Zitat
Original von Wolfgang2002
das höhere Fahrwerk des Outback ist - im übrigen auch entgegen meinen Erwartungen - definitiv kein Hinderungsgrund für die Kurvenhatz.
Gerade bis einschließlich MY05 war das von vielen als unkomfortabel empfundene Fahrwerk ausgesprochen knackig, [...]
Zitat
Original von TBR
Zitat
Original von Wolfgang2002
das höhere Fahrwerk des Outback ist - im übrigen auch entgegen meinen Erwartungen - definitiv kein Hinderungsgrund für die Kurvenhatz.
Gerade bis einschließlich MY05 war das von vielen als unkomfortabel empfundene Fahrwerk ausgesprochen knackig, [...]
Ja, je nach Ansicht "knackig" oder "(fast) "bretthart".Auf jeden Fall etwas für die Liebhaber der strafferen Gangart. Aber für Christian wäre preislich sowieso nur das Vorgängermodell interessant, und das hatte sicher eine andere Abstimmung.
Zitat
Original von TBR
Nur noch zur Klarstellung in Sachen Allradsystem: Die Automatikversion (ohne VDC) hat keine Viscokupplung, sondern eine elektronisch gesteuerte Öldruck-Lamellenkupplung. Bei dieser werden Lamellen durch, über Ventile geregelten, hydraulischen Druck aufeinander gepresst und damit über Reibung ein Kraftschluss erzeugt. Eine Viscokupplung dagegen funktioniert über ein in der Viskosität (Zähigkeit) veränderliches Öl, welches eine große Lamellenbewegung verhindert. Eine Viscokupplung haben die Permanentallradler, allerdings nicht zur Kraftübertragung, sondern nur zur Sperrung des Zentraldifferentials. Die an der Kupplung anliegende Kraft ist vergleichsweise gering, die Kupplung hält deshalb länger, und außerdem sind von Haus aus alle vier Räder gleichmäßig angetrieben, einzelne Räder neigen deshalb viel weniger zum Durchdrehen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »christianV« (24. April 2007, 21:20)
Zitat
Original von TBR
Das Schaltverhalten (auch im kalten Zustand!) sollte einwandfrei sein, häufigerer Anhängerbetrieb treibt die Subaru-Automaten früh zum Kollaps. Beim Handschalter mit Stahlfederung bestehen beide Probleme nicht.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BajaGermany« (26. April 2007, 14:10)
Zitat
So genau kenne ich mich mit der Viscokupplung nicht aus ..... der Quattro hat keine ... Augenzwinkern
Zitat
Original von BajaGermany
...und alle Legacy/Outback der letzten Baureihen, egal, ob Automatik oder Schalter, haben immer permanenten Allradantrieb (entweder über Visco- oder über Lamellenkupplungen). Um das nochmal deutlich zu sagen...
Zitat
Original von gsh
... Achtung: der Syncro hat eine Viskokupplung, der Subaru eine Viskosperre. Das ist ein Unterschied wie beim Sex zugucken und Sex haben...
Zitat
Original vom Wolfgang 2002:
Beim OBK MY05 MT haben wir ein mit einer Viskosperre gebremstes Mittendifferenzial, beim AT eine zuschaltende Öldrucklamellenkupplung.
Zitat
Original von Subaru Nachbar
Hi zusammen
noch eine Ergänzung zum Allradantrieb, diesmal beim Audi. Auch hier gibt es inzwischen viele Varianten:
1) Die Billiglösung. Alles was vom Golf kommt (TT, A3): Haldexkupplung. So eine Art Frontantrieb mit wirr zuschaltendem Heckantrieb. Fahrverhalten: Mitunter sprunghafter Wechsel zwischen über- und untersteuern.
2) Der "normale": A4 bis A8. Offener Allradantrieb, nur ein Torsendifferenzial mittig. Gute Traktion, untersteuert vernehmlich unter Last. Pseudo-Differenziale durch Bremseingriff (kann man sich sparen - fällt nun wirklich keinem auf)
3) Der "verfeinerte", bislang nur im RS4. Leicht hecklastig ausgelegt, neutral unter Last. Wie im Legacy 3.0 VDC
Wir schimpfen zurecht darüber, dass Subaru nicht überall den gleichen, optimalen Allrad verbaut. Nur anderswo ist es auch nicht besser....
Gruß,
Alex
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TBR« (27. April 2007, 17:56)