Du bist nicht angemeldet.

ruebennase

Schüler

  • »ruebennase« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Registrierungsdatum: 21. Juli 2011

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 17. August 2025, 15:56

Fehler CVT P2762 - und nun?

Hallo,

ich hatte nun zum 2. Mal bei meinem Outback Diesel 2015 (jetzt ca. 165TKm) auf der Autobahn das Problem, dass die Drehzahl plötzlich über 500 Umdrehungen höher ging, manuelles Eingreifen war nicht mehr möglich, weder über Schaltwippen, noch über "Schalthebel nach links". Das wurde alles ignoriert, der Wagen fuhr sich irgendwie "gummiartig". Aufgetreten ist der Fehler im Abstand von einem Jahr (!), jeweils bei stundenlanger Autobahnfahrt bei über 30 Grad mit hoher Last (letztens mit großem Kofferanhänger mit wenig Gewicht, aber hohem Windwiderstand - Verbrauch knapp 11 Liter Diesel...).
Nach einer Pause (Abkühlung?) ist der Spuk verschwunden, es läuft weider, wie es soll. Beim ersten Mal hab ich beim Händler gefragt, der konnte / wollte nichts konkretes sagen und sprach nur von hohen Kosten und ungewissem Erfolg.
Getriebeöl wurde vor 10TKm gewechselt.
In deutscher Sprache finde ich nichts zu dem Fehler, in amerikanischen Foren / Filmchen gibt es einiges. Es geht dabi um Ventile oder so im Getriebe, die aber hohe Kosten verursachen bei einem Wechsel.

Da wir den Wagen meist als Familienkutsche nutzen und oft weite Reisen machen, möchten wir es ungern drauf ankommen lassen, bis es nicht mehr von alleine weg geht.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Fehler? Sollte man da auf Verdacht hin diese Ventile wechseln lassen oder einfach fahren, bis es öfter auftritt? Bin grad etwas ratlos, komme aber auch nicht zur Werkstatt, da ich irgendwo in Schwden bin.

Grüße

Rübennase

Beiträge: 21

Registrierungsdatum: 5. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 17. August 2025, 16:36

Fehler P2762 betrifft das Überbrückungsventil im Getriebe. In deinem Fall (Außentemperatur hoch und und hohe Last mit Hänger) wird vielleicht das Öl im Getriebe zu warm und damit zu dünn, dass es eventuell interne Dichtsitze umwandert. Dabei muss die Temperaturleuchte nicht einmal aufleuchten. Aus dem Bauch heraus würde ich zur Spülung des Getriebes raten.

3

Sonntag, 17. August 2025, 17:30

Könnte sein, dass er durch den Fehler in einen Notlauf geht und die Wandlerüberbrückungskupplung aufmacht, so dass man im Wandler fährt.

Das erklärt die höhere Drehzahl und das gummiartige Fahrverhalten.

Dann wäre das nicht die Ursache für den Fehler sondern eine Folge des Fehlers.

racerat

Profi

Beiträge: 900

Registrierungsdatum: 6. Juni 2003

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 18. August 2025, 11:24

Könnte sein, dass er durch den Fehler in einen Notlauf geht und die Wandlerüberbrückungskupplung aufmacht, so dass man im Wandler fährt.

Nein, das kann nichrt sein. Dann würde das Getriebe innerhalb kurzer Zeit überhitzen.
Wenn du das Geführ hast, dass der Wandlerüberbrücker nicht schliesst, dann wäre das Problem im entsprechenden Selenoid. Früher oder später würde auch ein spezifischer Fehler angezeigt werden.

Edit meint: habe gerade den von dir geposteten Fehlercode rausgesucht. Der Fehlercode bezieht sich genau auf den von mir genannten Selenoid. diesen gibt es als Ersatzteil nicht. Es muss die gesamte Schaltplatte getauscht werden. Kosten za. 3000€. Als Alternative kannst du jemnand suchen der dir das Selenoid (28€) tauscht. Ist aber eine komplexe Geschichte, der Dorfschmied und Subaru machen das nicht.
Forester X ´07 lpg
XV 2.0 '17
Outback 2.0D ´16
Impreza GT ´00 555
Impreza STI 08
Honda Civic E1
(ex Forester X ´03, ex Impreza RS ´06, ex WRX ´03, ex Outback D Bl/Bp ´09, ex Impreza 2.0D Sport)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »racerat« (18. August 2025, 11:46)


RB199

SC+ Mitglied

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 9. September 2018

Wohnort: Offenbach

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 18. August 2025, 11:57

Da der Fehler "Steuerkreis des Magnetventils des Drehmomentwandlers Bereich/Leistung" lautet und die Sypmtome
- keine Wandlerübrückung
- Motordrehzahl steigt beim Fahren abrupt an
sind, ist der Punkt das die WÜK aufmacht der fehler und keine folge des fehlers ;)

Zuerst soll mit SSM nach weiteren Fehlern geschaut werden, danach soll zuerst die Füllmenge des ATF überprüft werden und dann der Zustand des ATF. Danach müssen dann entsprechende Versuche gemacht werden die dann aber natürlich das Vorhandensein des Fehlers Voraussetzung da sonst die Überprüfungen logischerweise immer gut sein werden.

Also ich würde es ebenfalls so handhaben das ich das Getriebe spülen lassen würde (ich persönlich würde das eigentlich immer ohne einen reiniger machen da ich den Reiniger für verdammt gefährlich halte!) und vorallem auf korrektem Füllstand achten würde (also nicht einfach nur ca dieselbe Menge reinschütten die man rausgeholt hat). Da der fehler nur sporadisch unter starker belastung auftrat und nach einer pause/abkühlen nicht wieder auftrat halte ich es für am wahrscheinlichsten das kein "echter Fehler" vorlag sondern es an den Bedingungen lag mit denen das Öl nicht mehr zurecht kam.

PS: Alle infos oben kommen aus dem WHB des Levorg, ich kann mir aber nicht vorstellen das es beim Outback viel anders sein wird...
"Alles außer Allrad ist ein Kompromiss"- Walter Röhrl

ruebennase

Schüler

  • »ruebennase« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Registrierungsdatum: 21. Juli 2011

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 18. August 2025, 17:47

Hi und danke fürs Mitgrübeln, super!

Zum Fehlerspeicher:

- vor einem Jahr kam dann der Fehler in den Speicher mit der Lichtorgel im Cockpit. Ich hab den dann mit torque pro gelöscht, beim Auslesen später beim Händler (da lief der Wagen ja wieder problemlos) konnte kein Fehler mehr irgendwo gefunden werden.

- dieses Mal keine Lichtorgel (also keine Fehlermeldung im Cockpit), den Fehler hab ich während der Fahrt mit torque pro lesen können. Nach dem Abkühlen zeigt torque keinen Fehler im Speicher an.

Getriebeöl wurde vor rund 10TKm geWECHSELT (also zwischen erstem und zweitem Mal). Spülung macht der Händler wohl nicht.

RB199

SC+ Mitglied

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 9. September 2018

Wohnort: Offenbach

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 18. August 2025, 18:16

Automatikgetriebeöl kann man nicht wechseln...
Bei einem Automatikölwechsel kommt vielleicht 1/3 des Öls raus, damit ist ein "Automatikölwechsel" nur ein "Automatikölverdünnen", besser als gar nix aber eben auch nur ein "verdünnen" und kein "Wechsel". Eine Spülung führen auch die wenigsten Vertragshändler aus, da muss man für meist in eine Freie Werkstatt gehen. Problem dabei ist dann allerdings auch das nicht jede Werkstatt das bei einem Subaru CVT macht da diese "exoten" sind und sich viele nicht rantrauen oder wissen ob sie passende Adapter haben, keine Anleitung haben an welche Leitung sie gehen müssen und auch kein Öl mit Herstellerfreigabe (das gibt es nur bei Subaru selber, es gibt nur Öle mit einer "Empfehlung" aber nicht mit "Freigabe" im Zubehör) haben.
"Alles außer Allrad ist ein Kompromiss"- Walter Röhrl

ruebennase

Schüler

  • »ruebennase« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Registrierungsdatum: 21. Juli 2011

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 18. August 2025, 20:02

Also, falls jemand eine Werkstatt mit Herz und Verstand für Subarus CVT kennt - im Raum (östliches) Ruhrgebier, Sauerland, bergisches Land oder ähnlich - bin ich für alle Tipps dankbar. Gerne auch per pm.

Beiträge: 21

Registrierungsdatum: 5. Februar 2025

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 19. August 2025, 06:18

Also, falls jemand eine Werkstatt mit Herz und Verstand für Subarus CVT kennt - im Raum (östliches) Ruhrgebier, Sauerland, bergisches Land oder ähnlich - bin ich für alle Tipps dankbar. Gerne auch per pm.


Hast PN.