Du bist nicht angemeldet.

SULETU

Anfänger

  • »SULETU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 20. November 2018

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 17. Juni 2019, 20:18

KM Laufleistung und entsprechende Problemchen

Hallo zusammen,

es wäre doch sicher interessant mal zu lesen, wieviele KM euer Levi auf der Uhr hat und ob diesbezüglich
im höherem Bereich dementsprechend vermehrt Probleme aufgetreten sind?

-->Mein Levi hat aktuell 95.000Km
-->Baujahr 2015
-->Probleme bisher keine außer die Intervalle der Inspektion

Grüße
Suletu

captnchaos

Anfänger

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 31. Mai 2008

Wohnort: Winden

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 17. Juni 2019, 20:46

Hallo Suletu,

unser Levorg ist ebenfalls aus dem Baujahr 2015 und hat mittlerweile 125.000km gelaufen.

Bisher wurden folgende Bauteile auf Garantie getauscht :

- Lederlenkrad (hatte von Beginn an eine kleine Beschädigung bzw. einen kleinen Riss an der Unterseite - wurde bei ca. 100.000 getauscht)
- Sitzheizungsschalter (Beleuchtung defekt - Funktion ansonsten nicht beeinträchtigt)
- Domlager bei ca. 110.000km leicht ausgeschlagen (bei unseren Strassen norrmal, haben sogar relativ lange gehalten)
- Austausch des Abgaskrümmers bei ca. 100.000km - Beim Kaltstart war dieser undicht

Im Vergleich zu unseren vorherigen Fahrzeugen schlägt sich der Levorg bisher sehr gut, vor allem die Garantieabwicklung lief bisher sehr entspannt.

Gruß
Lars

Hawkey

Anfänger

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 14. September 2018

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 18. Juni 2019, 15:55

-->Mein Levi hat aktuell 56.000Km
-->Baujahr 2015
-->Probleme bisher keine außer die Intervalle der Inspektion

-Sitz auf Fahrerseite hat einen Riss in der Wange ( Antrag auf Garantie gestellt)
- Lenkrad und Schaltknauf haben Beschädigung am Leder ( Aber meist selber Verursacht , Ringe und so Sachen)

Gruß Mike

SULETU

Anfänger

  • »SULETU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 20. November 2018

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 18. Juni 2019, 20:18

Ja cool,

frage deshalb, da mein Vertragspartner meinte, er hätte noch kein Levorg mit dieser Km Zahl gehabt.
(Wegen meiner Frage nach Problemen nach den ersten Jahren und Kilometern)

Was mir aufgefallen ist, ist seit neuestem ein "surrendes" Geräusch bei 800-1000U/min. .

Hätte ja sein können, dass dies schon jemand mal hatte.

Gruß
Suletu

SL289

Anfänger

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 20. Januar 2016

Wohnort: Arzgebirg

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 19. Juni 2019, 21:15

Hallo Zusammen,

mein Levorg aus dem Baujahr 2015 hat aktuell 63890 km und neben den Durchsichten wurden folgende Punkte auf Garantie behoben:

- Softwareupdate Motorsoftware
- Prüfung ggf. Austausch eines Teils im Ansaugtrakt
- neue Batterie
- neue Fahrertür auf Grund eines Risses an einer Schweißnaht (Rost an einem weißen Fahrzeug sieht man leider besonders gut!)
- neuer Blinker auf Grund Undichtigkeit (Wasser in Blinker)

Versicherungsfälle:
- Marderschaden an einem Schlauch der Getriebekühlung (Ölverlust - zum Glück aber gemerkt - seit dem regelmäßige Kontrolle, um einen Getriebeschaden durch einen Marderschaden vorzubeugen)

Gruß BM

ampel2

Meister

Beiträge: 2 579

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 20. Juni 2019, 09:03

@captnchaos:

Zitat

unser Levorg ist ebenfalls aus dem Baujahr 2015 und hat mittlerweile 125.000km gelaufen.
:respekt:

Das ist die höchste Laufleistung von der ich bisher gelesen habe !

so nun zum Thema:

mein Levorg aus dem Baujahr 2015 hat aktuell 57500 km runter - davon 31800 bei mir, der Rest vorher beim Autohaus im Allgäu

Es gab bisher nur die Inspektionen und Reparaturen von Hagelschaden, Frontscheibe, Stoß

Hier mal ein Auszug aus meinem Fahrzeugtagebuch ;)
Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."

ampel2

Meister

Beiträge: 2 579

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 20. Juni 2019, 09:05

Oh Mist, ich habe ja übersehen ...es gab doch etwas auf Garantie der Bremssattel vorne rechts erwärmte sich beim Rollen (Rad wurde wärmer als Links ! :(
Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."

SL289

Anfänger

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 20. Januar 2016

Wohnort: Arzgebirg

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 20. Juni 2019, 20:56

- Austausch des Abgaskrümmers bei ca. 100.000km - Beim Kaltstart war dieser undicht


@captnchaos: Wie hat sich das mit dem Abgaskrümmer bemerkbar gemacht? Habe auch manchmal das Gefühl, dass die Abgasanlage vor allem im kalten Zustand beim Beschleunigen so klingt, als wäre was undicht...

captnchaos

Anfänger

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 31. Mai 2008

Wohnort: Winden

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 21. Juni 2019, 22:10

- Austausch des Abgaskrümmers bei ca. 100.000km - Beim Kaltstart war dieser undicht


@captnchaos: Wie hat sich das mit dem Abgaskrümmer bemerkbar gemacht? Habe auch manchmal das Gefühl, dass die Abgasanlage vor allem im kalten Zustand beim Beschleunigen so klingt, als wäre was undicht...

Beim Kaltstart hat der Motor stark geklackert, hat sich fast wie defekte Hydrostößel bzw. Sekundärluftpumpe angehört. Bei warmen Motor war das Geräusch weg.
Unser Subaru-Spezi hat's auch erst auf der Hebebühne lokalisieren können und dann zügig den Krümmer getauscht - Top Service ;-)

damogran

Anfänger

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 22. April 2008

Wohnort: Bayern

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 18. Juli 2019, 15:46

75.000 km
bj 2017
keine problem

bis jetzt, alles top!

11

Donnerstag, 18. Juli 2019, 19:15

Hier mal ein Auszug aus meinem Fahrzeugtagebuch ;)
Glückwunsch fürs viele Selbermachen! Von meiner Subaru-Werkstatt hätte ich hierfür eine Strafpredigt bekommen, dass ich nicht alles dort kaufe und machen lasse.

Geestbiker

Anfänger

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 31. August 2023

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 27. November 2024, 19:50

Lange ruhig hier geblieben, so will ich meine (hoffentlich Einzelfall) bisherigen Erfahrungen niederschreiben:

KM 74400 Klimakompressor defekt (Kupplung abgeraucht, Wellenlager ausgeschlagen, vermutlich weil die Axialkolbenpumpe gefressen hat)
KM 78800 RDKS Sensoren defekt/Batterien leer
KM 109000 Rückrufaktion Stecker Parkbremse
KM 135000 neue Batterie
KM 140000 Bremsscheiben vorn und alle Bremsbeläge erneuert
KM 142000 Wandlerüberbrückung schließt gelegentlich nicht mehr (temporärer Fehler bis Motorneustart)
KM 157700 Querlenkerbuchsen vorne zeigen Risse

Was vor KM 63000 war entzieht sich meiner Kenntnis.

Inspektionen habe ich immer in einer Subaru Vertragswerkstatt durchführen lassen.

Was mir mittlerweile auffällt ist, dass er beim Kaltstart etwas Öl verbrennt wenn er mit seitlicher Schräglage abgestellt wurde. Dann bleibt an windstillen Tagen eine dicke blaue Wolke am Parkplatz stehen. Allerdings ist kein nennenswerter Ölverbrauch zwischen den Inspektionen feststellbar.

Ich fahre überwiegend Landstraße, wenig Stadtverkehr und auf der Autobahn nur selten mehr als 130 nach Tacho. Im Schnitt ziehe ich ein Mal im Monat einen kleinen 750Kg Anhänger. Mehr als 300km am Stück mit Anhänger kommt allerdings selten vor. Streckenprofil ist hügelig, Harzer Vorland eben.

blescha

Fortgeschrittener

Beiträge: 236

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2011

  • Private Nachricht senden

13

Freitag, 29. November 2024, 18:09

Welches Baujahr ist der Wagen.

Bis auf den Klimakompressor und der Wandlerkupplung hört sich das nach normalen Verbrauch an, bei knapp 160.000km und ? Jahren.
Impreza G3 2.0R 150PS Automatik BJ 2009
XV II G5 156PS CVT BJ 2018
Levorg 1.6 GTS BJ 2018
Impreza G5 2.0i 156PS CVT BJ 2018

dynamike67

Anfänger

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 23. September 2017

  • Private Nachricht senden

14

Samstag, 30. November 2024, 18:36

Mein 2017er ...

Levorg hat 48TKM runter.
Bei 30TKM Batterie fällig :( Subaru wollte 400 Schleifen für ne Banner Start-Stop. Hab mir dann ne gute für 90 Schleifen gekauft, alles prima. Nächste Woche neue Beläge vorn. Scheiben sind noch gut.
Seit 10tkm hab ich Vibrationen von Getriebe oder Differential, Werkstatt meint, das ist "Betriebsgeräusch". Der Subarutante von der Zentrale habe ich gesagt, wenn das bei der nächsten Inspektion nicht behoben wird, war dies mein letzter Subi. Mal sehn, ob ich bei der nächsten Inspektion ernst genommen werde, sonst gehe ich wieder an die Zentrale.

LG
Mike

Sonst aber außer Service keine Probleme.

Qadesch

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 11. September 2024

  • Private Nachricht senden

15

Samstag, 7. Dezember 2024, 10:13

JDM Levorg 2.0 GT-S - 52.000 km gelaufen, Klimakompressor defekt

merant

Fortgeschrittener

Beiträge: 401

Registrierungsdatum: 31. Juli 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

16

Samstag, 7. Dezember 2024, 10:34

Levorg 2.0i, BJ 2019, 52 tkm:

- Rost wegen gerissener Schweissnaht in der Tür, keine Kulanz
- Knack-/Knarzgeräusche beim Lenken bei langsamer Fahrt, Werkstatt hat keinen Fehler gefunden
- Diverse Bugs im Navi/Radio-System, Firmware-Update gibt's nicht ohne Karten, momentan gibt's wegen Lizenzstreit überhaupt keine Updates gemäss Werkstatt
- 33 tkm: Liegengeblieben, weil Motor nicht mehr anspringt. Kein Fehler gefunden, am nächsten Tag lief er wieder
- 40 tkm: Erneut liegengeblieben, gleiches Verhalten wie zuvor. Auf Verdacht Benzinpumpe gewechselt, seit da läuft er wieder

Nach diversen Toyotas (Camry, Carina, Corolla, Prius) und einem Legacy BR ist der Levorg bisher das Auto mit den meisten Problemen. Da ich hoffe, dass er mit der neuen Benzinpumpe nun ohne Probleme läuft und die anderen Problemchen aushaltbar sind, behalte ich ihn. Ich habe schon zuviel investiert (u.a. auch Sound-Ausbau mit Türdämmung) und grundsätzlich gefällt mir das Auto sehr gut, sowohl vom Design als auch den Fahreigenschaften her.

Turbo only

Fortgeschrittener

Beiträge: 301

Registrierungsdatum: 21. Dezember 2015

Wohnort: Oberbayern

  • Private Nachricht senden

17

Dienstag, 10. Dezember 2024, 09:17

- Knack-/Knarzgeräusche beim Lenken bei langsamer Fahrt, Werkstatt hat keinen Fehler gefunden

mein 16er hatte auch hin und wieder mal beim rückwärts runterfahren der Einfahrt von der Gehwegkante etwas geknackt, in der Werkstatt konnten wir nichts finden.

Seit ich diese eingebaut habe, ist mir das nicht mehr aufgefallen. Somit kommt es vielleicht doch von den Domlagern der Federn ?(
Da bist du mit deinem Levorg schon ganz schön auf deine Leidenschaft "geprüft" worden. Aber schön, daß es dich weiter zu ihm hält.
Ich habe auch beschlossen, meinen weiter zu fahren, da ich aktuell für mich keinen passenden Ersatz richtig toll finde, im Subaru Produktsortiment schon gar nicht ;( Bis auf einen Klimakondensatorwechsel auf Kulanz war bisher nichts, bin aber "nur" 70 tkm bisher gefahren.

blescha

Fortgeschrittener

Beiträge: 236

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2011

  • Private Nachricht senden

18

Dienstag, 10. Dezember 2024, 11:48

Diese Knack und Knarzgeräusche bei langsamer Kurvenfahrt sind bei unserem XV nach ca. 6 Jahren auch plötzlich aufgetaucht. Zwei Werkstätten haben unabhängig von einander nichts gefunden. Somit lebe ich damit. Möglicherweise sind in die Jahre gekommene Gummis an irgend einem Fahrwekrsteil schuld, verhärtet und nicht mehr geschmeidig, keine Ahnung, ist halt kein Neuwagen mehr, da treten solche Sachen auf.
Impreza G3 2.0R 150PS Automatik BJ 2009
XV II G5 156PS CVT BJ 2018
Levorg 1.6 GTS BJ 2018
Impreza G5 2.0i 156PS CVT BJ 2018

Geestbiker

Anfänger

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 31. August 2023

  • Private Nachricht senden

19

Montag, 28. April 2025, 07:33

Welches Baujahr ist der Wagen.

Bis auf den Klimakompressor und der Wandlerkupplung hört sich das nach normalen Verbrauch an, bei knapp 160.000km und ? Jahren.
Der Auto ist EZ 2015, soll laut Werkstatt aber schon Modelljahr 2016 sein ?(

Gekauft April 2021 mit besagten 63000 km, mittlerweile steht er bei 171000 km. Macht also ca. 28tkm im Jahr.

Freitag musste ich dann auf der BAB am Standstreifen eine Pause einlegen, da direkt nach dem Losfahren vom Rastplatz die WÜK wieder ausgestiegen und das Getriebe-Öl zu warm wurde. Fehlermeldung „AT-Oil Temp“ im Display, dazu Motorkontrollleuchte, Parkbrems-Fehlerleuchte, SRVD-Warnleuchte und Automatikmodus S blinkt. Schwellwert dafür sind übrigens 95 C Öltemperatur. Nach kurzer Pause und Neustart hat diese sich dann bei etwa 82 C eingependelt. Nicht viel Reserve für ein Öl das keinen Wechsel brauchen soll :thumbdown:


Hatte einen Kofferanhänger dran mit ca. 1to Gesamtgewicht dran, das gleiche wollte er auf dem Rückweg dann auch noch mal machen, zum Glück war es bis zum nächsten Rastplatz dann nur 1,5km, die ich ohne WÜK zurücklegen musste. Dann Wagen aus, 3min warten und weiter ging es, dann ohne Fehler. Das Problem tritt also verstärkt im Anhänger-Betrieb auf.

Apo

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 926

Registrierungsdatum: 26. November 2012

Wohnort: Bühl

  • Private Nachricht senden

20

Montag, 28. April 2025, 13:21

Lange ruhig hier geblieben, so will ich meine (hoffentlich Einzelfall) bisherigen Erfahrungen niederschreiben:

...

Was mir mittlerweile auffällt ist, dass er beim Kaltstart etwas Öl verbrennt wenn er mit seitlicher Schräglage abgestellt wurde. Dann bleibt an windstillen Tagen eine dicke blaue Wolke am Parkplatz stehen. Allerdings ist kein nennenswerter Ölverbrauch zwischen den Inspektionen feststellbar.

....


Da mir das bei mir auch schon aufgefallen ist, aber ich da es zu unregelmäßig auftritt den Verdacht auf die Ventilschaftdichtungen schon verworfen habe:
Kann das jemand irgendwie verifizieren und erklären warum das passiert?
Allein am Boxermotor kann das nicht liegen, da in unserer Einfahrt mit stellenweise etwas Schräglage auch mein 05er STI steht und der raucht nicht.

Ich mach mir da schon son bisschen Sorgen....

Ölstand ist aber immer Top, kein Verlust feststellbar.
Oinkedy...
IG: @apolino14