Hallo zusammen,
habe vorhin mit meiner zukünftigen unser verfrühtes eigenes Hochzeitsgeschenk abgeholt - einen Forester SJ Exclusive Weltcup Edition, 2.0D, von uns für uns

. Abgegeben haben wir unseren 2010er SH Comfort 2.0D (Euro 5), den wir jetzt genau 2 Jahre gefahren haben. Der Tausch geschah vor allem vor dem Hintergrund, dass es auf Dauer mit 135.000km beim SH etwas mulmig wurde bezüglich Motor, Kupplung und sonstigen Reparaturen, und wir gerne einen Wagen mit längerer Garantie wollten. Ist unser erster quasi-Neuwagen (Januar 15 zugelassen, 1400km gelaufen), daher waren wir entsprechend aufgeregt. Wir hatten schon vorher gelegentlich einen SJ Diesel als Leihwagen, daher war der Wagen an sich nichts neues für uns. Auf die Optik werde ich mal nicht näher eingehen, das ist eh Geschmackssache.
Sowohl der SH als auch der SJ sind die "mittlere" Ausstattungsvariante, auch wenn sie anders heißen. Im direkten Vergleich sind folgende Punkte aufgefallen:
Der SJ ist subjektiv im Innenraum deutlich leiser - Abroll- und Windgeräusche bis Landstraßentempo kommen weniger laut durch.
Das Fahrwerk des SJ ist deutlich straffer - bei manchen Unebenheiten kommt mehr in den Innenraum durch als beim alten SH, aber bei schnellerer Gangart ist es durchaus angenehm. Die Lenkung beim SH fühlte sich aber etwas mehr "an der Straße" an, also mehr direkte Rückmeldung, dafür auch mehr Verziehen bei Unebenheiten.
Die Rückfahrkamera ist echt gut, vor allem da man deutlich die Anhängerkupplung erkennen kann. Hilft beim Vorfahren vor den Hänger und beim genauen Einparken sehr - der alte hatte keinerlei Assistenzsysteme da, was aber auch ging.
Die vorderen Fenster wirken größer, und es wirkt als ob die Frontscheibe flacher wäre - das Armaturenbrett ist länger, und bei den Außenrückspiegeln ist ein Dreiecksfenster.
Der Innenraum soll etwas größer sein, vorne aber gefühlt keine Veränderung. Die Armauflage vorne ist nicht mehr verschiebbar, das ist schade. War beim SH sehr angenehm bei längeren Autobahnfahrten. Die Position der Auflage scheint im SJ zwischen der vorderen und hinteren Position der Armauflage des SH zu sein, daher fällt es nicht ganz so ins Gewicht.
Sitze sind bequem, im SH war der Beifahrersitz etwas niedriger als der (verstellbare) Fahrersitz, im SJ umgekehrt - der Beifahrersitz scheint standardmäßig höher zu sein. Im ersten Moment eine merkwürdige Umstellung

Das Display oben in der Mittelkonsole ist ganz nett, vor allem für Lüftung und Radio, sowie einige der Infobildschirme. Der VDC-Bildschirm, ok, nette Spielerei. Mal schauen wie es da im Winter zugeht. Die Anzeige "Vergleich zum Durchschnitt" (+/- Anzeige) ist etwas witzlos, da es überhaupt nichts aussagt. Die Anzeige mit Durchschnittsverbrauch der aktuellen Fahrt (nicht A/B-Trip, sondern von Zündung an bis Zündung aus) finden wir beide recht gut, auch die Restreichweite ist da mit drauf. Was mir ab und an fehlt, ist die Anzeige des Verbrauchs bei aktueller Fahrsituation, also wirklich im aktuellen "jetzt"-Zustand. Das gibt es anscheinend nur in Form der genannten Vergleichsanzeige zum Trip-Verbrauch, aber eben nur grafisch und nicht in Zahlen.
Die schwerste Enttäuschung war jedoch das Radio. Wir nutzen das Auto zu zweit und auch wenn wir gemeinsam fahren, wechseln wir uns beim Fahren ab. Im SH ist ein Radio mit 6-fach CD-Wechsler mit MP3-Funktion verbaut, und es sind bei uns immer 2-3 MP3-CDs und 2-3 Audio-CDs eingelegt. Wir wechseln regelmäßig hin und her, zum einen weil wir uns das Auto eben teilen, zum anderen weil wir regelmäßig längere Fahrten machen. Der SJ hat nur ein einfaches CD-Radio mit MP3-Funktion für EINE CD. Im SH Comfort ist ein 6.1 Radio mit Bassbox unter dem Fahrersitz serienmäßig verbaut, mit gutem Klang und entsprechend Bumms dahinter (hören queerbeet, Rock/Metal, Mittelaltermusik, auch mal was Poppiges). Der Klang beim SJ ist gefühlt deutlich schlechter, es fehlt die Bassbox, und auch die Einstellungen im Radio können das nicht kompensieren (gibt eine Einstellung für virtuelle Bassbox...). Da wir immer viel Musik hören, ein echter Minuspunkt.
Im SH haben wir Bluetooth für das Serienradio nachgerüstet. Hierfür kam ein Zubehörteil zum Einsatz, dass etwa 40-50 Euro kostet und echt super arbeitet. Es kann bis zu 5 Geräte verbinden und speichern, und auf einen Klick verbindet es das zuletzt verbundene Gerät. Wird das nicht gefunden, wird das davor zuletzt verbundene probiert und so weiter. Sehr nette Funktion wenn man mit mehreren Fahrern ein Auto teilt. Beim SJ ist serienmäßig Bluetooth an Bord, und das ist die reinste Katastrophe. Man kann EIN EINZIGES Gerät verbinden. Will man ein anderes verbinden, kommt im Menü die Meldung "Memory full" und man muss im Menü umständlich erst das alte Gerät LÖSCHEN, dann das Radio in den Pairing-Modus bringen, und vom zweiten Handy aus komplett neu verbinden. Die Funktion für mehrere Geräte scheint
grundsätzlich vorhanden zu sein, da es auch "SELECT AUDIO" gibt um die
Bluetooth-Quelle zu wählen, aber da steht eben immer nur ein Gerät, und im Handbuch steht auch, dass nur ein Gerät genutzt werden kann und zum Wechsel das alte Gerät gelöscht werden muss, bevor man erneut pairen kann. Was zum Geier haben die sich denn bitte dabei gedacht? Bei anderen Serien-Radios die ich kenne kann man x Geräte speichern und am Radio direkt eins davon auswählen und es verbindet, ist fast so einfach wir Umschalten von CD auf FM. Selbst unsere Nachrüstlösung im SH konnte das besser. Und bleibt nun nichts anderes übrig, als unsere Nachrüstlösung auch im SJ Forester zu verbauen (gott sei dank gibt es noch ein Line-In), und ein Handy darüber zu verbinden, das andere über das Serienradio. Aber DAS, falls jemand von Subaru mitliest, ist echt MIST. Wir fahren oft und abwechselnd, brauchen das also ständig, und hier patzt das System vollständig.
Die Stimmung bei der Rückfahrt vom Händler, angefangen mit Begeisterung über das neue Auto, wurde dann echt gedämpft, da man das Radio jeden Tag bei jeder Fahrt nutzt, und so grundlegende Dinge so schlecht umgesetzt sind. Bei nem 30.000€ Auto unverständlich. Einzige Vorteile des neuen Radios sind die Unterstützung für das obere Display, wo man bei MP3s und Bluetooth-Verbindung Interpret, Album und Titel ablesen kann, und der USB-Anschluss, den wir noch mit nem USB-Stick testen werden.
Heute ist der erste Tag, und alles in allem sind wir dennoch überzeugt. Vor allem wollten wir auf der sicheren Seite sein, was Reparaturen angeht. Dass der Wagen zudem leiser ist und innen auch besser verarbeitet wirkt, ist ein zusätzlicher Bonus. Bei der Anhängerkupplung haben wir uns die zusätzliche Strom-Strippe für Dauer- und Zündungsplus verlegen lassen, für den Wohnwagenbetrieb. Dass man das extra zusätzlich erwähnen muss (und WISSEN muss!) ist aber auch irgendwie ungut. Erfahrene Caravaner werden das aber bestimmt wissen. Das Radio hat speziell mir erst mal nen Dämpfer verpasst, aber wir werden sehen, wie sich das im Alltag wirklich auswirkt. Die Verbrauchsanzeige ist noch etwas zu gut um wahr zu sein - ich bin gespannt wie sich das entwickelt. Werde ein paar Vergleichsstrecken fahren und im Auge behalten, was er so anzeigt und wie sehr das stimmt. Der alte SH zog immer deutlich über 7 Liter, da viel Stadtverkehr, der SJ zeigt selbst bei Stadt merklich weniger an. Interessant wäre, ob es am Motor weitere Veränderungen gab - sind beide Euro 5, wenn ich das richtig gesehen habe.
Ich denke ich werde das hier noch nach und nach mit weiteren Erfahrungen ergänzen. Hoffe es ist für den ein oder anderen hilfreich oder wenigstens informativ (z. B. falls jemand ebenfalls mit dem Gedanken spielt, auf den neuen Forester zu wechseln)
Gruß
Markus / LoneRider