sehen sein, wo Öl herkommt.
Meine ganzen Ausführungen gebe ich vor dem Hintergrund, dass drischnie ja schließlich ziemlich gut etwa 800 km in einem Stück gefahren ist und eher zufällig
zu wenig Öl bemerkt wurde und es zur Prüfung an sich gar keinen Anlass gegeben hat - außer "gefühlter"Leistungsmangel. Und drischnie ist Profi genug, bei Druckaufbau
des 1800T mit 131/136 PS die Leistungsentfaltung nicht mit seinen anderen Gefährten zu messen.
Und ich versuche auch, den Arbeits-Aufwand, den Fremd-Aufwand und den Kosten-Aufwand minimal zu halten. Die Lösung "Motor-Zerpflücken-(Lassen)" , -"Revidieren"
zu lassen, einen AT-Motor zu suchen wäre ja schließlich eine Endlösung bei womöglich wirklich nur kleiner Ursache.
Das Einzige, wo ich bei den Beschreibungen aus der Ferne
nicht mitgehen möchte, ist, dass hinten am Auspuff nix rauskommt - was ja phänomenal wäre.