Du bist nicht angemeldet.

Strexe

Profi

Beiträge: 1 518

Registrierungsdatum: 23. Januar 2005

Wohnort: Berlin-Spandau

  • Private Nachricht senden

21

Donnerstag, 30. März 2006, 11:57

Hallo


Zum Verschleiß des Conti Sport Contact 2 in einer Saison ( ca. 14.000 Km ):

Gestern kamen die Sommerschlappen wieder drauf. Da wir ja einen Reifen wegen Reifenschaden ersetzen mußten, hatten wir einen neuen Reifen zum Vergleich da.

Der neue Reifen hat eine Profiltiefe von knapp 8 mm.

Die beiden Vorderreifen haben einen Verschleiß von 1,5 mm, der übrig gebliebene Hinterreifen einen Verschleiß von 1 mm pro Saison.

Nach der Diskussion im Reifenschaden-Thread wurde beschlossen, den neuen Reifen auf der Vorderachse zu montieren, damit das hintere Diff. wegen der Sperre nicht heiß läuft. Wir haben nun die beiden Vorderräder hinten und den neuen Reifen und den alten Hinterrreifen an der Vorderachse montiert. Die Laufrichtung der bereits angefahrenen Reifen wurde nicht geändert.

Im Stadtverkehr und kurzer Landstraßenstrecke haben wir gestern keine Probleme bezüglich Lenkung und Rüberziehen beim Gasgeben und Bremsen bemerkt.


So, dann will ich mal hoffen, daß wir noch zwei Sommer mit den Reifen kommen....


Gruß
Strexe


suzi

Anfänger

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 2. September 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

22

Donnerstag, 30. März 2006, 12:32

Hallo zusammen,

erst mal Dank an alle für die Tipps. So wie es sich anhört, werde ich mich gegen den Ganzjahresreifen entscheiden. Ich denke, ich werde nächsten Monat mal beim "Freundlichen" anfahren und vorsichtig anfragen, ob ich mit den Schluppen nochmal Tüv hinbekomme - falls ja werde ich als erstes Winterreifen kaufen und dann auf die Sommerschluppen sparen, der Uniroyal liest sich net schlecht (auch preislich).

Kann mir jemand auch ein paar Winterreifen empfehlen, die sowohl Straße als Gelände sicher meistern? Der Snowtrac ist im Gelände gelinde ausgedrückt eine Katastrophe.

LG
Suzi


zurpelmuhmuh

Anfänger

Beiträge: 52

Registrierungsdatum: 9. April 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

23

Donnerstag, 30. März 2006, 18:27

Hallo vonderAlb!

Die Reifen hören sich ja richtig gut an.
Nur eine Sache macht mich stutzig, unser Forri muß 215/60 R16 haben und die stehen da nicht? Passen denn die Reifen zu den älteren Forrys, denn unser ist ein 2.0XT?

Zurpelmuhmuh



weko

Schüler

Beiträge: 152

Registrierungsdatum: 9. Oktober 2004

Wohnort: Niederbayern

  • Private Nachricht senden

24

Donnerstag, 30. März 2006, 23:54

@suzi

Reifen, die sowohl auf der Straße, als auch im Gelände gut sind gibt es
leider nicht. Fahre im Winter Cooper Weathermaster ST 2, und bin im mit den
Winter- und Geländeeigenschaften sehr zufrieden. Auf nasser und trockener
Straße, sind die Cooper allenfalls ausreichend. Zudem haben sie ein sehr
lautes Abrollgeräusch.

Gruß, Martin


vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

25

Freitag, 31. März 2006, 11:16

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote> unser Forri muß 215/60 R16 haben und die stehen da nicht? Passen denn die Reifen zu den älteren Forrys, denn unser ist ein 2.0XT?<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Der Sauger hat serienmäßig nur 15"-Felgen/Reifen.
Natürlich kann man den Uniroyal nur verwenden, wenn die angebotenen Reifengrößen für dein Fahrzeug zugelassen sind.
Für den Turbo muß man sich andere Reifenhersteller bzw. Reifengrößen suchen.

Andreas
<u>WRX MY03 (302 PS) zu verkaufen</u>
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

vavrath

Schüler

  • »vavrath« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 3. November 2005

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

26

Montag, 3. April 2006, 19:03

Hab ich jetzt alle vernünftigen alternativen zu den Yokohama Geolander in 205/70 R15 96H?

Pirelli Scorpion STR
BF Goodrich Macadam T/A
Uniroyal rallye 4x4 street
Michelin 4X4 Synchrone


suzi

Anfänger

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 2. September 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

27

Mittwoch, 5. April 2006, 18:48

@weko vielen Dank für die Info. Ich werde dann mal das Sparen anfangen.

LG
Suzy


vögi

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 564

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

28

Samstag, 1. Juli 2006, 12:30

Hallo zusammen

Meine Erfahrungen mit dem Continental SportContact 2 235/<u>40</u> ZR18 91Y im Vergleich zum Michelin Pilot PRIMACY 235/<u>45</u> R18 98W:

Ich hatte Glück und konnte zu einem wirklich guten Preis den Conti einem Forumsmitglied abkaufen. Der Reifen wurde schon auf einem Audi S4 gefahren (Bereifung ab Werk), hatte aber noch gute 6 bzw. 6.5mm Profiltiefe -also ein fast neuer Reifen.
Durch den kleineren Durchmesser des Reifens gegenüber dem 45-er den ich sonst fahre, rückt der Forester ca. 1 cm näher zum Boden. Dem gegenüber vergrössert sich natürlich der Abstand von Reifen zu Kotflügel, was nicht wirklich gut aussieht. Zudem wirkt der 40-er trotz gleicher Breite, optisch schmaler als der 45-er Reifen.

Der Conti als reiner Sportreifen glänzt vor allem in Kurven. Mit seiner weichen Gummimischung krallte er sich in den Asphalt, wirklich grossartig und auch beim wegrutschen, bleibt ein pfeifen der Reifen aus, da kann der Michelin nicht ganz mithalten. Fahren beim Regen ist ebenfalls nie ein Problem, das Auto wirkt immer sehr kompakt und man hat immer das Gefühl sicher unterwegs zu sein. Der Michelin ist im Regen mindestens ebenbürtig, ich finde er ist noch einen Ticken besser. Durch den kleineren Durchmesser des Conti beschleunigt der Forester auf den ersten paar Meter und aus engen Kehren besser als mit dem grösseren Michelin. Wenn aber mal eine gewisse Geschwindigkeit erreicht ist, fehlt mit dem 40-er irgendwie der "Dampf". Das liegt wohl daran, dass die ECU den max. Ladedruck schneller wieder zurück nimmt, weil die kleineren Reifen schneller drehen (?). Mit den 45-er ist man schlussendlich schneller unterwegs. Irgendwie komisch, aber es ist so.

Was gar keine Freude macht, sind die Flanken des Conti. Der Tragfähigkeitsindex 91 würde für einen Forester eigentlich längstens reichen, das Fahrwerk des Forry mit seiner starken Seitenneigung (trotz stärkerem Stabi), macht die Flanken aber innert kürzester Zeit zunichte. Ca. 8000 Km ist der Conti jetzt total gelaufen (Audi S4 schon mit eingerechnet) und die Flanken sind platt . Der Reifen würde keinen TÜF mehr bestehen. Obwohl innen noch genügend Profil vorhanden wäre, muss man die Reifen wegschmeissen. Da hat der Michelin mit 98-er Index überhaupt keine Probleme. Mein M. hat über 20000 Km runter, läuft regelmässig ab und hat noch 5 mm Profil.

Fazit:
Sportreifen für den Forster ja, aber nur mit hohem Tragfähigkeitsindex. Solange ich keinen grösseren Lader habe, der bei höheren Drehzahlen mehr Leistung bringt, bleibe ich in Zukunft bei der Reifengrösse 235/45 für die 18 Zoll Felgen. Nächstes Jahr, werde ich mich wahrscheinlich für den Pilot SPORT PS2 235/45 R18 98Y EL mit Felgenschutzleiste entscheiden.

Gruss
vögi



wankel

Schüler

Beiträge: 52

Registrierungsdatum: 12. Januar 2006

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

29

Samstag, 1. Juli 2006, 16:27

wenn jetzt vielleicht auch einige bedenken haben und nörgeln, aber ich hab mir die genommen:
http://ssl.delti.com/cgi-bin/reifenbestellen.pl?typ=D-102224&dsco=2

kosten nen rammel, gute testurteile und picken egal ob nass oder trocken :)


vögi

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 564

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

30

Samstag, 1. Juli 2006, 23:10

OT

@wankel
Hast Du dir diese Dinger zu Hause an die Wand gehängt? (Dein Profil: Fahrzeug/keines)

gruss
vögi


Strexe

Profi

Beiträge: 1 518

Registrierungsdatum: 23. Januar 2005

Wohnort: Berlin-Spandau

  • Private Nachricht senden

31

Sonntag, 2. Juli 2006, 09:01

@ Vögi

Danke für Deinen Bericht. Dein Verschleiß deckt sich überhaupt nicht mit unserem. Macht das Kurvenfahren in den Bergen so viel Unterschied aus? Unsere Contis haben nun ca. 21000 Km auf dem Buckel und die Flanken sehen noch sehr gut aus. Jedenfalls haben sie die kurvige Harztour besser überstanden als der Stabi

Mit wieviel Reifendruck fährst Du die Contis

Wir fahren mit 2,7 vorn wie hinten.

Bin ja schon fast erschüttert, wie schnell sich Deine Reifen abgefahren haben.

Schönen Sonntag noch
Gruß
Strexe


wankel

Schüler

Beiträge: 52

Registrierungsdatum: 12. Januar 2006

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

32

Sonntag, 2. Juli 2006, 10:18

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>OT

@wankel
Hast Du dir diese Dinger zu Hause an die Wand gehängt? (Dein Profil: Fahrzeug/keines)

gruss
vögi
<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

:) aso ja, profil muss ich aktualisieren, hatte mich ja geregt als ich noch keinen hatte :)

lg


vögi

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 564

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

33

Montag, 3. Juli 2006, 16:10

@Strexe

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Mit wieviel Reifendruck fährst Du die Contis?<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

Ich fahr sie eben nicht mehr..., hatte aber alles ausprobiert. Euer Conti hat sicher auch ein Tragfähigkeitsindex 98 und nicht 91. Genau das ist der Grund. Je höher diese Zahl, umso steifer sind die Flanken. Mein Michelin Primacy bekommt vorne 2,7 und hinten 2,5 bar.

Gruss
vögi


LiNeAn

Anfänger

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 11. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

34

Dienstag, 18. Juli 2006, 11:47

Da häng ich mich doch glatt mal an :-)
Wir wollen uns endlich auch von der Standardbereifung trennen, würden die Felgen aber gern weiter nutzen.

Welche Sommerreifen sind in der Größe 215/60 R16 für den 2.5XT empfehlenswert?

Von den "gängigen" Marken hab ich in der Dimension mit Index V folgende gefunden:

Goodyear Excellence XL
Conti PremiumContact 2XL
Michelin Pilot Primacy

Wir fahren überwiegend Straße (auch häufig Autobahn) - leichtes Gelände und vermatschte Wiesen und Feldwege sollten die Reifen aber auch noch packen.



*****************
Subaru Forester 2.5 XT, MY05, LPG Omegas LandiRenzo
&
Subaru Impreza 2.0 GL Classic, MY97

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

35

Dienstag, 18. Juli 2006, 13:06

Ich verstehe ja nicht, warum die meisten hier nur Markenreifen mit Imageaufschlag fahren, wo es doch auch gute Noname-Reifen gibt. Denn wir fahren doch alle ein Noname-Fahrzeug (imagemäßig gesehen), und keinen Bring Mich Werkstatt oder Chrysler Benz ...

Mein Beitrag zu diesem Fred: guckt euch mal den GT Radial Champiro HPZ an. Ich bin damit sehr zufrieden damit (allerdings Größe 235/40R18), IMHO vergleichbar mit dem Goodyear Eagle F1 GSD3, den ich vorher auf dem Legacy immer gefahren bin (puhh, war der teuer). Nur bei Nässe ist der Champiro etwas schlechter, dafür besser im Verschleiß. Der F1 hat nämlich bei meinen Kurvengeschwindigkeiten immer schnell das Schulterprofil verloren .

Edit: Der Reifen Champiro ist von der Fa. GT Radial, und nicht von Radial GT.

Beste Grüße aus dem Bergischen Land
Jürgen

### Forester 2,0 XT Aut. MY2004 mit LPG ###


geändert von: sunfreak on 18/07/2006 15:33:26

Strexe

Profi

Beiträge: 1 518

Registrierungsdatum: 23. Januar 2005

Wohnort: Berlin-Spandau

  • Private Nachricht senden

36

Dienstag, 18. Juli 2006, 18:36

Hallo Jürgen,

nun, ich hatte ja schon am Anfang dieses Themas geschrieben, daß wir mit der Größe 235/45/18 leider nur unter zwei Herstellern wählen können. Kurz in Erwägung hatte ich noch den 235/40, der nicht nur bei den Markenherstellern sondern auch bei anderen Herstellern einfach günstiger ist. In dieser Größe ( 235/40/18 ) ist aber der Abrollumfang um 2,9% kleiner zur Originalgröße, während es beim 235/45/18 nur +0,7% sind.

Leider haben wir beim Kauf der Winterreifen auf's Geld geschaut und einen 215/55/16 statt einen 215/60/16 gekauft. Hier liegt der Abrollumfang sogar bei 3,2% weniger. Nicht nur, daß die Gänge "kürzer" sind, über das förmliche Kilometerfressen hattest Du Dich ja auch schon beklagt. Mit dem Reifen an sich bin ich sehr zufrieden.

Daher bleibt einem leider manchmal nichts anderes übrig, als mit den Zähnen zu knirschen und tiefer in den Geldbeutel zu greifen

Viele Grüße aus der Hauptstadt von Susanne


Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

37

Dienstag, 18. Juli 2006, 20:06

Hi Susanne,

ich glaube aber bzgl. der Tachofalschanzeige beim 55er Querschnitt, dass man das angesichts eines Aufpreises von 50-80 EUR pro Reifen tolerieren kann (meine Meinung). Dass man dann die 100Tkm-Garantieschwelle eher erreicht, kann man kaum gegenrechnen, denn man weiss ja nicht, was gerade nach Überschreiten der 100Tkm noch kaputt geht. Aber da läßt sich auch meist mit dem Händler verhandeln.
Die kürzer ausfallenden Gangübersetzungen kommen der Automatik eher zugute. Der Forri spurtet wie Sa* . Und Endgeschwindigkeiten knapp über 200km/h (GPS-Messung) in der Ebene reichen doch immer noch (heute Morgen um 10:00 Uhr, A1 Burscheid nach Leverkusen, leicht bergrunter, 240km/h Tachoendanschlag => GPS 219km/h, und das im Gasbetrieb).

Beste Grüße aus dem Bergischen Land
Jürgen

### Forester 2,0 XT Aut. MY2004 mit LPG ###


geändert von: sunfreak on 18/07/2006 21:33:58

Strexe

Profi

Beiträge: 1 518

Registrierungsdatum: 23. Januar 2005

Wohnort: Berlin-Spandau

  • Private Nachricht senden

38

Samstag, 24. Februar 2007, 20:47

Moin

da es in der Größe 235/45/18 wenig Auswahl gibt, hab ich mich gefreut, auf einer Messe einen neuen Reifen in dieser Größe bestaunen zu können:

Vredestein Ultrac Sessanta in 235/45/18 98 Y

http://www.vredestein.de/Banden_Bandtype…sionID=87123835

Der Reifen macht einen guten Eindruck und soll so um die 250 EUR kosten ( Listenpreis ). Es soll wohl in den nächsten Tagen ein Test erscheinen und der Importeur wollte mir diesen zukommen lassen.

Ein Bridgestone Potenza Re 050 A in 98 Y ist wohl auch gerade in Vorbereitung und kommt hoffentlich bald auf den Markt. Da kann man nur hofffen, daß die Preise in dieser Größe mal etwas runter gehen, denn es kann ja nicht sein, daß ähnliche Dimensionen um einiges günstiger sind. Ja ja, ich weiß...Angebot und Nachfrage :prophet:

Ist doch mal gut zu wissen, daß man dann unter mehr als zwei Marken auswählen kann =)

Gruß
Strexe

39

Samstag, 24. Februar 2007, 21:12

Hi Strexe

Mein Kollege (Pneuhändler) macht mir ein Angebot vom Bridgestone 235/45-18 (98 ).
Sollte demnach schon verfügbar sein ... Bekomme dann nächste oder übernächste Woche ne AW. Der Brückenstein solle sehr gut sein und so wie's aussieht bestelle ich den dann auch.

=> Ich poste Info's sobald ich mehr weiss ...

=> Ev. hätte er noch sehr günstig einen Satz 225/45-18 (Bridgestone's) zum Verkauf. Info's folgen.

BIG
HUBRAUM statt WOHNRAUM

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »frank.k« (25. Februar 2007, 09:27)


Strexe

Profi

Beiträge: 1 518

Registrierungsdatum: 23. Januar 2005

Wohnort: Berlin-Spandau

  • Private Nachricht senden

40

Samstag, 24. Februar 2007, 21:57

@ BIG

paß aber auf, daß er Dir nicht den 94 Y verkauft! Der fährt sich bestimmt an den Flanken schneller ab, so wie es Vögi weiter oben beschrieben hat.

Gruß
Strexe