Naja, ich spiele halt schon mal alle Szenarien durch... inklusive ADAC, falls der uns irgendwie helfen kann...?So super-ärgerlich es für Dich ist: sowas kann Dir mir jeden Auto passieren -und wilde Spekulationen und Ferndiagnosen ob dessen was Du geschrieben hast, bringen Dich nicht weiter.Kommt so etwas öfter vor, ist die Elektronik vom 2017er irgendwie noch nicht "ausgereift"? Da wurde ja einiges gemacht beim Facelift...
so isses! Nur die können Zusagen bzgl. Kostendeckung machen. Wenn Du was "auf eigene Faust" unternimmst / unternehmen musst: alle Kostenbelege zusammen mit den ggf. ausgetauschten Teilen(!) mitnehmen und nach Deiner Rückkehr versuchen auf Kulanz bei Subaru etwas zu bekommen... aber gerade deshalb ist es ja wichtig vorher erst mal Händler und die o.g. Nummer zu kontaktieren.+49/89/208016024 für Auslandsfälle, da ruf an und besprich das weitere Vorgehen.
Das ist ein weit verbreiteter Irrtum: gerade bei einem Neuwagen brennt eine Sicherung in 99.xx% aller Fälle nicht grundlos durch, es sei denn, es hat eine Fremdeinwirkung (z.B. durch Wassereintritt und/oder verletzte Isolierung/Versiegelung) stattgefunden. Daher ist der alleinige Austausch einer Sicherung oft auch nicht auf Dauer von Erfolg gekrönt und ich messe nach dem Wechsel die effektive Stromaufnahme, um zu sehen, ob der Kreis "sauber" ist. Ausser bei bekannten Fehlkonstruktionen verschiedenster Hersteller verschiedenster Modelle sind die Sicherungswerte schon entsprechend "grosszügig" gerechnet, sodass diese selbst unter etwas "härteren" Betriebsumständen nicht durchbrennen.[....] an der elektronk würde ich den aber auch nicht fummeln lassen, ausser scherungen tauschen,
. Dass sich der ADAC an den Reparaturkosten nicht beteiligen wollte und einfach behauptet hat, dass von deren Seite keine Sicherung getauscht wurde, hat zumindest mich nicht mehr gewundert.
Nun die Frage: Wer von euch hat das auch schon erlebt? Kommt so etwas öfter vor, ist die Elektronik vom 2017er irgendwie noch nicht "ausgereift"? Da wurde ja einiges gemacht beim Facelift...
. Also viel Glück!! Ich hoffe, dass du bald Genaueres von einer sachkundigen Werkstatt erfährst. LG Bitte kein Generalverdacht auf den Diesel
) gegeben. Dafür bezahlen mussten wir nichts, da sie das wohl über die schwedische Subaru-Zentrale abrechnen können. Mit der haben sie sich auch darüber beraten, was mit unserem Auto los sei. Zunächst haben sie, wenn wir das alles richtig verstanden haben, die Elektonik ausgelesen und etwas neu aufgespielt. Fehlercodes wurden auch gelöscht. Der Wagen war in den Notlauf gegangen, deshalb der schlechte Anzug und die "Lightshow" im Display. Doch dann kam die ernüchternde Nachricht: Es ist wohl ein Schaden im Automatikgetriebe...(Gearbox, wie der Mechaniker das nannte)
Ein neues zu bestellen und einzubauen würde länger dauern als unser Urlaub, denn der ist morgen hier in Schweden zuende. Soweit dazu... Man sagte uns aber in Rücksprache mit Subaru Schweden, daß es möglich sei, den Wagen "vorsichtig" zu fahren. Allerdings ohne Anhänger, den wir natürlich hier oben in Schweden dabei haben. Dazu später.
Also was wir da erlebt haben, war schon etwas, sagen wir, merkwürdig. Zuerst wussten wir nicht genau, ob wir bei einem polnischen EU-Bürger im Wohnzimmer gelandet waren (ohne Witz!). Der hat sich, wenn er nicht weiter wusste, auf polnisch mit jemandem über unseren Fall unterhalten, dann wieder auf Deutsch kurz mit jemaden gesprochen (nicht mit uns und auch nicht über unser Auto) und dabei jedesmal kurz unser Gespräch unterbrochen. Kurz gesagt, das Gespräch war mühselig. Als wir dann das zweite Mal alle unsere Daten durchbuchstabiert hatten (wo war der erste Datensatz geblieben?), sagte er uns, ein Auto mit Getriebeschaden müsse immer in die Werkstatt geschleppt werden. Er versuchte uns zu lokalisieren, damit ein Abschlepper wüsste, wohin... alle versuche, ihm zu erklären, daß wir schon in einer Werkstatt waren, Subaru Schweden schon informiert sei usw... blieben efolglos. Wir hatten viel Geduld mit dem Mann... und er wollte wahrscheinlich nach Vorgabe einfach alles richtig machen, vielleicht war er auch noch im Training wer weiß...
Nun denn, letzlich haben wir uns dann auf einen Treffpunkt geeinigt (wir sind hier mitten im Wald, hier kommt kein Abschlepper hin), den Wagen dort abgestellt, sind zum Haus zurückgelaufen (ist nicht weit, nur etwas mühsam) und dann ein paar Stunden auf Rückmeldung gewartet, die aber leider nicht kam. Dann folgte eine Telefonodyssee mit der "Notfallnummer" und die "Androhung" unsererseits, den Wagen vom Treffpunkt wieder in den Wald vor unsere Tür zu fahren und die Reise einfach fortzusetzen, bis uns dann endlich eine nette Dame mit süddeutschen Akzent zurückrief und uns mit brauchbaren Informationen und Handlungsmöglichkeiten versorgte. Insofern funktioniert die Notfallnummer.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Messier45« (28. Juli 2017, 11:42)
vielleicht doch lieber nicht...
Anruf beim ADAC: Der Wagen sollte doch nur in die nächste erreichbare Werkstatt...?
Das gibts nicht, dachte ich, doch und es gab sogar noch mehr. Nach einigem Hin und Her, bei denen ich vergeblich versucht habe, von meinem Standort in DK aus den ADAC zu erreichen (ca. 1 Stunde lang) , warte ich de fakto bis heute auf einen Rückruf. Laut ADAC-Computer müsste ich theoretisch immer noch in der dänischen Stadt sehen mit meinem Subi und auf den Rückruf warten.
Ich habe dann etwas ratlos meinen Subi genommen und ihn vorsichtig (vor der Ampel/Kreuzung etc. bremsen, rechtzeitig auf N stellen, anhalten, wieder auf D und weiter...) zurück zum Haus gefahren. Anfahren ging ohne Probleme und fahren an sich auch, nur eben anhalten war tricky.
Der Mech sagte zwar, daß er sehen kann, daß er Wagen einige Male ausgegangen war, aber nicht warum. Er glaubte uns den Fehler, konnte aber nichts machen. Als wir dann zurück zum Ferienhaus fuhren, fuhr der Subi, als wäre nichts gewesen. Irgendwie spooky.
Der Subi läuft, er macht zwar teils irgendwie sing- oder pfeifgeräusche beim Fahren, aber er fährt. Ich denke, bei all unseren bisherigen Bemühungen um unseren Subi kann man uns nichts vorwerfen. 2x autorisierte Subaru-Werkstatt (Schweden, Dänemark), Abschleppversuch, Subaru Hotline mehrfach, Händlergespräch mehrfach, denke, das reicht, um den Garantieanspruch zu untermauern.1 Besucher

