Du bist nicht angemeldet.

Backroomsmann

Anfänger

  • »Backroomsmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 28. September 2024

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 6. Oktober 2024, 20:00

Welche Motoren haben tatsächlich Zylinderkopfdichtungsprobleme?

Das Imprazas sich in die Luftsprengen ist ja viel größer gemacht worden als es eig. ist, aber welche Motoren haben tatsächlich diese Probleme? ?(
Ich hab was im Kopf, dass die 2,5L Motoren eher dazu tendieren als die 2.0L.
Korrigiert mich gerne
Ich möchte mir eine zulegen mit dem EJ205 bin aber offen was andere modelle angeht.
mfg
Fabian

Lukas_WRX

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 6 735

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Schweiz, Fricktal

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 6. Oktober 2024, 22:04


Ich hab was im Kopf, dass die 2,5L Motoren eher dazu tendieren als die 2.0L.

Richtig.

central

Schüler

Beiträge: 81

Registrierungsdatum: 7. November 2019

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 7. Oktober 2024, 07:34

Eigentlich betrifft das Problem nur die 2,5L Sauger aus einem gewissen Bauzeitraum.
Bei denen hat die Beschichtung auf den ZKD's durch Kühlwasser und andere äußere Einflüsse versagt und das ganze hat angefangen zu reagieren/oxidieren.
Dadurch wurden sie dann alle irgendwann undicht.
Subaru hat noch versucht das mit dem Kühlmittelsystem Conditioner SOA635071 zu minimieren, aber ohne wirklichen Erfolg.
Dann wurden ZKD's ohne Beschichtung verbaut, wie bei allen 2,0L und 2,5L Turbos, und das Problem war behoben.

Die 2,5L Turbos bekommen eigentlich nur Probleme bei höherem Ladedruck.
Ich hatte letztens noch einen 09'er serien WRX mit 170tkm da, bei dem ZKD's durch waren.
Das lag aber eher daran das die Kühlwasserdeckel vertauscht waren und er vorher schon mit zu wenig wasser unterwegs war...
Gruß

central

red_sti

Schüler

Beiträge: 52

Registrierungsdatum: 27. Oktober 2020

Wohnort: Baden-Württemberg

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 8. Oktober 2024, 10:37

Servus ich hatte bis jetzt 3 subarus.:
Impreza WRX (265 PS) 2005 : Keine Probleme mit ca. 180tkm
Impreza WRX (STI komplett umbau 302PS) 2005: ca. 130tkm und da waren die Ventildeckeldichtungen durch
Subaru WRX STI 2016 (360PS) 2,5l: mittlerweile 135tkm nie irgendwas kaputt gegangen, bis jetzt. Habe nun einen "leichten" Kolbenstegbruch.
if in doubt flat out

Gab

Meister

Beiträge: 2 324

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 8. Oktober 2024, 11:00

Einzelfälle aussen vor gelassen, bezogen auf alle Modelle:

2.0 Sauger, problemlos.
2.5er Sauger. Probleme mit Kopfdichtungen. Je älter desto schlimmer. Ich sehe das Problem an der großen Bohrung und somit wenig Fleisch für die Dichtung. Ungeöffnete 2.5er mit Laufleistungen von 200tkm oder so sind mir quasi unbekannt. Wie hier beschrieben der SerienWRX mit 170Tkm kenn ich auch so im Regelfall.
2.5er Turbo, noch schlimmer als die Sauger. Wenn dann noch Tuning und schwerer Gasfuss dazu kommt, gute Nacht.....
2.0 Turbo: Die alten 2 Liter Turbo haben gerne mal Pleuellagerschäden. Die neueren eher weniger.
2.0 STi: problemlos
H6: Problemlos
Diesel: Müll

Runeflinger

Super Moderator

Beiträge: 5 003

Registrierungsdatum: 9. Mai 2008

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 8. Oktober 2024, 11:53

Einzelfälle aussen vor gelassen, bezogen auf alle Modelle:

2.0 Sauger, problemlos.
2.5er Sauger. Probleme mit Kopfdichtungen. Je älter desto schlimmer. Ich sehe das Problem an der großen Bohrung und somit wenig Fleisch für die Dichtung. Ungeöffnete 2.5er mit Laufleistungen von 200tkm oder so sind mir quasi unbekannt. Wie hier beschrieben der SerienWRX mit 170Tkm kenn ich auch so im Regelfall.
2.5er Turbo, noch schlimmer als die Sauger. Wenn dann noch Tuning und schwerer Gasfuss dazu kommt, gute Nacht.....
2.0 Turbo: Die alten 2 Liter Turbo haben gerne mal Pleuellagerschäden. Die neueren eher weniger.
2.0 STi: problemlos
H6: Problemlos
Diesel: Müll


Bezogen auf die 2,5l Turbo: Grundsätzlich ja, auch mein EJ257 mit moderater Leistungssteigerung ab 37tkm hat keine 50tkm erlebt.
Man kann aber bei den EJ255 im Forester STI evtl. Hoffnung haben (keine Ahnung wieso). Meiner hat bereits die 150tkm weit hinter sich gelassen (was bei EJ257 bald einem Einhorn gleichkäme) und auch in speziellen Foren liest man gefühlt nix über ZKD-Probleme.
"Der [WRX STI] ist ein perfektes Auto für den zeitgenössischen Intellektuellen." - Mara Delius
- Fun: JDM '05 Impreza WRX STI Spec C
- Alltag (Sommer): 2023 Subaru BRZ
- Alltag (Winter): '90 Mitsubishi Galant EXE
- Trailer + Gepäck: JDM '04 Forester STI
- Youngtimer: '86 XT, '92 Brumby

Silber Forry

Fortgeschrittener

Beiträge: 584

Registrierungsdatum: 3. Februar 2006

Wohnort: Kiel

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 8. Oktober 2024, 21:45

Mein 2,5l l Forster(MY2007) Turbo, hat, mittlerweile 21700 Km gelaufen, ohne Probleme

Carver

Super Moderator

Beiträge: 10 764

Registrierungsdatum: 3. Mai 2002

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 9. Oktober 2024, 10:34

Als ich damals im MY05 USDM-STI den Shortblock tauschen musste, gab es die Info, dass die ab 2011 (?) ein anderes Design hätten.
Der neue Motor ging dann auch nicht mehr kaputt. Gefühlte Wahrheit: Man hat hier im Forum auch nicht mehr viel von ZKD bei den STIs ab MY11 gelesen, oder?

Vor langer Zeit am Lagerfeuer beim Rallye Fun Day hatten wir mal überlegt, wer von den Kameraden mit den ersten 2,5ern noch keine ZKD verblasen hatte.
Das waren jedenfalls nicht viele...

RedBull

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 727

Registrierungsdatum: 21. April 2015

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 11. Oktober 2024, 06:18

Gefühlte Wahrheit: Man hat hier im Forum auch nicht mehr viel von ZKD bei den STIs ab MY11 gelesen, oder?

ZKD nicht, aber Kolbenstegbruch bei entspannter Fahrweise und 60 tkm. (MY11)

Backroomsmann

Anfänger

  • »Backroomsmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 28. September 2024

  • Private Nachricht senden

10

Samstag, 12. Oktober 2024, 01:17

OK, danke
da ich eh vorhatte mir den 2.0 Turbo zu kaufen, bleibe ich dabei.
Sehr hilfreiche und schnelle antworten.

knie

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 254

Registrierungsdatum: 23. August 2017

Wohnort: Eisenhüttenstadt

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 14. Oktober 2024, 21:23

Ich weis nicht wie der Vorbesitzer meines 2016er STI gefahren ist, aber bin jetzt bei 88 tkm und bisher nichts verdächtiges an Rauchzeichen zu erkennen.